Neuseelands Indigene: Gelebte Kultur gegen rechtspopulistische Käfte

  • April 25, 2025

Die Tūhoe sind ein Stamm der Maori. 2014 hatte ihnen die neuseeländische Regierung die Selbstverwaltung ihrer Region gewährt. Doch ihre Unabhängigkeit gerät unter Druck. 

Auf der Nordinsel von Neuseeland, etwa fünf Autostunden entfernt von Auckland, liegt der Te Urewera Nationalpark. Seine dichten Wälder, spektakuläre Seen und unvorhersehbares Wetter bilden nicht nur die Heimat fast aller einheimischen Vogelarten, sondern auch der Tūhoe, einem Stamm der Maori, auch „Kinder des Nebels“ genannt.

Im Jahr 2014 wurde Te Urewera zur Hauptfigur in einem bahnbrechenden Abkommen zwischen der neuseeländischen Regierung und dem Maori-Stamm. Darin wurde der Region der Status als juristische Person zugesprochen, vertreten durch die Tūhoe. Das Abkommen gibt dem Stamm die Möglichkeit, das Land in Einklang mit ihren kulturellen Werten zu verwalten. Ihnen wird die Rolle der Wirte und Beschützer des Landes zugewiesen. 

Stamm in Neuseeland über Jahre begleitet

Wie die Tūhoe ihre Unabhängigkeit wahren und ihre indigene Kultur am Leben halten, hat Fotografin Tatsiana Chypsanava festgehalten. Sie zeigen Menschen, die sich ihre Identität bewahren – trotz Bestrebungen, ihnen ihre Privilegien wieder zu entziehen. Wie in weiten Teilen der Welt setzt auch in Neuseeland die neue rechtsgerichtete Regierung Minderheiten zunehmend unter Druck. 

Chypsanava hat den Stamm über Jahre hinweg begleitet und gibt Einblicke in den Schutz, die Aufarbeitung und die Wiederbelebung des indigenen Lebens, dessen Repräsentation oft vergessen wird. 

Der jährliche verliehene World Press Photo Award wählt aus über 50.000 Einsendungen aus 141 Nationen aus. 42 Gewinner aus allen Weltregionen werden in verschiedenen Kategorien gekürt. Chypsanavas Projekt ist für die Region Asien-Pazifik und Ozeanien in der Kategorie Langzeit-Projekte dabei. 

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 6, 2025
    Sommerfrische: Papst kehrt in Sommerresidenz Castel Gandolfo zurück

    Von Franziskus wurde die päpstliche Sommerresidenz nie genutzt. Sein Nachfolger Leo XIV. macht dort jetzt wieder Ferien. Sogar einen Tennisplatz hat er anlegen lassen. Aber einiges fehlt noch.

    • Juli 6, 2025
    Großeinsatz der Feuerwehr: Waldbrand bei Zerbst eingedämmt – Bundesstraße wieder frei

    Im Zerbster Ortsteil Jütrichau bricht am Samstag ein Walbrand aus. Die Feuerwehr rückt mit einem Großaufgebot an. Der Einsatz dauerte am Morgen immer noch an.

    Du hast verpasst

    Sommerfrische: Papst kehrt in Sommerresidenz Castel Gandolfo zurück

    • Juli 6, 2025
    Sommerfrische: Papst kehrt in Sommerresidenz Castel Gandolfo zurück

    Feuer am Wochenende: Brand auf Dachterrasse von Kindergarten – Brandstiftung?

    • Juli 6, 2025
    Feuer am Wochenende: Brand auf Dachterrasse von Kindergarten – Brandstiftung?

    Großeinsatz der Feuerwehr: Waldbrand bei Zerbst eingedämmt – Bundesstraße wieder frei

    • Juli 6, 2025
    Großeinsatz der Feuerwehr: Waldbrand bei Zerbst eingedämmt – Bundesstraße wieder frei

    Dalai Lama: Tibets geistliches Oberhaupt wird 90

    • Juli 6, 2025
    Dalai Lama: Tibets geistliches Oberhaupt wird 90

    Flut in Texas: 50 Todesopfer geborgen – Schicksal der vermissten Mädchen unklar

    • Juli 6, 2025
    Flut in Texas: 50 Todesopfer geborgen – Schicksal der vermissten Mädchen unklar

    Club-WM: Kovac kritisiert Club-WM und fordert Anpassungen von FIFA

    • Juli 6, 2025
    Club-WM: Kovac kritisiert Club-WM und fordert Anpassungen von FIFA