Hartnäckige Pflanze: Zwischen Pflastersteinen, im Blumenkübel oder auf dem Rasen: Was hilft gegen Sauerklee?

  • April 25, 2025

Der Sauerklee ist ein Paradebeispiel dafür, wie sich ein nicht heimisches Wildkraut an seine neue Umgebung anpassen kann: Die Pflanze breitet sich rasant aus – wenn sie nicht gestoppt wird.

Horn-Sauerklee (Oxalis corniculata) ist ein Meister darin, sich selbst auszusäen – und bekommt dabei auch noch tierische Unterstützung: Sobald die Pflanze ihre gelben Blüten ausgebildet hat, schleudert sie die reifen Samen meterweit weg. Anschließend werden einige von ihnen von fleißigen Ameisen weitergetragen. Hinzukommt, dass dem sogenannten Neophyt (eine nicht heimische Art) die immer heißer werdenden Sommer in Deutschland aufgrund seiner mediterranen Herkunft nichts anhaben. Regnet es über einen längeren Zeitraum nicht mehr, vertrocknet der Klee zwar an der Oberfläche, treibt aber neu aus, sobald der Boden wieder feuchter wird. Obwohl Insekten den Sauerklee durchaus lecker finden, verdrängt er leider heimische Pflanzen. Abgesehen davon wuchert der Wildwuchs selbst in Pflasterfugen, Blumenkübeln oder auf dem Rasen. Wir verraten Ihnen, wie Sie das hartnäckige Gewächs ausbremsen können.

Sauerklee aus (Blumen-)Beeten entfernen

Oftmals wird Sauerklee über den Kauf neuer Topfpflanzen eingeschleppt. Somit breitet er sich entweder direkt schon im Blumenkübel aus oder in den Beeten, nachdem die neuen Gewächse umgetopft wurden. Da sich das lästige Unkraut über- und unterirdisch bewegt, ist schnelles Handeln gefragt – am besten noch bevor der Klee zu blühen beginnt und sich selbst aussät: Sobald Sie die rot-braunen Blätter des Sauerklees in Ihren (Blumen-)Beeten entdecken, sollten Sie die Pflanze samt tiefer sitzendem Wurzelwerk entfernen. Hierbei kann Ihnen spezielles Werkzeug wie ein Unkrautstecher oder eine Harke behilflich sein.

Tipp: Setzen Sie sogenannte Bodendecker gegen Unkraut ein. Sie bilden einen natürlichen Pflanzenteppich, der unerwünschten Wildwuchs unterdrückt.

Sauerklee aus Pflasterfugen entfernen

Das hartnäckige Unkraut hat die schlechte Angewohnheit, überall zu wachsen – auch in Pflasterfugen. Um den Sauerklee zwischen den Pflastersteinen wieder zu entfernen, können Sie einen manuellen oder elektrischen Fugenkratzer verwenden. Allerdings erwischen Sie die tiefreichenden Wurzeln meist nicht alle. Hier kann der Einsatz von einem elektrischen Unkrautvernichter sinnvoll sein, der den Klee durch die starke Hitzeeinwirkung zerstört. Alternativ können Sie auch einen gasbetriebenen Unkrautbrenner nutzen, er bekämpft den lästigen Wildwuchs mit Feuer. Dabei setzt er allerdings auch viel Kohlenstoffdioxid frei.

Tipp: Mit einem Gutschein von Otto können Sie beim Kauf eines Unkrautvernichters bare Münze sparen.

Sauerklee aus dem Rasen entfernen

Leider verirren sich auch Samen im Rasen, sodass der Sauerklee dort wächst. Um das Unkraut langfristig zu bekämpfen, wird empfohlen, den Rasen zu stärken. Nicht etwa durch Gartenkalk, da der Neophyt auch auf kalkhaltigem Boden überdauern würde. Besser ist es, das Wachstum der Gräser zu fördern – durch die Zugabe wichtiger Nährstoffe, die im handelsüblichen Rasendünger zu finden sind. Anschließend lassen Sie das Gras zwei Wochen lang wachsen, ehe sie es als auch den Klee wieder abmähen. Verwenden Sie im Nachgang einen Vertikutierer, um unerwünschtes Unkraut zu entfernen. Und säen Sie frischen Rasen nach.

