Welterbe: Fenster zur Urzeit: Grube Messel seit 30 Jahren Welterbe

  • April 23, 2025

In ihr forschen Wissenschaftler aus zahlreichen Ländern. In der Grube Messel liegen die Zeugnisse einer längst vergangenen Welt. Seit 30 Jahren wird dies auch gewürdigt.

Am Rande der kleinen Gemeinde Messel in Südhessen liegt eine zunächst unscheinbare Grube. Bäume, Geröll, kleinere Wasserflächen lassen zunächst nicht auf die Bedeutung dieses Areals schließen. Doch die eingezäunte Grube kann in einem Atemzug mit dem Grand Canyon, Yellowstone oder den Galapagosinseln genannt werden. Sie gehört weltweit zu den bedeutendsten geologischen Orten. In ihr findet sich zu Stein erstarrt die Geschichte der Erde vor 48 Millionen Jahren. Vor 30 Jahren wurde die Grube Messel Deutschlands erstes Unesco-Weltnaturerbe.

Zu Stein gewordene Zeitzeugen

In einem weitestgehend sauerstofflosem See in einem Vulkankrater sammelten sich in einem tropischen Klima inmitten eines Dschungels tote Tiere und Pflanzen. Versteinert erzählen sie heute, wie die Welt in einer Vulkanlandschaft vor Millionen Jahren aussah. Urpferdchen nicht viel größer als ein Dackel, Krokodile, beim Liebesakt gestorbene Schildkröten, eine Boa mit Eidechse im Magen, Pflanzen und viele weitere Arten finden sich dort im Ölschiefer bei Grabungen. „Es gibt rund 1.400 beschriebene Arten“, sagt der Geschäftsführer des Welterbes Grube Messel, Philipe Havlik. „Es gibt aber eine Dunkelziffer, die voraussichtlich genauso groß ist.“

Die Fossillagerstätte gebe einzigartigen Aufschluss über die frühe Evolution der Säugetiere im Zeitalter des Eozäns, heißt es bei der Unesco. „Sie dokumentiert die Entwicklungsgeschichte der Erde vor 48 Millionen Jahren. Erhaltungszustand, Menge und Vielfalt der dort gefundenen Fossilien sind einzigartig.“ 

Arten, wie es sie heute nicht mehr gibt

Die dort gefunden Arten sind Havlik zufolge nicht so wie die jetzt auf der Erde lebenden Tiere. Die Grube sei quasi die Ursuppe für die heutige Welt nach den Dinosauriern. Es gebe keine Tiere, keine Pflanzen mehr, die noch so wie damals seien.

„Es gibt Ideen, diese Schicht zu untersuchen, das ist aber sehr kostspielig“, sagt Havlik zu möglichen tieferen Grabungen. Dafür müsse massiv eingegriffen und das Grundwasser abgesenkt werden. Da müsste bergmännisch vorgegangen werden. Eine Schicht 150 Meter unterhalb der Oberfläche umfasse rund eine Million Jahre der Erdgeschichte, erklärt der Experte. Bergmännisch sei hier in der Vergangenheit schon gearbeitet worden. So hätten die Römer bereits eine Tongrube daraus gemacht. In den 1850er Jahren habe der industrielle Abbau begonnen, um aus dem Ölschiefer Erdöl zu pressen.

Welterbe statt Deponie

In den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wäre aus dem Schatz für Wissenschaftler weltweit dann fast eine Mülldeponie geworden. Betonierte Abladerampen oder auch die Grubenzufahrt sind Havlik zufolge noch heute Zeugnisse dieser Pläne der hessischen Landespolitik. „Der Bau wurde nur eingestellt, weil es einen Formfehler im Antrag gab.“

Gesellschafter der Grube sind heute das Land Hessen mit 65 und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung mit 35 Prozent. Alleine das Land stellt nach Angaben des Wissenschaftsministeriums im laufenden Jubiläumsjahr einen „Ermächtigungsrahmen“ für das Welterbe in Höhe von 968.300 Euro bereit, nach 774.300 Euro im vergangenen Jahr. Ein Subventionsfall blieben die Ticketpreise Havlik zufolge dennoch.

Die größten Sammlungen von Fossilien aus der Grube haben die Senckenberg Gesellschaft und das Landesmuseum in Darmstadt. Aber: „Museen weltweit haben Fossilien aus Messel“, sagt Havlik, der seit gut zwei Jahren Geschäftsführer ist. „Hier passen alle Puzzleteile zusammen, damit Fossilien nicht zerfallen.“

Zielmarke 50.000 Besucher angepeilt

Die Welterbestätte will der 46-Jährige umkrempeln. Es soll digitaler werden und verschiedene Erzählebenen geben. Künftig soll man auch bei der Präparation der Funde zuschauen können und es soll wechselnde Ausstellungen geben. „Wir bringen neue Themen und neue Forschung rein.“ So peilt Havlik auch höhere Besucherzahlen an. Seien dies vor zwei Jahren noch 22.000 gewesen, habe sich die Zahl im vergangenen Jahr auf 34.000 erhöht. Havlik ist ehrgeizig: Seine Zielmarke liegt bei 50.000 Besucherinnen und Besuchern.

  • Ähnliche Beiträge

    • August 1, 2025
    Landkreis Neuwied: Polizei gibt in Kurtscheid Schuss ab – Festnahme

    Der Schuss fiel den Angaben zufolge bei einem Einsatz wegen einer Körperverletzung – hatte aber keine Verletzungen zur Folge.

    • August 1, 2025
    „Bei unserem Kern bleiben“: Özdemir warnt vor Linksruck bei den Grünen

    Der Grünen-Politiker Cem Özdemir hat seine Partei vor einem Linksruck gewarnt und Mut zu einem „inhaltlichen Kurs der Eigenständigkeit“ gefordert. „Wir müssen weg von der Debatte, ob wir eine bessere CDU, eine bessere SPD oder gar eine bessere Linkspartei sind“, sagte der ehemalige Bundeslandwirtschaftsminister und Spitzenkandidat der Grünen bei der baden-württembergischen Landtagswahl 2026 dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Freitag). „Das heißt auch: Bei unserem Kern bleiben. Weg von Umverteilungsdebatten“, ergänzte er. 

    Du hast verpasst

    Landkreis Neuwied: Polizei gibt in Kurtscheid Schuss ab – Festnahme

    • August 1, 2025
    Landkreis Neuwied: Polizei gibt in Kurtscheid Schuss ab – Festnahme

    Tranfers: Berichte: Bayern-Profi Palhinha vor Ausleihe an die Spurs

    • August 1, 2025
    Tranfers: Berichte: Bayern-Profi Palhinha vor Ausleihe an die Spurs

    „Bei unserem Kern bleiben“: Özdemir warnt vor Linksruck bei den Grünen

    • August 1, 2025
    „Bei unserem Kern bleiben“: Özdemir warnt vor Linksruck bei den Grünen

    Dank Investitionen in KI: Amazon steigert Gewinn um mehr als ein Drittel

    • August 1, 2025
    Dank Investitionen in KI: Amazon steigert Gewinn um mehr als ein Drittel

    US-Sänger: Zeckenbiss: Justin Timberlake macht Borreliose-Erkrankung öffentlich

    • August 1, 2025
    US-Sänger: Zeckenbiss: Justin Timberlake macht Borreliose-Erkrankung öffentlich

    Unfälle: Zwei Schwerverletzte bei Auffahrunfall wegen Wildwechsels

    • August 1, 2025
    Unfälle: Zwei Schwerverletzte bei Auffahrunfall wegen Wildwechsels