Gesundheit: Kasse: Krankheitsausfälle im Job weiter erhöht

  • Juli 20, 2025

Erkältungen, psychische Probleme, Rückenschmerzen: Beim Krankenstand unter Erwerbstätigen gab es nach Kassendaten zum Start ins Jahr keine deutliche Entspannung.

Krankheitsausfälle im Job verharren nach einer Auswertung der Techniker Krankenkasse im ersten Halbjahr auf einem erhöhten Niveau. Im Schnitt waren Beschäftigte von Januar bis Juni 9,5 Tage krankgeschrieben, wie die Kasse nach eigenen Versichertendaten ermittelte. Dies war ein leichter Rückgang nach durchschnittlich 9,6 Fehltagen in den ersten sechs Monaten 2024. Im ersten Halbjahr 2019 waren es beispielsweise noch 7,8 Tage gewesen.

Grippewelle zu Jahresbeginn

Vorstandschef Jens Baas sagte der Deutschen Presse-Agentur, zu Beginn dieses Jahres habe es eine Erkältungs- und Grippewelle gegeben. „Das zeigt sich auch in den Fehlzeiten. Im Februar war der Krankenstand höher als in den Vorjahren.“ Erkältungskrankheiten waren den Daten zufolge weiterhin die häufigste Diagnose. Im Schnitt war jede Erwerbsperson deswegen im ersten Halbjahr 2,4 Tage krankgeschrieben, nach 2,3 Tagen im ersten Halbjahr 2024.

Depressionen und Rückenschmerzen

Zweithäufigste Diagnose waren demnach psychische Erkrankungen wie Depressionen mit durchschnittlich 1,9 Fehltagen gefolgt von Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems wie Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfällen mit durchschnittlich 1,3 Fehltagen je Erwerbsperson im ersten Halbjahr. Grundlage der Auswertung sind den Angaben zufolge Daten von rund sechs Millionen Erwerbstätigen, die bei der Techniker Krankenkasse versichert sind.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 20, 2025
    DGB-Chefin Fahimi: Künstliche Intelligenz bedroht Jobs „in relevantem Ausmaß“

    Die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi blickt mit Sorge auf den sich anbahnenden Wegfall von Arbeitsplätzen durch Künstliche Intelligenz (KI). „Es ist schon so, dass etwa im IT-Bereich Beschäftigung durch KI in Gefahr ist und zwar in einem relevanten Ausmaß“, sagte Fahimi dem Wirtschaftsmagazin „Capital“ nach Angaben vom Sonntag. „Umfragen unter Unternehmern zeigen auch, dass die davon ausgehen, in Zukunft ordentlich Stellen abzubauen. Das sind schon gravierende Befunde.“

    • Juli 20, 2025
    Investitionen: Innovationsausgaben in Sachsen steigen um fast zehn Prozent

    Sachsens Unternehmen haben 2023 ihre Innovationsausgaben erneut erhöht. Vor allem kleine Firmen treiben die Entwicklung – und heben den Freistaat über den Bundesschnitt.

    Du hast verpasst

    DGB-Chefin Fahimi: Künstliche Intelligenz bedroht Jobs „in relevantem Ausmaß“

    • Juli 20, 2025
    DGB-Chefin Fahimi: Künstliche Intelligenz bedroht Jobs „in relevantem Ausmaß“

    Notfall in der JVA: Sieben Verletzte durch Feuer in Gefängniszelle

    • Juli 20, 2025
    Notfall in der JVA: Sieben Verletzte durch Feuer in Gefängniszelle

    Investitionen: Innovationsausgaben in Sachsen steigen um fast zehn Prozent

    • Juli 20, 2025
    Investitionen: Innovationsausgaben in Sachsen steigen um fast zehn Prozent

    Stürmer bei Leverkusen: Nach geplatztem Saudi-Arabien-Wechsel: Boniface will bleiben

    • Juli 20, 2025
    Stürmer bei Leverkusen: Nach geplatztem Saudi-Arabien-Wechsel: Boniface will bleiben

    Tod in Venedig: Gondelunglück: Millionen-Entschädigung für deutsche Familie

    • Juli 20, 2025
    Tod in Venedig: Gondelunglück: Millionen-Entschädigung für deutsche Familie

    Nach Kiss-Cam-Affäre: „Dummkopf des Jahres“: So reagiert das Netz auf den Rücktritt von Tech-CEO

    • Juli 20, 2025
    Nach Kiss-Cam-Affäre: „Dummkopf des Jahres“: So reagiert das Netz auf den Rücktritt von Tech-CEO