Nach Tod in JVA Burg: Nur wenige Gefangene dürfen Langzeitbesuch empfangen

  • April 23, 2025

Nach einem unüberwachten Besuch bei ihrem inhaftierten Mann wird eine 35-Jährige tot gefunden. Die Hintergründe sind noch nicht klar. Wie viele Häftlinge aber dürfen solche Besuche empfangen?

Im Gefängnis in Burg hat nur eine überschaubare Zahl von Inhaftierten die grundsätzliche Erlaubnis für nicht überwachte Langzeitbesuche etwa von Partnerinnen oder Kindern. Die Anstaltsleitung habe 36 Strafgefangene zugelassen für solche unüberwachten Besuche, sagte ein Vertreter des Justizministeriums im Rechtsausschuss im Landtag in Magdeburg. Nicht alle nähmen die grundsätzlich begehrte Besuchsform auch in Anspruch. Insgesamt waren zum Stichtag 31. März 605 Gefangene in Burg untergebracht sowie weitere 17 Personen in der Sicherungsverwahrung.

Diese Langzeitbesuche, die es in Sachsen-Anhalt nur im Gefängnis Burg gibt, sind weiterhin ausgesetzt. Hintergrund ist, dass am 3. April ein 37 Jahre alter Häftling seine Ehefrau bei einem Langzeitbesuch getötet haben soll. Die Frau war in der Zelle gefunden worden, Wiederbelebungsversuche blieben erfolglos. Ein Notarzt konnte nur noch den Tod der Frau feststellen. Gegen den Ehemann erging Haftbefehl.

Ob ein Gefangener Langzeitbesuch empfangen darf, wird vorab eingehend im Einzelfall geprüft, hieß es. Die Besuchsperson werde genau angeschaut, ebenso die Tragfähigkeit der Beziehung. Ferner sei das Verhalten des Gefangenen maßgeblich, etwa, ob er an der Behandlung mitwirke und sich an Regeln halte.

  • Ähnliche Beiträge

    • Oktober 25, 2025
    Wetter: Nasses Herbstwetter in Rheinland-Pfalz und Saarland

    Immer wieder soll es in den nächsten Tagen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland regnen, auch stürmische Böen sind weiterhin möglich. Der Herbst bleibt nass, kühl und grau.

    • Oktober 25, 2025
    Bedeutende iranische Privatbank geht pleite – Vermögenswerte verstaatlicht

    Im von verschärften internationalen Sanktionen belasteten Iran ist eine der bedeutendsten Privatbanken des Landes für zahlungsunfähig erklärt worden. Iranische Staatsmedien berichteten am Samstag, sämtliche Vermögenswerte der Bank Ayandeh seien an ein staatliches Kreditinstitut übergegangen. Wie ein AFP-Journalist vor Ort berichtete, standen vor einer Ayandeh-Filiale in Teheran zahlreiche Kunden Schlange, die Polizei zeigte Präsenz.

    Du hast verpasst

    Wetter: Nasses Herbstwetter in Rheinland-Pfalz und Saarland

    • Oktober 25, 2025
    Wetter: Nasses Herbstwetter in Rheinland-Pfalz und Saarland

    Bedeutende iranische Privatbank geht pleite – Vermögenswerte verstaatlicht

    • Oktober 25, 2025
    Bedeutende iranische Privatbank geht pleite – Vermögenswerte verstaatlicht

    Prinzessin Leonor: Sie ehrt Serena Williams mit einem Preis

    • Oktober 25, 2025
    Prinzessin Leonor: Sie ehrt Serena Williams mit einem Preis

    Rastatt: Bombe in Rastatt muss nicht gesprengt werden

    • Oktober 25, 2025
    Rastatt: Bombe in Rastatt muss nicht gesprengt werden

    Lindner lässt Kritik an Einstieg bei US-Firma zurückweisen: Kein Interessenkonflikt

    • Oktober 25, 2025
    Lindner lässt Kritik an Einstieg bei US-Firma zurückweisen: Kein Interessenkonflikt

    Auktion an der Nordseeküste: Ausrangierte Strandkörbe kommen unter den Hammer

    • Oktober 25, 2025
    Auktion an der Nordseeküste: Ausrangierte Strandkörbe kommen unter den Hammer