Vorratsdatenspeicherung: Datenschutzbeauftragte sieht Drei-Monats-Frist skeptisch

  • April 25, 2025

Die Bundesdatenschutzbeauftragte Louise Specht-Riemenschneider sieht die von der künftigen schwarz-roten Koalition geplante Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung skeptisch. Zwar sei die geplante dreimonatige Speicherfrist kürzer als die bisherigen Vorschläge, sagte Specht-Riemenschneider der „Frankfurter Rundschau“ (Samstagsausgabe). „Aber ich sehe dennoch Widersprüche zur nationalen und europäischen Rechtsprechung.“

Selbst das Bundeskriminalamt gehe nach einer Studie zu Verdachtsmeldungen im Bereich der Kinderpornographie „davon aus, dass die Erfolgsquote oberhalb einer Speicherverpflichtung von zwei bis drei Wochen nicht mehr signifikant ansteigt“, sagte die Datenschutzbeauftragte. „Ein Gericht könnte sich an solchen Studien orientieren und zu dem Ergebnis kommen, dass ein absolut notwendiger Zeitraum jedenfalls nicht darüber hinausgehen kann.“

Die Vorratsdatenspeicherung soll Strafermittlern bei der Verfolgung Krimineller helfen. Dabei werden Telekommunikationsanbieter verpflichtet, Verkehrsdaten für bestimmte Zeiträume aufzubewahren für den Fall, dass Ermittlungsbehörden sie brauchen. Dies gab es in Deutschland bereits, wurde aber 2017 ausgesetzt, nachdem der Europäische Gerichtshof (EuGH) die damalige Regelung für für europarechtswidrig erklärte.

CDU, CSU und SPD haben in ihrem Koalitionsvertrag eine „dreimonatige Speicherpflicht für IP-Adressen und Portnummern“ vereinbart. Sie soll verhältnismäßig sein und europa- und verfassungsrechtskonform ausgestaltet werden.

Der Präsident des Bundeskriminalamtes, Holger Münch, hält die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung für dringend nötig. „Wir warten sehnsüchtig darauf, dass das geltendes Recht wird“, sagte er der „Frankfurter Rundschau“. „Die IP-Adresse ist häufig der einzige Weg festzustellen, von welchem Gerät eine Straftat begangen wurde.“ 

Datenschutzbedenken sieht der BKA-Präsident seinerseits nicht. „Der Eingriff in die Rechte der Bürgerinnen und Bürger ist extrem gering. Wir haben die Daten nicht, wir fragen nur ab, wenn es eine Straftat gab und wir wissen wollen, von welchem Gerät diese Straftat begangen worden ist.“

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 6, 2025
    Dalai Lama: Tibets geistliches Oberhaupt wird 90

    Der Dalai Lama gilt als Symbol des Friedens und der Weisheit. Am 6. Juli wird er 90 Jahre alt.

    • Juli 6, 2025
    Club-WM: Müllers Bayern-Ende und „geschmacklose Diskussionen“

    Jamal Musiala fällt lange aus. Könnte Thomas Müller da nicht einfach doch noch beim FC Bayern bleiben? Der Ur-Bayer findet dafür nach seinem 756. Pflichtspiel deutliche Worte.

    Du hast verpasst

    Dalai Lama: Tibets geistliches Oberhaupt wird 90

    • Juli 6, 2025
    Dalai Lama: Tibets geistliches Oberhaupt wird 90

    Flut in Texas: 50 Todesopfer geborgen – Schicksal der vermissten Mädchen unklar

    • Juli 6, 2025
    Flut in Texas: 50 Todesopfer geborgen – Schicksal der vermissten Mädchen unklar

    Club-WM: Kovac kritisiert Club-WM und fordert Anpassungen von FIFA

    • Juli 6, 2025
    Club-WM: Kovac kritisiert Club-WM und fordert Anpassungen von FIFA

    Club-WM: Müllers Bayern-Ende und „geschmacklose Diskussionen“

    • Juli 6, 2025
    Club-WM: Müllers Bayern-Ende und „geschmacklose Diskussionen“

    Polizeiaufgaben: Grundrechte in Gefahr? Datenschützer gehen KI-Pläne zu weit

    • Juli 6, 2025
    Polizeiaufgaben: Grundrechte in Gefahr? Datenschützer gehen KI-Pläne zu weit

    Badeunfall in Oberbayern: Suchaktion nach Tretboot-Unglück geht weiter

    • Juli 6, 2025
    Badeunfall in Oberbayern: Suchaktion nach Tretboot-Unglück geht weiter