Höchste Zuwachsrate in Bremen: Fast 16.000 Lademöglichkeiten für E-Autos in Niedersachsen

  • April 25, 2025

Fahrer von E-Autos haben es immer leichter, ihre Fahrzeuge aufzuladen. Die Zahl der Lademöglichkeiten steigt stetig an. Die höchste Zuwachsrate gab es im vergangenen Jahr in Bremen.

Bremen ist das Bundesland mit der größten Zuwachsrate bei Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge: Zum Stichtag 1. Februar 2025 stieg die Zahl der Ladepunkte in den beiden Städten Bremen und Bremerhaven innerhalb eines Jahres um 39 Prozent auf 1.266 an, wie aus Zahlen der Bundesnetzagentur hervorgeht.

Auch im Nachbarland Niedersachsen nahm die Zahl der Ladepunkte in dem Zeitraum um 22 Prozent zu und liegt bei 15.960. Ein Ladepunkt ist der Anschluss für das Laden eines Elektrofahrzeugs und wird mit einem Kabel mit dem Wagen verbunden. Eine Ladestation, etwa eine Ladesäule, kann einen oder mehrere Ladepunkte haben. 

Region Hannover landesweit Spitzenreiter

In der Region Hannover gab es laut Bundesnetzagentur zum Stichtag 1. Februar 2.694 Ladepunkte – damit sind die Landeshauptstadt und ihre Nachbarkommunen Spitzenreiter. Auf Rang zwei liegt die Stadt Wolfsburg mit 986 Ladepunkten. Daran schließen sich der Landkreis Emsland (876) und die Stadt Braunschweig (776) an. 

Im Bundesländervergleich gibt es die meisten Ladepunkte in Bayern mit 31.463. Danach folgt Nordrhein-Westfalen (31.077) und Baden-Württemberg (27.778). Niedersachsen liegt auf Platz vier im Bundesvergleich. Deutschlandweit sind 161.686 Ladepunkte registriert – 21 Prozent mehr als noch 2024.

  • Ähnliche Beiträge

    • September 10, 2025
    IT-Sicherheit: Cyberattacke auf Justizsenatorin: Mitarbeiter sensibilisiert

    Bei einem gezielten Hacker-Angriff auf Felor Badenberg fließen sensible Daten ab. Im Justizressort werden weitere Maßnahmen getroffen.

    • September 10, 2025
    Höhere Pendlerpauschale und niedrigere Gastro-Steuer: Kabinett beschließt Entlastungen

    Höhere Pendlerpauschale, niedrigere Steuern auf Restaurantspeisen und keine Kürzung beim Agrardiesel: Die Bundesregierung hat am Mittwoch das Steueränderungsgesetz auf den Weg gebracht, mit dem die schwarz-rote Koalition Bürgerinnen und Bürger gezielt entlasten will. Ziel sei es, „möglichst breit“ dort zu entlasten, wo die Krisen der vergangenen Jahre die Kosten in die Höhe getrieben hätten, erklärte das Bundesfinanzministerium. An den Vorhaben gibt es allerdings auch Kritik.

    Du hast verpasst

    IT-Sicherheit: Cyberattacke auf Justizsenatorin: Mitarbeiter sensibilisiert

    • September 10, 2025
    IT-Sicherheit: Cyberattacke auf Justizsenatorin: Mitarbeiter sensibilisiert

    Höhere Pendlerpauschale und niedrigere Gastro-Steuer: Kabinett beschließt Entlastungen

    • September 10, 2025
    Höhere Pendlerpauschale und niedrigere Gastro-Steuer: Kabinett beschließt Entlastungen

    Landtag: Voigt fordert mehr Kinderschutz in sozialen Medien

    • September 10, 2025
    Landtag: Voigt fordert mehr Kinderschutz in sozialen Medien

    Kinderbildungsgesetz KiBiz: Ringen um Kita-Reformen – zwei beitragfreie Jahre bleiben

    • September 10, 2025
    Kinderbildungsgesetz KiBiz: Ringen um Kita-Reformen – zwei beitragfreie Jahre bleiben

    Frankreichs neuer Premier mit landesweiten Protesten konfrontiert

    • September 10, 2025
    Frankreichs neuer Premier mit landesweiten Protesten konfrontiert

    Sportpolitik: Olympia-Bewerbung: Viele Fragen zur Auswahl noch offen

    • September 10, 2025
    Sportpolitik: Olympia-Bewerbung: Viele Fragen zur Auswahl noch offen