Tag des Bieres: Sieben Gründe, warum unser Bier Weltkulturerbe werden muss

  • April 23, 2025

Der 23. April ist der Tag des Bieres. Denn an diesem Datum 1516 wurde das bayerische Reinheitsgebot erlassen. Grund genug, das Getränk endlich zum Weltkulturerbe zu ernennen.

Keine Frage: Bier gehört zur deutschen Kultur! Und weil deutsches Bier auch im Ausland populär ist, darf man das Getränk wohl auch zum Weltkulturerbe zählen. Dazu gehören nämlich nicht nur Bauwerke wie der Kölner Dom, das Kloster Maulbronn oder das Holstentor, seit 2008 erstellt die Unesco auch eine Liste des immateriellen Kulturerbes. Darauf befindet sich der argentinische Tango, die chinesische Kalligrafie oder die Mittelmeerküche.

Deutschland ist dort dagegen nur spärlich vertreten, unter anderem mit der Genossenschaft, der Falknerei und dem Orgelbau. Was dort dagegen fehlt ist deutsches Bier. Dabei ist sogar belgisches Bierbrauhandwerk bereits in den Kanon aufgenommen worden. Da muss dringen Abhilfe geschaffen werden.

Sieben Gründe, wieso deutsches Bier Weltkulturerbe werden muss:

1. In Deutschland liegt die Region mit der höchsten Brauereiendichte weltweit: 169 Brauereien tummeln sich im Regierungsbezirk Oberfranken. Das sind mehr Brauereien als jedes Bundesland in Deutschland und als die meisten Länder Europas vorzuweisen haben. Diese Vielfalt ist schützenswert.

2. Fast nirgends auf der Welt ist das Bier so günstig wie hier. Das ergab ein internationaler Preisvergleich von Bieren in 40 Städten weltweit.

3. Nach Jahrzehnten der Pils-Monokultur ist Deutschland aufgewacht und hat eine dynamische Craft-Beer-Szene entwickelt. Klar, den USA hinken wir damit um Jahrzehnte hinterher, aber so spannend wie hier dürfte die Szene derzeit nirgends sein.

4. Bier ist so tief in unserer Kultur verwurzelt, dass das Getränk nachhaltig die Sprache geprägt hat: Wenn etwas hoffnungslos ist, sagen wir: „Da ist Hopfen und Malz verloren.“ Wenn wir eine Sache nicht loswerden, dann bieten wir etwas „wie Sauerbier an“. Und fühlt sich jemand nicht zuständig, sagt er: „Das ist nicht mein Bier.“ Einem Engländer würde das nicht einfallen, der sagt: „Not my Cup of Tea.“

5. Deutsche Braumeister befruchten die Bierkultur in aller Welt. Und das schon seit Jahrhunderten. So stammt das erste Pils zwar aus Böhmen, doch weil das damalige Pilsner Bier einen schlechten Ruf hatte, musste es ein bayerischer Braumeister namens Josef Groll richten und 1842 das erste Pils brauen. Am Craft-Beer-Boom in den USA und Kanada waren ebenfalls zahlreiche deutsche Braumeister beteiligt, die zudem viele Rezepturen deutscher Biere mit in die Neue Welt brachten.

6. Bier hat über Jahrzehnte die politische Kultur in diesem Land geprägt. Bei Bayerischen Ministerpräsidenten galt früher die Faustregel: 0,1 Promille Alkohol im Blut entsprechen einem Prozent Wählerstimmen. So kam der selige Franz Josef Strauß locker über 50 Prozent. Noch Bundeskanzler Schröder punktete mit Volksnähe, die er mit dem öffentlichen Konsum von Bier unter Beweis stellte. Stefan Raab machte daraus sogar einen Song („Hol mir mal ne Flasche Bier“). Womit wir beim siebten Punkt angekommen wären:

7. Bier hat auch das Liedgut in diesem Land geprägt. Es gibt hunderte, wenn nicht tausende von Liedern, die den Biergenuss besingen. Zählt man die Lieder, die unter Biergenuss entstanden, wird’s uferlos.

Natürlich gibt es auch andere schützenswerte immaterielle Kulturgüter wie etwa Brot und Skat. Doch Bier steht eindeutig darüber: Man kann es zum Skat trinken. Und heißt es nicht, Bier sei flüssiges Brot?

Lesen Sie auch:

Dieser Mann ernährt sich nur von Bier – und hat damit 15 Kilo abgenommenBier: Warum ich als Franke wiedergeboren werden möchteDie besten Bier-Songs

  • Ähnliche Beiträge

    • Oktober 26, 2025
    Londoner Polizei nimmt versehentlich freigelassenen Sexualstraftäter wieder fest

    Die Fahndung nach dem in England versehentlich freigelassenen Sexualstraftäter ist nach fast zwei Tagen beendet. Der Mann sei am Sonntagmorgen im Norden Londons von der Polizei gestellt und verhaftet worden, teilte die Polizei der britischen Hauptstadt mit. Hinweise aus der Bevölkerung hätten zu seiner Festnahme geführt. Die Polizei werde ihn den Strafvollzugsbehörden übergeben. Der Äthiopier werde abgeschoben, erklärte Premierminister Keir Starmer im Onlinedienst X.

    • Oktober 26, 2025
    Tierseuche: Geflügelhalter: Bundesweite Stallpflicht gegen Vogelgrippe

    Die Vogelgrippe breitet sich rasant aus – erstmals gibt es nun in der aktuellen Welle auch einen Fall in Baden-Württemberg. Wie reagieren Betriebe und warum fordern sie Ausnahmen für Gänsehalter?

    Du hast verpasst

    Londoner Polizei nimmt versehentlich freigelassenen Sexualstraftäter wieder fest

    • Oktober 26, 2025
    Londoner Polizei nimmt versehentlich freigelassenen Sexualstraftäter wieder fest

    Tierseuche: Geflügelhalter: Bundesweite Stallpflicht gegen Vogelgrippe

    • Oktober 26, 2025
    Tierseuche: Geflügelhalter: Bundesweite Stallpflicht gegen Vogelgrippe

    Handball: SC Magdeburg schlägt Hannover nach Steigerung

    • Oktober 26, 2025
    Handball: SC Magdeburg schlägt Hannover nach Steigerung

    Apulien: Die unterschätzte Seite Italiens im Süden

    • Oktober 26, 2025
    Apulien: Die unterschätzte Seite Italiens im Süden

    Handball-Bundesliga: Hannover vergibt Chancen – Magdeburg siegt nach Zitterpartie

    • Oktober 26, 2025
    Handball-Bundesliga: Hannover vergibt Chancen – Magdeburg siegt nach Zitterpartie

    Tarife: Warnstreik bei Coca-Cola in Bad Neuenahr-Ahrweiler

    • Oktober 26, 2025
    Tarife: Warnstreik bei Coca-Cola in Bad Neuenahr-Ahrweiler