Probleme im Justizvollzug: Viele Gefangene leiden unter psychischen Erkrankungen

  • April 26, 2025

In den Gefängnissen sitzen zunehmend Menschen mit psychischen und Sucht-Erkrankungen ihre Strafen ab. Eine Herausforderung für die Justiz.

Die rheinland-pfälzische Justiz stellt sich nach Darstellung des neuen Ministers Philipp Fernis immer mehr auf Gefangene mit Problemen ein. „In den Gefängnissen sitzen zunehmend Menschen ihre Strafe ab, die unter psychischen oder Sucht-Erkrankungen leiden“, sagte der FDP-Politiker im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur in Mainz. „Sie sind schuldfähig, aber trotzdem psychisch auffällig.“

Angebot für Gefangene mit Erkrankungen wird ausgeweitet

Für Menschen mit psychischen Erkrankungen gebe es sowohl Sprechstunden externer Psychiater als auch 18 Betten im Justizvollzugskrankenhaus. Dazu kämen seit Ende 2023 zunehmend Angebote in den Gefängnissen, die sich an der Struktur von Tageskliniken orientierten. Dafür seien 40 Stellen geschaffen worden, darunter Psychiater, Menschen im Sozialdienst und Fachpflegekräfte.

Damit sollten die Häftlinge psychisch stabilisiert und somit ihre Integration ermöglicht werden. Zugleich gehe es darum, die Sicherheit in den Einrichtungen zu verbessern sowie Bedienstete und Mitgefangene zu entlasten, beispielsweise indem aggressive Verhaltensweisen verringert würden.

Insgesamt verfügt der Justizvollzug nach Ministeriumsangaben über 67,5 Stellen des psychologischen und 15 Stellen des medizinischen Dienstes, darunter 6,5 für Psychiater.

Drogenabhängigkeit ist besonders verbreitet

Sucht-Erkrankungen gehören dem Justizministerium zufolge derzeit zu den größten Herausforderungen im Strafvollzug: Rund 70 Prozent der Häftlinge hätten vor ihrer Inhaftierung mindestens eine Substanz konsumiert.

Für die Betreuung dieser Menschen seien im Doppelhaushalt 2025/2026 unter anderem sieben zusätzliche Stellen für den Sozialdienst vorgesehen. Damit gebe es in jeder Justizvollzuganstalt Sozialarbeiter und Suchtberater.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 6, 2025
    Notfälle: Feuer in Swisttaler Entsorgungsbetrieb unter Kontrolle

    Im Rhein-Sieg-Kreis bekämpfen Hunderte Feuerwehrleute den Brand in einer Lagerhalle für Kunststoff. Bereits im Mai hatte es im selben Entsorgungsbetrieb gebrannt.

    • Juli 6, 2025
    Bahnhof Ulm: Mann mit Blindenstock bestohlen – Täter unbekannt

    Ein Unbekannter stiehlt einem Mann mit Blindenstock die Umhängetasche. Der Mann versucht sich mit dem Blindenstock zu wehren. Ein 17 Jahre alter Zeuge beobachtet den Vorfall und geht zur Polizei.

    Du hast verpasst

    Notfälle: Feuer in Swisttaler Entsorgungsbetrieb unter Kontrolle

    • Juli 6, 2025
    Notfälle: Feuer in Swisttaler Entsorgungsbetrieb unter Kontrolle

    Körperverletzung: Fremder Mann schlägt Achtjährige auf Straße

    • Juli 6, 2025
    Körperverletzung: Fremder Mann schlägt Achtjährige auf Straße

    Waldbrand: Lage beim Waldbrand in der Gohrischheide bleibt weiter ernst

    • Juli 6, 2025
    Waldbrand: Lage beim Waldbrand in der Gohrischheide bleibt weiter ernst

    Bahnhof Ulm: Mann mit Blindenstock bestohlen – Täter unbekannt

    • Juli 6, 2025
    Bahnhof Ulm: Mann mit Blindenstock bestohlen – Täter unbekannt

    Kriminalität: Zigarettenautomat in Ludwigshafen gesprengt

    • Juli 6, 2025
    Kriminalität: Zigarettenautomat in Ludwigshafen gesprengt

    Unfälle: 17-Jähriger baut Unfall mit Wagen der Eltern

    • Juli 6, 2025
    Unfälle: 17-Jähriger baut Unfall mit Wagen der Eltern