Straßenverkehr: Kommunen müssen Hunderte Schrottfahrräder entsorgen

  • Juli 19, 2025

Alte Fahrräder, die langsam vor sich hin gammeln, sieht man immer wieder. In den Großstädten wurden zuletzt Hunderte Exemplare entfernt. Besonders an einem Ort sammeln sich Schrotträder.

Die sächsischen Kommunen haben im vorigen Jahr Hunderte Schrottfahrräder entsorgt. Allein in den drei Großstädten kamen 558 Räder zusammen, die von ihren Besitzern offenkundig aufgegeben und von den Behörden entfernt wurden, wie eine Anfrage in Leipzig, Dresden und Chemnitz ergab. 

Die mit Abstand meisten Fahrräder wurden mit 499 Exemplaren in Leipzig entfernt. In Chemnitz waren es 22, in Dresden 37. Die Landeshauptstadt wies allerdings darauf hin, dass sie ihr Personal 2024 auf die Organisation mehrerer Wahlen konzentrieren musste. „Der Bedarf an Entsorgung von Schrottfahrrädern war aber durchaus vorhanden“, hieß es. 2023 waren in Dresden noch 180 Räder entfernt worden.

Hotspot Hauptbahnhof

In allen Städten scheint es einen Ort zu geben, an dem Besitzer ihre Fahrräder besonders oft zurücklassen. Sowohl Leipzig als auch Chemnitz teilten mit, dass dies der Hauptbahnhof sei. Und auch aus Dresden hieß es: „Ganz klare Hotspots sind die beiden Fernbahnhöfe der Landeshauptstadt.“

Die Entsorgung kommt die Kommunen durchaus teuer zu stehen. Nach Angaben der Stadt Chemnitz müssen für die Entfernung eines unangeschlossenen Schrottrades etwa 75 Euro an Personalkosten aufgebracht werden. Für ein angeschlossenes Rad sei es doppelt so viel. Auch Dresden kalkuliert die Kosten „für den Einsatz von Technik und Personal“ auf etwa 150 Euro pro Rad. 

Ein platter Reifen macht noch keinen Schrott

Was ein Schrottrad ist, ist nach Angaben der Stadt Leipzig nicht gesetzlich definiert. Es müsse in jedem Einzelfall geprüft werden, ob ein vermutlich zurückgelassenes Rad noch fahrtüchtig sei. Dass es länger an einem Ort stehe oder einen platten Reifen habe, reiche nicht aus, um ein Fahrrad als Schrott einzustufen. Dafür müssten weitere „erhebliche Mängel“ dazukommen.

Auch andere Fahrzeuge stehen unzulässig rum

Doch nicht nur funktionsuntüchtige Fahrräder werden im öffentlichen Raum abgestellt: In Leipzig müssen laut Stadt pro Jahr durchschnittlich 100 andere nicht betriebsbereite Fahrzeuge beseitigt werden. „Darunter sind auch vereinzelt Motorräder, Mopeds und Transporter“, hieß es. Chemnitz bezifferte diese Zahl auf 73 im vergangenen Jahr. In Dresden waren voriges Jahr 669 Verfahren wegen nicht zugelassener Fahrzeuge im öffentlichen Straßenraum anhängig.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 19, 2025
    Kriminalität: Reizgas in Hamburger U-Bahn versprüht

    Schreck für die Fahrgäste einer U-Bahn: Unbekannte versprühen Reizgas. Das strömt bei einem Halt auch auf den Bahnsteig.

    • Juli 19, 2025
    Eklat bei Coldplay-Konzert: Nach Kiss-Cam-Affäre: Tech-CEO reicht Rücktritt ein

    Der Kiss-Cam-Moment vom Coldplay-Konzert ging viral: Nun hat Firmenchef Andy Byron wegen seiner aufgeflogenen Büro-Affäre den Rücktritt erklärt.

    Du hast verpasst

    Eklat bei Coldplay-Konzert: Nach Kiss-Cam-Affäre: Tech-CEO reicht Rücktritt ein

    • Juli 19, 2025
    Eklat bei Coldplay-Konzert: Nach Kiss-Cam-Affäre: Tech-CEO reicht Rücktritt ein

    Kriminalität: Reizgas in Hamburger U-Bahn versprüht

    • Juli 19, 2025
    Kriminalität: Reizgas in Hamburger U-Bahn versprüht

    Auf Güterzug geklettert: Spannungsüberschlag – 16-Jähriger schwebt in Lebensgefahr

    • Juli 19, 2025
    Auf Güterzug geklettert: Spannungsüberschlag – 16-Jähriger schwebt in Lebensgefahr

    Unfälle: Missglückter Überholversuch – Fahrer stirbt

    • Juli 19, 2025
    Unfälle: Missglückter Überholversuch – Fahrer stirbt

    Kriminalität: Nach Schüssen auf Passanten: Polizei erschießt Mann

    • Juli 19, 2025
    Kriminalität: Nach Schüssen auf Passanten: Polizei erschießt Mann

    Polizeieinsatz: 28 Festnahmen bei Demonstration in Rosenheim

    • Juli 19, 2025
    Polizeieinsatz: 28 Festnahmen bei Demonstration in Rosenheim