US-Armee: Trump will Drogenkartelle nicht innerhalb von Venezuela angreifen

  • Oktober 31, 2025

Die USA greifen seit Wochen Boote mutmaßlicher Drogenhändler an. Zuletzt hatte Donald Trump vage Einsätze an Land ins Spiel gebracht – und rudert jetzt zurück.

Im Kampf gegen Drogenkartelle beabsichtigt US-Präsident Donald Trump nach eigenen Worten vorerst keine Angriffe innerhalb von Venezuela. Auf die Frage, ob er entsprechende Manöver erwäge, sagte er auf seinem Flug nach Florida: „Nein, das ist nicht wahr.“ Dabei blieb allerdings offen, ob damit künftig US-Angriffe vom Tisch sind oder ob Trump bislang nur noch keine endgültige Entscheidung dazu getroffen hat.

Zuvor hatten Medien unter Berufung auf informierte Personen berichtet, dass ein US-Schlag in Venezuela zeitnah erfolgen könnte. Dabei sollten Militäreinrichtungen ins Ziel genommen werden, die angeblich für den Rauschgiftschmuggel genutzt würden, hieß es etwa bei der Tageszeitung „Miami Herald“ und dem „Wall Street Journal“.

Seit Wochen lässt Donald Trump angebliche Drogen-Boote angreifen

In den vergangenen Wochen hatte Trump immer wieder öffentlich klargemacht, konsequent gegen Drogenkartelle vorgehen zu wollen. „Ich denke, wir werden einfach Leute töten, die Drogen in unser Land bringen“, sagte er etwa. Trump brachte auch Einsätze an Land ins Spiel, ohne explizit Venezuela zu nennen. Details dazu nannte er nicht. Zudem hatte der Republikaner öffentlich gemacht, verdeckte Operationen des US-Auslandsgeheimdienstes CIA in Venezuela genehmigt zu haben.

Seit Wochen greifen die USA Boote in der Karibik und dem Pazifik an, die Drogen transportiert haben sollen. Dutzende Menschen sollen dabei getötet worden sein. In vielen Fällen stellte die US-Regierung einen Zusammenhang zu Venezuela her. Das Vorgehen zog viel Kritik nach sich, auch weil die Trump-Regierung keine rechtliche Grundlage für ihr Handeln nannte. Die Vereinten Nationen riefen Trumps Regierung zur Zurückhaltung auf.

Drogenschmuggler sind „unrechtmäßige Kombattanten“ 

US-Medien berichteten, der Präsident schätze die Situation so ein, dass sich die Vereinigten Staaten in einem „bewaffneten Konflikt“ mit Drogenkartellen befänden. Die Drogenkartelle und ihnen zugerechnete mutmaßliche Schmuggler stuft die US-Regierung demnach als „unrechtmäßige Kombattanten“ ein. Zuletzt hatte Verteidigungsminister Pete Hegseth, der sich inzwischen Kriegsminister nennt, angeordnet, dass der größte Flugzeugträger der Welt in die Region verlegt wird.

  • Ähnliche Beiträge

    • November 1, 2025
    Notfälle: Polizei gibt Entwarnung nach Knall in Einkaufszentrum

    Nach Knallgeräuschen im Frankfurter Nordwestzentrum gibt die Polizei Entwarnung. Bis zu acht Menschen wurden beim Verlassen des Gebäudes allerdings leicht verletzt.

    • November 1, 2025
    Fußball-Bundesliga: Toppmöller schimpft über Referee: „Nicht hinnehmbar“

    Eintracht Frankfurts Trainer Dino Toppmöller fühlt sich beim 1:1 in Heidenheim um ein Tor betrogen und äußert heftige Kritik am Schiedsrichter.

    Du hast verpasst

    Notfälle: Polizei gibt Entwarnung nach Knall in Einkaufszentrum

    • November 1, 2025
    Notfälle: Polizei gibt Entwarnung nach Knall in Einkaufszentrum

    Fußball-Bundesliga: Toppmöller schimpft über Referee: „Nicht hinnehmbar“

    • November 1, 2025
    Fußball-Bundesliga: Toppmöller schimpft über Referee: „Nicht hinnehmbar“

    Fußball-Bundesliga: St. Paulis Ärger über defekte Abseitstechnologie

    • November 1, 2025
    Fußball-Bundesliga: St. Paulis Ärger über defekte Abseitstechnologie

    Archäologie: Großes Ägyptisches Museum an den Pyramiden eröffnet

    • November 1, 2025
    Archäologie: Großes Ägyptisches Museum an den Pyramiden eröffnet

    BVB und Schalke 04: Hooligans liefern sich Massenschlägerei am Kölner Hauptbahnhof

    • November 1, 2025
    BVB und Schalke 04: Hooligans liefern sich Massenschlägerei am Kölner Hauptbahnhof

    Tennis: 0:6 im ersten Satz: Müder Zverev erlebt Debakel gegen Sinner

    • November 1, 2025
    Tennis: 0:6 im ersten Satz: Müder Zverev erlebt Debakel gegen Sinner