Gedenken: Gedenken an KZ-Befreiung in Wöbbelin vor 80 Jahren

Mitglieder der Landesregierung erinnerten an die Opfer der NS-Gewaltherrschaft. Sie dürften nicht in Vergessenheit geraten, betonten sie.

Mit einer Gedenkstunde ist an die Befreiung des Konzentrationslagers Wöbbelin (Landkreis Ludwigslust-Parchim) vor 80 Jahren erinnert worden. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) erklärte: „Wir denken heute voller Trauer an die Menschen, die in Wöbbelin und an den zahllosen anderen Orten der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft gelitten haben und zu Tode gekommen sind.“ 

Sie dürften nicht in Vergessenheit geraten.“Deutschland hat unsägliches Leid über die ganze Welt gebracht. Deutsche waren verantwortlich für millionenfachen Mord.“ Sie sei dankbar für die neue Chance, die Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg bekommen habe, betonte Schwesig. Der Mai 1945 stehe für Befreiung und Hoffnung.

Die Landesregierung will die Gedenkstättenarbeit in Wöbbelin der Ministerpräsidentin zufolge stärken. Für einen Zeitraum von zwei Jahren werden demnach 270.000 Euro zusätzlich zur Verfügung gestellt.

Bernhardt: Flächendeckendes KZ-System

Justizministerin Jacqueline Bernhardt (Linke) betonte: „Hier in Wöbbelin ist sichtbar, wie flächendeckend das System der Konzentrationslager war.“ Die großen bekannten Vernichtungslager wie Auschwitz, Sachsenhausen, Buchenwald oder Neuengamme bei Hamburg hätten viele ebenso menschenverachtende Außenlager gehabt. 

Das Lager Wöbbelin war Anfang 1945 als Außenlager des KZ Neuengamme eingerichtet worden. „In den wenigen Monaten seines Bestehens war die Grausamkeit unbeschreiblich hoch. Allein in den letzten Tagen vor der Befreiung starben täglich bis zu 40 Menschen“, sagte Bernhardt.

Mehr als 5.000 Menschen wurden Historikern zufolge in Wöbbelin interniert. Fast 1.000 von ihnen starben infolge extremer Bedingungen an Krankheiten, Hunger und Erschöpfung. Seit 1965 erinnert im Besucherzentrum Wöbbelin eine Ausstellung an die Opfer des Konzentrationslagers.

Previous Post Next Post

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert