Zverev und Co.: So viel kassierten Tennis-Stars an Preisgeldern 2024 – und sie wollen mehr

  • April 26, 2025

Sie wollen mehr Geld: Unlängst haben die Topstars des Tennis höhere Preisgelder für Grand-Slam-Turniere gefordert. Dabei ist ihr Verdienst schon jetzt üppig – ein Überblick.

Im Tennis tobt ein Machtkampf hinter den Kulissen. Es geht einerseits ums liebe Geld. Ferner steht das ganze System im Welttennis zur Disposition. Die vor fünf Jahren gegründete Spielergewerkschaft PTPA hat in den USA und der EU Klage gegen diverse Dachverbände eingereicht. Betroffen sind die Spielervereinigungen ATP und WTA, der Tennis-Weltverband (ITF) und die International Tennis Integrity Agency (ITIA). 

Der Hauptvorwurf: Die Verbände betrieben ein Kartell, das die Profis ausbeute und viel zu hohen Belastungen aussetze. Es geht laut Medienberichten um den Tourplan, das Ranglistensystem und die Kontrolle über die Bildrechte der Stars, die bei den Verbänden liegen. Doch nicht alle Profis unterstützen die PTPA. Der deutsche Alexander Zverev, die Nummer zwei der Weltrangliste, steht der Klage kritisch gegenüber, auch wenn er die Kritik an der zu hohen Belastung teilt.

Mehr Geld bei Grand-Slam-Turnieren gefordert

Der Konflikt um das Geld entzündet sich an den Preisgeldern. Wie das französische Sportmagazin „L’Equipe“ berichtete, haben die Top-20-Spieler einen Brief an die Veranstalter der vier Grand-Slam-Turniere geschickt, in dem sie höhere Preisgelder fordern. Das mutet angesichts der hohen Ausschüttungen erst einmal befremdlich an. Jannik Sinner, Nummer eins der Weltrangliste, kassierte für seinen Sieg bei den US Open 2024 satte 3,2 Millionen US-Dollar. Die Gewinnerin bei den Frauen, Coco Gauff, kam auf dieselbe Summe. 

Das Argument der Profis lautet: Gemessen an den Gesamteinnahmen des Turniers von rund 500 Millionen US-Dollar sei das ein zu geringer Anteil (15 Prozent). Gern wird in diesem Zusammenhang auf amerikanische Profi-Ligen wie die Basketballliga NBA oder die Eishockeyliga NHL verwiesen, wo die Spieler bis zu 50 Prozent des Umsatzes erhalten.

Dabei können sich die Spitzenspieler bei den Männern wie bei den Frauen nicht über geringe Einnahmen beschweren. Sehen Sie in der Fotostrecke oben, was die fünf erfolgreichsten Profis jeweils an Preisgeldern im Jahr 2024 eingestrichen haben.

Quellen: DPA, „Statista“, „Tennis Magazin„, „L’Equipe„, „Sport1„, „Sportschau

  • Ähnliche Beiträge

    • Oktober 30, 2025
    Konflikt in Nahost: Hamas übergibt zwei Leichen – Geiseln identifiziert

    Zwei von der Hamas übergebene Leichen sind als die Geiseln Amiram Cooper und Sahar Baruch identifiziert. Was über ihr Schicksal und die Hintergründe bekannt ist.

    • Oktober 30, 2025
    Nur noch 7500 Menschen: USA schränken Flüchtlingsaufnahme massiv ein

    Die US-Regierung will die Aufnahme von Flüchtlingen massiv einschränken. Rückwirkend ab 1. Oktober sollen nur noch bis zu 7500 Geflüchtete in den Vereinigten Staaten aufgenommen werden, wie die Regierung von Präsident Donald Trump am Donnerstag bekanntgab. Das ist ein Bruchteil der bisherigen Obergrenze von 125.000 Flüchtlingen. Weiße Südafrikaner will die Trump-Regierung demnach bevorzugt behandeln. 

    Du hast verpasst

    Nur noch 7500 Menschen: USA schränken Flüchtlingsaufnahme massiv ein

    • Oktober 30, 2025
    Nur noch 7500 Menschen: USA schränken Flüchtlingsaufnahme massiv ein

    Konflikt in Nahost: Hamas übergibt zwei Leichen – Geiseln identifiziert

    • Oktober 30, 2025
    Konflikt in Nahost: Hamas übergibt zwei Leichen – Geiseln identifiziert

    Sean „Diddy“ Combs: Musikmogul tritt Strafe in New Jersey an

    • Oktober 30, 2025
    Sean „Diddy“ Combs: Musikmogul tritt Strafe in New Jersey an

    König Charles entzieht Andrew seine Adelstitel

    • Oktober 30, 2025
    König Charles entzieht Andrew seine Adelstitel

    Tennis: Zverev wahrt Titelchance in Paris – Nun gegen Angstgegner

    • Oktober 30, 2025
    Tennis: Zverev wahrt Titelchance in Paris – Nun gegen Angstgegner

    Europapokal: Gnabry schaut zu: Bayern-Basketballer siegen in Euroleague

    • Oktober 30, 2025
    Europapokal: Gnabry schaut zu: Bayern-Basketballer siegen in Euroleague