Schafabtrieb in Island: Wo die Landschaft rau ist und das Fell weich

  • April 24, 2025

Jedes Jahr im frühen Herbst feiern die Isländer ihr wichtigstes Fest, den Abtrieb der Schafe von den Sommerweiden. Der Fotograf Ragnar Axelsson hat die Tradition dokumentiert.

Die Heimkehr der Tiere im Herbst, nach Hause, zurück von den fernen Weiden, sie heißt Réttir. Ein Wort wie die Insel selbst: seltsam und schön. 

Seit Jahrhunderten prägen die Tiere das Leben der Menschen hier, ökonomisch, kulinarisch, kulturell. Die isländischen Schafe leben größtenteils halbwild: Nach der Geburt der Lämmer im Mai entlassen die Bauern ihre Herden in die Freiheit. Wochenlang streifen die Schafe durch das Hochland, ernähren sich von Gräsern, Kräutern, Beeren und verschwinden aus dem Alltag der Menschen.

Doch im September beginnt das Réttir. Dann holen die Isländer ihre Tiere zurück. Zu Fuß, auf Quads oder auf Islandpferden machen sich die Bauern auf den Weg. Sie durchqueren Berge und Täler. Der Schafabtrieb ist aufwendig, oft verbringen die Hüter mehrere Tage im Sattel. Jedes einzelne Schaf wird mit der Hand gefangen. Ganze Familienverbände schließen sich zusammen, damit auch kein Tier entkommt. 

Réttir ist mehr als Arbeit, es ist auch ein Fest. Familien, Nachbarn, Freunde kommen zusammen. Es wird musiziert, gegessen, gefeiert – und geholfen. Réttir ist ein Ritual der Gemeinschaft, Ausdruck einer Lebensweise, die sich trotz moderner Veränderungen ihren archaischen Kern bewahrt hat.

Der isländische Fotograf Ragnar Axelsson beobachtet den Schafabtrieb seit 45 Jahren. Im Bildband „Behind Mountains“ versammelt er seine Fotografien in schwarz-weiß.

Axelsson, geboren 1958 und auch bekannt als RAX, fotografiert in den entlegensten Regionen des Nordens – darunter Island, Sibirien und Grönland. Für seine Arbeiten wurde er ausgezeichnet, unter anderem mit einer Nominierung für die Shortlist des Prix Pictet. Seine Fotografien erschienen in international renommierten Magazinen und wurden weltweit in Ausstellungen präsentiert.

  • Ähnliche Beiträge

    • Oktober 28, 2025
    Amadeu Antonio Stiftung: Angriffe auf CSD-Veranstaltungen erreichen Rekordniveau

    Angriffe auf Veranstaltungen zum Christopher Street Day (CSD) haben in Deutschland nach Angaben der Amadeu Antonio Stiftung in diesem Jahr ein Rekordniveau erreicht. Bei fast jedem zweiten CSD kam es 2025 zu Angriffen und Störungen, fast die Hälfte davon ging von Rechtsextremen aus, wie die Stiftung am Dienstag in Berlin berichtete.

    • Oktober 28, 2025
    Prozess um Likör: Landgericht: Likör ohne Ei darf auch so heißen

    Eierlikör enthält Ei, ein Likör ohne Ei nicht. Ein Spirituosen-Verband geht im Zusammenhang mit dieser Tatsache gegen ein kleines Unternehmen vor Gericht vor. Das fällt ein eindeutiges Urteil.

    Du hast verpasst

    Amadeu Antonio Stiftung: Angriffe auf CSD-Veranstaltungen erreichen Rekordniveau

    • Oktober 28, 2025
    Amadeu Antonio Stiftung: Angriffe auf CSD-Veranstaltungen erreichen Rekordniveau

    Prozess um Likör: Landgericht: Likör ohne Ei darf auch so heißen

    • Oktober 28, 2025
    Prozess um Likör: Landgericht: Likör ohne Ei darf auch so heißen

    Tierseuche: Vogelgrippe-Verdachtsfälle in zahlreichen weiteren Regionen

    • Oktober 28, 2025
    Tierseuche: Vogelgrippe-Verdachtsfälle in zahlreichen weiteren Regionen

    Erdbebendienst: Zwei Mikro-Erdbeben im Kreis Neu-Ulm registriert

    • Oktober 28, 2025
    Erdbebendienst: Zwei Mikro-Erdbeben im Kreis Neu-Ulm registriert

    Kabinettssitzung in Augsburg: Söder stellt Kommunen finanzielle Hilfen in Aussicht

    • Oktober 28, 2025
    Kabinettssitzung in Augsburg: Söder stellt Kommunen finanzielle Hilfen in Aussicht

    Telekommunikation: 8.000 Haushalte im Südwesten ohne mobiles Internet

    • Oktober 28, 2025
    Telekommunikation: 8.000 Haushalte im Südwesten ohne mobiles Internet