Vorsorge für den Ernstfall: Informationswoche zum Betreuungsrecht

  • April 27, 2025

Gebrechlichkeit, Demenz und andere Leiden sind keine Themen, mit denen man sich gerne beschäftigt. Doch nicht nur Ältere sollten wissen, was zu tun ist, wenn man nicht mehr selbst entscheiden kann.

An diesem Montag starten die nordrhein-westfälischen Ministerien für Justiz und für Gesundheit eine landesweite Informationswoche zum Betreuungsrecht. Alle Bürger können sich kostenlos von Justiz-Experten erläutern lassen, wie gerichtliche Betreuungsverfahren ablaufen. Außerdem geht es darum, rechtzeitig eine Vorsorgevollmacht oder eine Patientenverfügung abzuschließen. An der Aktion beteiligen sich 30 Amtsgerichte aus allen Bezirken der Oberlandesgerichte Düsseldorf, Hamm und Köln, wie die Landesregierung ankündigte.

„Jeder Mensch kann in die Lage kommen, rechtliche Entscheidungen nicht mehr selbst treffen zu können“, mahnte NRW-Justizminister Benjamin Limbach (Grüne). An den beteiligten Amtsgerichten klären Experten nun darüber auf, was zu tun ist, bevor der Ernstfall eintritt.

Ehrenamtliche Betreuer machen Behördengänge

Auch Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) warb dafür, für einen solchen Ernstfall vorzusorgen, in dem man sich am besten sofort mit dem Thema Vorsorgevollmacht beschäftige. Er dankte darüber hinaus den ehrenamtlichen rechtlichen Betreuerinnen und Betreuer, die eine verantwortungsvolle und oftmals auch schwierige Aufgabe übernähmen. 

„Sie erledigen Behördengänge und sind im regelmäßigen persönlichen Kontakt mit den Betroffenen“, lobte der Minister. „Für dieses Engagement bin ich sehr dankbar.“ Beim Düsseldorfer Justizministerium gibt es schriftliches Informationsmaterial, wie man ehrenamtlicher Betreuer wird und was dabei zu beachten ist.

  • Ähnliche Beiträge

    • September 13, 2025
    Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen

    Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will ein Programm zur Erfassung der Treibhausgasemissionen großer US-Unternehmen beenden. Die Verpflichtung für die größten Emittenten, unter ihnen die Ölindustrie, ihren Ausstoß von CO2 und Methan zu berechnen, solle abgeschafft werden, kündigte die US-Umweltbehörde EPA am Freitag an. Das im Jahr 2010 eingeführte Programm sei „nichts weiter als bürokratischer Aufwand, der nichts zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt“, erklärte EPA-Direktor Lee Zeldin.

    • September 13, 2025
    Witwe des erschossenen US-Aktivisten Kirk will dessen Arbeit fortführen

    Nach dem Attentat auf den ultrarechten US-Aktivisten und Podcaster Charlie Kirk hat dessen Witwe angekündigt, die Arbeit ihres Mannes fortzuführen. „Die Bewegung, die mein Mann aufgebaut hat, wird nicht sterben“, sagte Erika Kirk am Freitag in einer live im Internet übertragenen Ansprache. „Ich weigere mich, das zuzulassen.“

    Du hast verpasst

    Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen

    • September 13, 2025
    Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen

    Niedersachsentag: Junge Union: Merz muss sich gegen SPD durchsetzen

    • September 13, 2025
    Niedersachsentag: Junge Union: Merz muss sich gegen SPD durchsetzen

    Witwe des erschossenen US-Aktivisten Kirk will dessen Arbeit fortführen

    • September 13, 2025
    Witwe des erschossenen US-Aktivisten Kirk will dessen Arbeit fortführen

    Extremismus: Verfassungsschutz-Kategorie „Delegitimierer“ auf dem Rückzug

    • September 13, 2025
    Extremismus: Verfassungsschutz-Kategorie „Delegitimierer“ auf dem Rückzug

    Partnerschaft: Sylvie Meis: Das sind die Warnsignale beim Männer-Dating

    • September 13, 2025
    Partnerschaft: Sylvie Meis: Das sind die Warnsignale beim Männer-Dating

    Praktizierender Katholik: Harald Schmidt sehr zufrieden mit neuem Papst

    • September 13, 2025
    Praktizierender Katholik: Harald Schmidt sehr zufrieden mit neuem Papst