Schafabtrieb in Island: Wo die Landschaft rau ist und das Fell weich

  • April 24, 2025

Jedes Jahr im frühen Herbst feiern die Isländer ihr wichtigstes Fest, den Abtrieb der Schafe von den Sommerweiden. Der Fotograf Ragnar Axelsson hat die Tradition dokumentiert.

Die Heimkehr der Tiere im Herbst, nach Hause, zurück von den fernen Weiden, sie heißt Réttir. Ein Wort wie die Insel selbst: seltsam und schön. 

Seit Jahrhunderten prägen die Tiere das Leben der Menschen hier, ökonomisch, kulinarisch, kulturell. Die isländischen Schafe leben größtenteils halbwild: Nach der Geburt der Lämmer im Mai entlassen die Bauern ihre Herden in die Freiheit. Wochenlang streifen die Schafe durch das Hochland, ernähren sich von Gräsern, Kräutern, Beeren und verschwinden aus dem Alltag der Menschen.

Doch im September beginnt das Réttir. Dann holen die Isländer ihre Tiere zurück. Zu Fuß, auf Quads oder auf Islandpferden machen sich die Bauern auf den Weg. Sie durchqueren Berge und Täler. Der Schafabtrieb ist aufwendig, oft verbringen die Hüter mehrere Tage im Sattel. Jedes einzelne Schaf wird mit der Hand gefangen. Ganze Familienverbände schließen sich zusammen, damit auch kein Tier entkommt. 

Réttir ist mehr als Arbeit, es ist auch ein Fest. Familien, Nachbarn, Freunde kommen zusammen. Es wird musiziert, gegessen, gefeiert – und geholfen. Réttir ist ein Ritual der Gemeinschaft, Ausdruck einer Lebensweise, die sich trotz moderner Veränderungen ihren archaischen Kern bewahrt hat.

Der isländische Fotograf Ragnar Axelsson beobachtet den Schafabtrieb seit 45 Jahren. Im Bildband „Behind Mountains“ versammelt er seine Fotografien in schwarz-weiß.

Axelsson, geboren 1958 und auch bekannt als RAX, fotografiert in den entlegensten Regionen des Nordens – darunter Island, Sibirien und Grönland. Für seine Arbeiten wurde er ausgezeichnet, unter anderem mit einer Nominierung für die Shortlist des Prix Pictet. Seine Fotografien erschienen in international renommierten Magazinen und wurden weltweit in Ausstellungen präsentiert.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 30, 2025
    Mehrere Tote bei Protesten gegen höhere Benzinpreise in Angola

    Bei schweren Protesten gegen einen Anstieg der Benzinpreise in Angola sind mehrere Menschen getötet worden. In der Hauptstadt Luanda gab es am Dienstag den zweiten Tag in Folge Plünderungen, wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP berichtete. Mindestens drei Menschen kamen in dem zentralafrikanischen Land ums Leben, nachdem es am Montag nach Polizeiangaben bereits vier Tote gegeben hatte. Die Polizei sprach am Dienstagabend von mehr als 1200 Festnahmen.

    • Juli 30, 2025
    Tod von Hulk Hogan: Tochter Brooke gedenkt der Wrestling-Legende

    Fünf Tage nach Hulk Hogans Tod spricht seine Tochter Brooke über ihre besondere Verbindung und ihre spätere Entfremdung.

    Du hast verpasst

    Tod von Hulk Hogan: Tochter Brooke gedenkt der Wrestling-Legende

    • Juli 30, 2025
    Tod von Hulk Hogan: Tochter Brooke gedenkt der Wrestling-Legende

    Mehrere Tote bei Protesten gegen höhere Benzinpreise in Angola

    • Juli 30, 2025
    Mehrere Tote bei Protesten gegen höhere Benzinpreise in Angola

    Kalenderblatt: Was geschah am 30. Juli?

    • Juli 30, 2025
    Kalenderblatt: Was geschah am 30. Juli?

    Streit um Rente: „Realitätsfern und ungerecht“: Ministerpräsident Voigt rüffelt Reiche

    • Juli 30, 2025
    Streit um Rente: „Realitätsfern und ungerecht“: Ministerpräsident Voigt rüffelt Reiche

    Debatte über längeres Arbeiten: Voigt gegen höheres Renteneintrittsalter

    • Juli 30, 2025
    Debatte über längeres Arbeiten: Voigt gegen höheres Renteneintrittsalter

    Affäre um Sexualstraftäter: Trumps neue Version über sein Zerwürfnis mit Epstein: Er „stahl“ Frauen

    • Juli 30, 2025
    Affäre um Sexualstraftäter: Trumps neue Version über sein Zerwürfnis mit Epstein: Er „stahl“ Frauen