Tipp: Entfernen Sie die Grasnarben an den Stellen, die besonders dicht mit Sauerklee bewachsen sind, und geben Sie neuen Mutterboden darauf. Halten Sie den Boden anschließend schön feucht, da der Klee keinen nassen Boden mag.

Herbizide einsetzen: ja oder nein?

Der Einsatz von Herbiziden ist auf gepflasterten Wegen in Deutschland verboten. Auf privaten Grünflächen und in (Blumen-)Beeten dürfen die chemischen Unkrautvernichter zwar eingesetzt werden, allerdings greifen diese nicht nur den Sauerklee an, sondern auch die darum wachsenden Pflanzen. Daher ist von dem Einsatz eher abzuraten. Besser geeignet zur Bekämpfung von Sauerklee sollen biologische Unkrautvernichter auf Basis von Essigsäure sein. Allerdings vernichten sie den Wildwuchs nur oberflächlich – das unterirdische Wurzelwerk bleibt bestehen und kann dementsprechend wieder neu austreiben.

Und noch ein Tipp zum Schluss: Anstatt den Sauerklee im Müll zu entsorgen, können Sie ihn auch essen. Dem Wildkraut werden entzündungshemmende und sogar schleimlösende Eigenschaften nachgesagt. Wichtig zu wissen ist vor der Zubereitung jedoch, dass Sie den Klee im rohen Zustand (zum Beispiel in einem Salat) nur in kleinen Mengen essen dürfen, da er in großen Mengen giftig ist. Kochen Sie die Pflanze hingegen zuerst, soll der Verzehr unbedeklich sein.   

Quelle: Mein schöner Garten

  • Ähnliche Beiträge

    • Oktober 30, 2025
    Messerattacke auf Kitakinder in Aschaffenburg: Beschuldigter muss in Psychiatrie

    Nach der tödlichen Messerattacke auf Kitakinder in Aschaffenburg muss der Beschuldigte dauerhaft in ein psychiatrisches Krankenhaus. Das entschied das Landgericht in der bayerischen Stadt am Donnerstag. Gegen den heute 28-jährigen Angreifer war in einem sogenannten Sicherungsverfahren verhandelt worden, er gilt aufgrund einer psychischen Erkrankung als schuldunfähig.

    • Oktober 30, 2025
    Kriminalität: Retoure nicht möglich: 80-Jähriger verfolgt Paketbotin

    Eine Botin bringt einem Mann ein Paket. Weil der Senior ihr eine Retoure nicht mitgeben kann, verfolgt er sie mit dem Auto. Dann eskaliert die Situation.

    Du hast verpasst

    Messerattacke auf Kitakinder in Aschaffenburg: Beschuldigter muss in Psychiatrie

    • Oktober 30, 2025
    Messerattacke auf Kitakinder in Aschaffenburg: Beschuldigter muss in Psychiatrie

    Kriminalität: Retoure nicht möglich: 80-Jähriger verfolgt Paketbotin

    • Oktober 30, 2025
    Kriminalität: Retoure nicht möglich: 80-Jähriger verfolgt Paketbotin

    Prozess um Totschlag: Großmutter erstochen – Enkelin in Psychiatrie eingewiesen

    • Oktober 30, 2025
    Prozess um Totschlag: Großmutter erstochen – Enkelin in Psychiatrie eingewiesen

    Nahverkehr: Verkehrsminister wollen mehr Geld für Infrastruktur

    • Oktober 30, 2025
    Nahverkehr: Verkehrsminister wollen mehr Geld für Infrastruktur

    Florian David Fitz in „No Hit Wonder“: Wenn Komik auf Tragik trifft

    • Oktober 30, 2025
    Florian David Fitz in „No Hit Wonder“: Wenn Komik auf Tragik trifft

    Autoindustrie: Chipmangel, Zölle, Porsche: VW kämpft mit vielen Baustellen

    • Oktober 30, 2025
    Autoindustrie: Chipmangel, Zölle, Porsche: VW kämpft mit vielen Baustellen