Uwe Seeler: Ferienhaus in Nordfriesland wird verkauft

  • November 1, 2025

Die ganze Familie hat es geliebt, doch das Ferienhaus des verstorbenen Uwe Seeler soll jetzt verkauft werden. Das ist der Grund.

Uwe Seeler (1936-2022) war einer der ganz Großen des deutschen Fußballs, trotzdem blieb er stets auf dem Boden. Mit seiner langjährigen Ehefrau Ilka und den Kindern ging es in den Ferien und an den Feiertagen in ein Haus der Familie im nordfriesischen Tating. Das Bauernhaus soll jetzt verkauft werden, wie die „Bild“-Zeitung berichtet.

„Nur schöne Erinnerungen“

Frauke Seeler-Öztunali, Tochter der HSV-Legende, erzählt: „In unserem zweiten Zuhause hatten meine Schwestern und ich unseren Vater ganz für uns. […] Wir haben hier Weihnachten, Ostern und Silvester gefeiert, haben nur schöne Erinnerungen.“ Alle hätten das Haus geliebt, auch die Freunde der Familie und Weggefährten ihres verstorbenen Vaters. Andere Fußballlegenden wie Fritz Walter (1920-2002) und Franz Beckenbauer (1945-2024) gehörten demnach zu den Gästen, die die Familie in Nordfriesland besuchten.

Rund drei Jahre nach dem Tod von Uwe Seeler will seine Familie das Haus aber verkaufen – laut des Berichts für 1,35 Millionen Euro. „Wir drei Schwestern sind hier groß geworden, und unsere Kinder auch“, erläutert Frauke Seeler-Öztunali. „Aber unsere Mutter kann das Haus nicht mehr nutzen.“ Darum habe sich die Familie für den Verkauf entschieden. Die damit beauftragte Maklerin zeige das Ferienhaus dem Bericht zufolge nur ausgewählten Interessenten, denn „einen Seeler-Tourismus soll es nicht geben“.

Wie geerdet Seeler während seiner großen Karriere stets blieb, zeigte schon sein Spitzname „Uns Uwe“. Der Hamburger SV, dem er stets die Treue gehalten hatte, erklärte nach dem Tode Seelers in einer Mitteilung, dass der Klub „den größten Sportler seiner Vereinsgeschichte“ verloren habe. Seeler habe „aufgrund seines sehr bodenständigen, fairen und loyalen Auftretens eine Reputation als absoluter Ehrenmann“ erworben. Man nahm Abschied vom „größten HSVer aller Zeiten“.

  • Ähnliche Beiträge

    • November 2, 2025
    Kritik an 2040 als Zieljahr: Wohnungsverband warnt vor schneller Klimaneutralität

    Der Verband Norddeutscher Wohnungsunternehmen fordert von der schwarz-grünen Landesregierung in Kiel weniger Tempo beim Klimaschutz. Ansonsten drohe der Verkauf von bislang bezahlbaren Wohnungen.

    • November 2, 2025
    Zwei Wochen nach Louvre-Diebstahl zwei weitere Verdächtige in U-Haft genommen

    Zwei Wochen nach dem Kronjuwelen-Diebstahl im Pariser Louvre haben die französischen Behörden zwei weitere Verdächtige in Untersuchungshaft genommen und offizielle Ermittlungsverfahren gegen sie eingeleitet. Damit laufen nach Angaben der Staatsanwaltschaft nun Ermittlungsverfahren gegen insgesamt vier Verdächtige, darunter vermutlich drei der mutmaßlichen Einbrecher. Drei weitere zunächst ebenfalls festgenommene Menschen seien dagegen am Samstag wieder auf freien Fuß gesetzt worden. Von der Beute fehlt weiterhin jede Spur.

    Du hast verpasst

    Kritik an 2040 als Zieljahr: Wohnungsverband warnt vor schneller Klimaneutralität

    • November 2, 2025
    Kritik an 2040 als Zieljahr: Wohnungsverband warnt vor schneller Klimaneutralität

    Zwei Wochen nach Louvre-Diebstahl zwei weitere Verdächtige in U-Haft genommen

    • November 2, 2025
    Zwei Wochen nach Louvre-Diebstahl zwei weitere Verdächtige in U-Haft genommen

    Großbrand: Stall mit rund 20.000 Legehennen in Wardenburg in Flammen

    • November 2, 2025
    Großbrand: Stall mit rund 20.000 Legehennen in Wardenburg in Flammen

    Unfälle: Porsche kracht auf A61 gegen Leitplanke – Totalschaden

    • November 2, 2025
    Unfälle: Porsche kracht auf A61 gegen Leitplanke – Totalschaden

    Mullally ist keine Unbekannte: Predigt auf Englisch – Domgemeinde hat Besuch aus London

    • November 2, 2025
    Mullally ist keine Unbekannte: Predigt auf Englisch – Domgemeinde hat Besuch aus London

    Britische Polizei: Kein „terroristisches“ Motiv bei Messerangriff in Zug 

    • November 2, 2025
    Britische Polizei: Kein „terroristisches“ Motiv bei Messerangriff in Zug