Stromnetz-Ausbau: Netzkosten haben sich seit 2015 verdoppelt – Kritik vom BSW

  • Juli 19, 2025

Damit der Windstrom von der Küste bis in die Industrieregionen im Westen und Süden Deutschlands und bundesweit bis zu den Verbrauchern kommt, sind starke Netze nötig. Das ist eine teure Sache.

Die Kosten für Deutschlands Stromnetze haben sich binnen zehn Jahren mehr als verdoppelt. Wie aus Zahlen der Bundesnetzagentur hervorgeht, betragen die von den Verbrauchern und Unternehmen zu zahlenden Netzentgelte in diesem Jahr 33 Milliarden Euro. 2015 waren es nur 15,9 Milliarden Euro gewesen. Es geht um den größten Teil der Stromnetzbetreiber. Kleinere Betreiber, für die die Netzagentur nicht zuständig ist und die nur eine Nebenrolle spielen, sind bei den Zahlen nicht inbegriffen. 

Grund für den Anstieg ist die Energiewende – der Anteil erneuerbaren Energien bei der Stromerzeugung steigt, weswegen das Stromnetz und dessen Steuerung aufwendig umgebaut werden muss. Diese Kosten tragen die Stromkunden, also die Verbraucher und Firmen. Ein durchschnittlicher Haushaltskunde zahlte im Jahr 2015 noch ein Netzentgelt von 6,59 Cent pro Kilowattstunde Strom, im vergangenen Jahr waren es 11,62 Cent. 

Das BSW hatte die Zahlen bei der Bundesnetzagentur angefragt. Die Parteivorsitzende Sahra Wagenknecht nannte den starken Anstieg der Netzkosten „inakzeptabel“, sie wertete dies als „Versagen der Energiepolitik“. Es sei hausgemacht, dass Deutschland weltweit mit die höchsten Strompreise habe. 

Die Bundesregierung müsse nicht nur die versprochene Entlastung bei der Stromsteuer liefern, sondern auch die Abzocke bei den Netzentgelten beenden, andernfalls werden die Strompreise nicht signifikant sinken, so Wagenknecht. „Die Netzentgelte sollten für die Verbraucher weitestgehend abgeschafft werden, die öffentliche Hand sollte die Netze übernehmen.“

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 19, 2025
    Vielfalt: „Du bist nicht allein“ – Frankfurt ist laut für Toleranz

    Von der Ostsee, aus Bremen und aus der näheren Umgebung sind Menschen zum CSD in die Rhein-Main-Metropole gekommen. Es geht um buntes Feiern, aber auch um das gesellschaftliche Klima.

    • Juli 19, 2025
    Schifffahrt: Nach Trockenheit: Elbe-Pegel könnten weiter steigen

    Wochenlang war es vergleichsweise ruhig auf Sachsens Wasserstraßen – jetzt steigt der Elbepegel wieder spürbar.

    Du hast verpasst

    Vielfalt: „Du bist nicht allein“ – Frankfurt ist laut für Toleranz

    • Juli 19, 2025
    Vielfalt: „Du bist nicht allein“ – Frankfurt ist laut für Toleranz

    Schifffahrt: Nach Trockenheit: Elbe-Pegel könnten weiter steigen

    • Juli 19, 2025
    Schifffahrt: Nach Trockenheit: Elbe-Pegel könnten weiter steigen

    Vielfalt: „Du bist nicht allein“ – Frankfurt ist laut für Toleranz

    • Juli 19, 2025
    Vielfalt: „Du bist nicht allein“ – Frankfurt ist laut für Toleranz

    Bundesregierung erinnert an Widerstand gegen NS-Gewaltherrschaft

    • Juli 19, 2025
    Bundesregierung erinnert an Widerstand gegen NS-Gewaltherrschaft

    Katy Perry: Sängerin stürzt bei Konzert fast ab

    • Juli 19, 2025
    Katy Perry: Sängerin stürzt bei Konzert fast ab

    Verfassungsfeindliche Symbole: Weitere Straftaten beim Simson-Treffen in Zwickau erfasst

    • Juli 19, 2025
    Verfassungsfeindliche Symbole: Weitere Straftaten beim Simson-Treffen in Zwickau erfasst