Anordnung von Bundesrichterin: US-Regierung darf Lebensmittelhilfen im Shutdown nicht einfrieren

  • November 1, 2025

Während Republikaner und Demokraten um den Haushalt streiten, geht den US-Bürgern das Essen aus. Millionen sind auf Unterstützung angewiesen, die ihnen Trump nicht geben will.

Millionen Amerikaner können nach dem angedrohten Wegfall ihrer Lebensmittelhilfe wegen des Shutdowns nun doch wieder Hoffnung schöpfen. Eine Bundesrichterin in Massachusetts schrieb in einer Anordnung, dass eine solche Aussetzung des Programms durch die US-Regierung rechtswidrig sei. Milliardenrücklagen, die früher extra für den Notfall aufgebaut worden waren, müssten eingesetzt werden. Sie ordnete an, dass die Regierung dem Gericht bis Montag mitteilen müsse, ob sie zumindest reduzierte Leistungen für November genehmigen werde.

Das Landwirtschaftsministerium hatte mitgeteilt, dass ab heute die Unterstützung wegen des Shutdowns nicht mehr gezahlt werden könne.

Der Kongress muss einen neuen Haushalt oder Übergangshaushalt beschließen. Die Fronten zwischen Demokraten und Republikaner sind aber verhärtet. Der Shutdown läuft seit dem 1. Oktober, dadurch stehen Regierungsgeschäfte zum Teil still. Es fließt kein frisches Geld.

Rund 42 Millionen US-Bürger auf staatliche Hilfen angewiesen

Der Streit ist für US-Präsident Donald Trump an einem sensiblen Punkt angekommen. Denn mit der Einschränkung würden immer mehr Amerikaner in ihrem Alltag die Folgen des Shutdowns zu spüren bekommen, unabhängig davon, ob sie Angestellte der Regierung sind oder nicht. Die Folgen wären beim täglichen Essen spürbar – am Küchentisch.

Das Supplemental Nutrition Assistance Program (Snap) unterstützt Haushalte mit geringerem Einkommen finanziell beim Kauf von Lebensmittel. Diese Hilfe gibt es seit 1964. Monatlich geht es laut Gerichtsdokument um rund 8,2 Milliarden Euro, die das Programm derzeit nach Regierungsangaben rund 42 Millionen Amerikanern zur Verfügung stellt. Die Leistungen werden auf Bezahlkarten gebucht, mit denen dann im Lebensmittelgeschäft eingekauft werden kann.

Trump machte klar, dass es selbst dann zu Verzögerungen bei der Auszahlung des Geldes durch die Bundesstaaten kommen werde, wenn man jetzt sofortige Anweisungen erhalte. Nach US-Medien blieb unklar, wann im November die Hilfe an die Empfänger ausgezahlt werden könnte.

Gerichte sollen über Finanzhilfen im Shutdown entscheiden

Der Fall wird vor dem Bundesgericht in Massachusetts weiter verhandelt, die von Bundesstaaten beantragte einstweilige Verfügung ist weiter in Bearbeitung. Geklagt hatten unter den mehr als 20 Bundesstaaten vor allem solche mit demokratischen Gouverneuren. Vereinzelt sind mit Vermont und Nevada Bundesstaaten mit republikanischen Gouverneuren darunter. Die Richterin geht davon aus, dass die Kläger im Hauptverfahren einen Erfolg gegen die US-Regierung verbuchen werden.

US-Medien berichteten, dass nur kurz nach der Anordnung ein weiterer Bundesrichter in Rhode Island in einer mündlichen Verfügung zu einem ähnlichen Schluss gekommen sei und eine Aussetzung der Lebensmittelhilfe für rechtswidrig ansehe.

Trump versuchte es nach Bekanntwerden der beiden Richteraussagen auf der Plattform Truth Social mit einer Art Rolle vorwärts. Zwar seien die Regierungsanwälte nicht der Ansicht, dass man die Befugnis habe, das Snap-Programm mit bestimmtem Geld, das der Regierung zur Verfügung stehe, zu bezahlen. Er habe allerdings angewiesen, per Gericht anzufragen, so schnell wie möglich zu klären, wie man Snap rechtlich finanzieren könne.

  • Ähnliche Beiträge

    • November 2, 2025
    Gesundheit: HIV-Testwochen sollen Aufklärung und Prävention stärken

    Vier Wochen lang rückt der Freistaat das Thema HIV-Prävention in den Fokus. Die Gesundheitsministerin appelliert an Menschen mit Risikokontakten, sich auf eine Infektion testen zu lassen.

    • November 2, 2025
    Kriminalität: Land schützt Frauen mit Fußfessel – Erfahrungen seit Januar

    Geschlagen, vergewaltigt, getötet – die Zahlen häuslicher Gewalt sind alarmierend. Nun befasst sich der Bund mit der elektronischen Fußfessel. Hessen ist hier schon weiter – mit welchen Erfahrungen?

    Du hast verpasst

    Gesundheit: HIV-Testwochen sollen Aufklärung und Prävention stärken

    • November 2, 2025
    Gesundheit: HIV-Testwochen sollen Aufklärung und Prävention stärken

    Kriminalität: Land schützt Frauen mit Fußfessel – Erfahrungen seit Januar

    • November 2, 2025
    Kriminalität: Land schützt Frauen mit Fußfessel – Erfahrungen seit Januar

    Deutsche Wirtschaft: IW-Umfrage: Konjunkturwende lässt auf sich warten

    • November 2, 2025
    Deutsche Wirtschaft: IW-Umfrage: Konjunkturwende lässt auf sich warten

    Nach Streit um Standort: Exil in Rom: Altar aus Naumburg nun in Italien

    • November 2, 2025
    Nach Streit um Standort: Exil in Rom: Altar aus Naumburg nun in Italien

    Notfälle: Lawinenunglück in Südtirol: Vermutlich fünf Tote

    • November 2, 2025
    Notfälle: Lawinenunglück in Südtirol: Vermutlich fünf Tote

    Hegseth: Drei Tote bei neuem US-Angriff auf mutmaßliches Drogenboot in der Karibik

    • November 2, 2025
    Hegseth: Drei Tote bei neuem US-Angriff auf mutmaßliches Drogenboot in der Karibik