Militärbündnis: Poseck: Erfolgsgeschichte der Nato fortsetzen

  • April 24, 2025

„Die Soldatinnen und Soldaten der Nato-Staaten haben eine feste Verbindung“, bekräftigt Innenminister Poseck, der einen besonderen Bezug zur Nato hat.

Hessens Innenminister Roman Poseck (CDU) hat angesichts eines Nato-Ukraine-Treffens in Wiesbaden die 75-jährige Erfolgsgeschichte des Nato-Bündnisses bekräftigt. „Wir müssen gemeinsam alles dafür tun, diese Erfolgsgeschichte fortzusetzen“, erklärte er in einem Grußwort zum Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe der Parlamentarischen Versammlung der Nato mit Abgeordneten des ukrainischen Parlaments. „Dabei hoffe ich auch auf eine starke transatlantische Partnerschaft.“

Poseck ist Vorsitzender der Delegation des Bundesrates in der Parlamentarischen Versammlung der Nato. Die US Army hat in Wiesbaden ihr Hauptquartier für Europa und Afrika, die Hilfe für die Ukraine wird wesentlich von der hessischen Landeshauptstadt aus koordiniert.

Kritik an US-Regierung

Die Nato sei von Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit geprägt, erklärte Poseck. Einige Äußerungen und Handlungen der neuen US-Regierung seien durchaus irritierend und manchmal auch verstörend. „Dennoch verbindet uns weiter sehr viel“, ergänzte der hessische Innenminister. „Die Soldatinnen und Soldaten der Nato-Staaten haben eine feste Verbindung. Diese dürfen wir in einer Zeit massiver globaler Unsicherheiten nicht aufs Spiel setzen.“

Seit 1955 begleitet die Parlamentarische Versammlung der Nato die Arbeit der Regierungsorganisation. Die Versammlung ist ein Diskussionsforum, in dem 281 Parlamentarierinnen und Parlamentarier aus den 32 Nato-Mitgliedsländern über sicherheits- und verteidigungspolitische Themen beraten.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 16, 2025
    Basketball: Oldenburger Basketballer holen US-Profi Tucker

    Die Baskets Oldenburg haben einen Champions-League-Spieler verpflichtet. Er trifft einen alten Bekannten.

    • Juli 16, 2025
    Wasser: Neues Wassergesetz stärkt Gewässerschutz – Gebühren steigen

    Ein trockenes Frühjahr und der aktuelle Wasserstand der Elbe zeigen, dass es häufiger an Niederschlägen mangelt. Die Folgen des Klimawandels sind ein Grund für die Änderung des Landeswassergesetzes.

    Du hast verpasst

    Basketball: Oldenburger Basketballer holen US-Profi Tucker

    • Juli 16, 2025
    Basketball: Oldenburger Basketballer holen US-Profi Tucker

    Landwirtschaft: Schulze: EU-Agrarpläne sind inakzeptabel

    • Juli 16, 2025
    Landwirtschaft: Schulze: EU-Agrarpläne sind inakzeptabel

    Wasser: Neues Wassergesetz stärkt Gewässerschutz – Gebühren steigen

    • Juli 16, 2025
    Wasser: Neues Wassergesetz stärkt Gewässerschutz – Gebühren steigen

    Wechselpoker: RB Leipzig holt 18-Jährigen: Vertrag bis 2030

    • Juli 16, 2025
    Wechselpoker: RB Leipzig holt 18-Jährigen: Vertrag bis 2030

    „Bares für Rares“: Siebtklässler verhandelt im Händlerraum – und holt 20 Prozent mehr raus

    • Juli 16, 2025
    „Bares für Rares“: Siebtklässler verhandelt im Händlerraum – und holt 20 Prozent mehr raus

    Ladenöffnungszeit: Smarte Läden: Brandenburgs Koalition ist offen für Ausnahmen

    • Juli 16, 2025
    Ladenöffnungszeit: Smarte Läden: Brandenburgs Koalition ist offen für Ausnahmen