Naturkatastrophen: Hochwasser-Risiko-Check für jedes Zuhause in NRW

  • April 25, 2025

Land unter in der eigenen Wohnung – wie wahrscheinlich ist das bei Extremwetter-Ereignissen? Das lässt sich jetzt mit ein paar Klicks im Internet für jede Straße in NRW checken.

Alle Bürger in Nordrhein-Westfalen können ab sofort prüfen, ob ihr Zuhause von Starkregen, Hochwasser oder gar Überflutung bedroht ist. Die nordrhein-westfälische Regierung hat gemeinsam mit Wasserwirtschaftsverbänden eine Hochwasserschutz-Webseite mit landesweiten Informationen freigeschaltet.

Das Angebot sei auch als mobile Version für Smartphones verfügbar, teilte die Düsseldorfer Staatskanzlei mit. Die Risikoermittlung für das eigene Zuhause stehe allen Kommunen in NRW zur Verfügung.

So funktioniert der persönliche Check

Nach Eingabe und Bestätigung der eigenen Adresse bei www.hochwasser-app.nrw lassen sich demnach verschiedene Starkregenereignisse und Hochwassersituationen durchspielen. Es wird nicht nur schematisch angezeigt, welche Flächen überflutet würden, sondern auch wie hoch das Wasser an dieser Adresse stehen würde. Möglich seien darüber hinaus auch drehbare 3D-Ansichten eines Wohnobjektes.

Die Gefährdungsbeurteilung der Immobilie beziehungsweise des Grundstücks werde anhand eines Ampelsystems dargestellt, erläuterte die Landesregierung. Darüber hinaus gebe es Hintergrundinformationen zu den Gefahren durch Starkregen, Kanalrückstau, Flusshochwasser und Grundhochwasser sowie zu kommunalen Ansprechpersonen.

Extra-Infos für viele Orte

118 von 396 Kommunen präsentieren zusätzlich zu diesen Basisinformationen ihre eigenen Aktivitäten zum Risikomanagement und zur Überflutungsvorsorge, weisen auf kommunale Starkregen-Gefahrenkarten sowie Hilfsangebote hin und stellen einen Kontakt für Fragen bereit.

Ein hochwassersicherer Wiederaufbau nach der Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 und der Schutz des eigenen Zuhauses seien ein zentrales Motiv gewesen, um ähnliche Schadensbilder in Zukunft zu vermeiden, erläuterte Kommunalministerin Ina Scharrenbach (CDU).

Ziel des digitalen Angebots sei es, den Bürgern einen niedrigschwelligen, schnellen und unkomplizierten Zugriffs auf alle verfügbaren Informationen zur konkreten Gefährdungslage ihrer Immobilie zu ermöglichen.

Die neue Hochwasser-App ist eine landesweite Erweiterung der im vergangenen Jahr in der Emscher-Lippe-Region gestarteten „Floodcheck-App“.

  • Ähnliche Beiträge

    • September 11, 2025
    Nach Gefängnistour: Ochsenknecht hat „in dieser blöden Zelle“ viel nachgedacht

    Mit einer Tour durch deutsche Gefängnisse machte Jimi Blue Ochsenknecht Schlagzeilen. Jetzt ist er zurück im Kreis seiner Familie – und gibt sich geläutert.

    • September 11, 2025
    Unfälle: Mexiko: Drei Tote und 70 Verletzte nach Tankwagen-Explosion

    Dramatische Bilder aus Mexiko-Stadt: Menschen in zerfetzter Kleidung fliehen, 18 Autos brennen. Bei der Explosion eines Tankwagens kommen mehrere Menschen ums Leben.

    Du hast verpasst

    Unfälle: Mexiko: Drei Tote und 70 Verletzte nach Tankwagen-Explosion

    • September 11, 2025
    Unfälle: Mexiko: Drei Tote und 70 Verletzte nach Tankwagen-Explosion

    Nach Gefängnistour: Ochsenknecht hat „in dieser blöden Zelle“ viel nachgedacht

    • September 11, 2025
    Nach Gefängnistour: Ochsenknecht hat „in dieser blöden Zelle“ viel nachgedacht

    Trump bezeichnet getöteten Aktivisten Kirk als „Märtyrer“ und beschuldigt „radikale Linke“

    • September 11, 2025
    Trump bezeichnet getöteten Aktivisten Kirk als „Märtyrer“ und beschuldigt „radikale Linke“

    Mexiko-Stadt: Tankwagen in Mexiko explodiert: Tote und 70 Verletzte

    • September 11, 2025
    Mexiko-Stadt: Tankwagen in Mexiko explodiert: Tote und 70 Verletzte

    Notfälle: Bundesweiter Warntag – Probealarm auch in Sachsen

    • September 11, 2025
    Notfälle: Bundesweiter Warntag – Probealarm auch in Sachsen

    Warntag: Warntag in Thüringen: Schrillende Handys und Sirenen

    • September 11, 2025
    Warntag: Warntag in Thüringen: Schrillende Handys und Sirenen