Tiere: Fischereischutz: Minister verteidigt Kormoran-Abschüsse

  • November 2, 2025

In Thüringen werden jährlich rund 1.000 Kormorane getötet. Naturschützer fordern ein Ende der Abschüsse. Warum der Minister diese weiter für nötig hält und was Verbände als bessere Lösung sehen.

Umweltminister Tilo Kummer (BSW) will zum Schutz von Fischereigewässern am umstrittenen Abschuss von Kormoranen in Thüringen festhalten. Diese Maßnahme entlaste die Fischereibetriebe, ohne den Bestand der Tiere zu gefährden, sagte Kummer der Deutschen Presse-Agentur. 

Der Naturschutzbund (Nabu) Thüringen und der Verein Thüringer Ornithologen sehen darin hingegen ein „sinnloses Unterfangen“, das genauso überflüssig sei wie der jährliche Abschuss von fast der Hälfte des Brutbestands der Graureiher in Thüringen. Erfolgreicher Fischartenschutz funktioniert nach Ansicht der beiden Verbände nur durch die Wiederherstellung von naturnahen Gewässern.

Kummer: Artenschutz hört nicht an der Wasseroberfläche auf

Der Minister verwies darauf, dass seit der Wiedervereinigung sehr viel Geld in die Renaturierung der Gewässer geflossen sei. Die Investitionen zur Verbesserung der Fischlebensräume würden kontinuierlich fortgesetzt. „Artenschutz hört nicht an der Wasseroberfläche auf“, betonte Kummer. 

Trotzdem würde die Zielsetzung des guten ökologischen Zustands gemäß der europäischen Wasserrahmenrichtlinie an vielen Gewässern verfehlt – auch, weil die Fischbestände massiv abgenommen hätten und nicht dem entsprechen würden, was für die Gewässer typisch wäre. 

Eine Ursache dafür seien fischfressende Tiere. „Deshalb gibt es ja die Möglichkeit, vor allem in den Wintermonaten, wo Kormorane an zugefrorenen Gewässern im Norden keine Nahrung mehr finden und deshalb zu Hunderten in unseren Gewässern auf Jagd gehen, Fischbestände durch Kormoranbejagung zu schützen“, erklärte Kummer. 

Alternativen zum Abschuss

Der Nabu Thüringen und der Verein Thüringer Ornithologen erklärten, dass der Abschuss von Kormoranen den Bestand nicht reduziere: „Der Brutbestand liegt in den letzten Jahren in Thüringen bei null und die Kormorane, die sich hier aufhalten, sind Vögel aus anderen Gegenden.“ Zum Schutz von fischereiwirtschaftlichen Anlagen gebe es wirksamere Alternativen wie das Überspannen der Anlagen mit Netzen oder Ähnlichem.

Hohe Verluste trotz Ausgleich

Nach Angaben des Umweltministeriums wurden im vergangenen Jahr 1.057 Kormorane an den knapp 30 Schlafplätzen im Freistaat gezählt – 117 weniger als drei Jahre zuvor. Zugleich stieg die Anzahl der Abschüsse von durchschnittlich 960 auf 1.046 Kormorane pro Jahr. 

Für fischereiwirtschaftliche Schäden durch die Tiere gibt es seit 2018 den Angaben nach einen jährlichen Ausgleich von 40.000 Euro. 2024 ging dieser an sechs Betriebe. Bei einem anerkannten Gesamtschaden von rund 300.000 Euro deckte der Ausgleich rund 13 Prozent der Kosten.

In Thüringen gilt seit 1998 eine artenschutzrechtliche Allgemeinausnahme zur Tötung von Kormoranen. Diese dürfen nur zwischen dem 16. August und dem 31. März jedes Jahres gejagt werden.

  • Ähnliche Beiträge

    • November 2, 2025
    Kritik an 2040 als Zieljahr: Wohnungsverband warnt vor schneller Klimaneutralität

    Der Verband Norddeutscher Wohnungsunternehmen fordert von der schwarz-grünen Landesregierung in Kiel weniger Tempo beim Klimaschutz. Ansonsten drohe der Verkauf von bislang bezahlbaren Wohnungen.

    • November 2, 2025
    Zwei Wochen nach Louvre-Diebstahl zwei weitere Verdächtige in U-Haft genommen

    Zwei Wochen nach dem Kronjuwelen-Diebstahl im Pariser Louvre haben die französischen Behörden zwei weitere Verdächtige in Untersuchungshaft genommen und offizielle Ermittlungsverfahren gegen sie eingeleitet. Damit laufen nach Angaben der Staatsanwaltschaft nun Ermittlungsverfahren gegen insgesamt vier Verdächtige, darunter vermutlich drei der mutmaßlichen Einbrecher. Drei weitere zunächst ebenfalls festgenommene Menschen seien dagegen am Samstag wieder auf freien Fuß gesetzt worden. Von der Beute fehlt weiterhin jede Spur.

    Du hast verpasst

    Kritik an 2040 als Zieljahr: Wohnungsverband warnt vor schneller Klimaneutralität

    • November 2, 2025
    Kritik an 2040 als Zieljahr: Wohnungsverband warnt vor schneller Klimaneutralität

    Zwei Wochen nach Louvre-Diebstahl zwei weitere Verdächtige in U-Haft genommen

    • November 2, 2025
    Zwei Wochen nach Louvre-Diebstahl zwei weitere Verdächtige in U-Haft genommen

    Großbrand: Stall mit rund 20.000 Legehennen in Wardenburg in Flammen

    • November 2, 2025
    Großbrand: Stall mit rund 20.000 Legehennen in Wardenburg in Flammen

    Unfälle: Porsche kracht auf A61 gegen Leitplanke – Totalschaden

    • November 2, 2025
    Unfälle: Porsche kracht auf A61 gegen Leitplanke – Totalschaden

    Mullally ist keine Unbekannte: Predigt auf Englisch – Domgemeinde hat Besuch aus London

    • November 2, 2025
    Mullally ist keine Unbekannte: Predigt auf Englisch – Domgemeinde hat Besuch aus London

    Britische Polizei: Kein „terroristisches“ Motiv bei Messerangriff in Zug 

    • November 2, 2025
    Britische Polizei: Kein „terroristisches“ Motiv bei Messerangriff in Zug