Parteien: Wagenknecht bleibt: „Ich möchte, dass das Projekt überlebt“

  • April 29, 2025

Verpasster Einzug in den Bundestag, interner Streit mit Thüringen: Es lief zuletzt nicht gut für das Bündnis Sahra Wagenknecht. Von Rückzug will die Gründerin aber nicht sprechen.

BSW-Chefin Sahra Wagenknecht will ihre Partei weiter führen – trotz der Schlappe bei der Bundestagswahl und trotz ihrer Niederlage im internen Machtkampf mit dem Landesverband Thüringen. Auf die Frage, ob sie an Rücktritt denke, sagte Wagenknecht in der ARD-Sendung „Maischberger“: „Ich möchte, dass dieses Projekt überlebt.“ Sie werde „nicht mehr ewig weiter machen“, aber so lange, bis sie die stabile Hoffnung habe, die Partei etabliert zu haben. 

Das Bündnis Sahra Wagenknecht war bei der Bundestagswahl im Februar sehr knapp an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert. Am vergangenen Wochenende war zudem in Thüringen gegen ihren Willen die Landesvorsitzende Katja Wolf wiedergewählt worden. In dem TV-Interview äußerte sie sich erstmals zu den Vorgängen in Thüringen, ging aber auf ihre Niederlage kaum ein.

„Regierung macht viele Fehler“

Doch erneuerte sie ihre Kritik an der Regierungspolitik in Erfurt und machte diese mitverantwortlich für das schwache Abschneiden des BSW bei der Bundestagswahl. „Ich glaube, dass wir in Thüringen Vertrauen verloren haben und Vertrauen verspielt haben, weil wir bestimmte Dinge nicht eingelöst haben“, sagte sie. 

Umfragen zeigten, dass gerade BSW-Wähler nicht mit der Thüringer Koalition einverstanden seien. Das BSW habe Wählerinnen und Wähler an die AfD verloren. „Als wir runter gingen, ging die AfD hoch.“ Was die Bundesspitze sich gewünscht habe, sei nach wie vor aktuell: „Wir wollten einen Landesvorstand, der nicht mehr verlängerter Arm der Regierung ist, sondern der die Regierung kritisch begleitet, damit wir nicht in der Regierung so viele Fehler machen.“

Mehr Mitglieder, neuer Name

Wagenknecht räumte auch eigene Fehler beim Aufbau der Partei ein. Die Mitgliederaufnahme stark einzuschränken, um nicht „Verrückte anzuziehen“, sei als Konzept nicht aufgegangen. „Wir haben tatsächlich durch diese sehr kleinen Strukturen auch Karrierenetzwerke, Klüngelei, sogar befördert – genau das, was wir nicht wollten“, sagte Wagenknecht. Deswegen werde man nun anders vorgehen. 

Sie bekräftigte zudem, dass die Partei noch in diesem Jahr umbenannt werde. Sie bekomme für den neuen Namen viele Vorschläge, teilweise auch lustige, sagte sie, nannte aber keine Beispiele.

  • Ähnliche Beiträge

    • November 5, 2025
    Neutralitätsgebot: „Fuck Grüne“ – Polizist bekommt Rüge wegen Aufkleber

    Ein Aufkleber sorgt für Ärger: Warum ein Heilbronner Beamter nun eine Rüge kassiert hat.

    • November 5, 2025
    Krise in Stahlindustrie: Billigimporte und Energie – IG Metall sieht Politik am Zug

    Wie kann Deutschlands und Europas Stahlindustrie besser vor Billigstahl aus Asien geschützt werden? Aus Sicht der IG Metall liegen beim „Stahlgipfel“ klare Handlungsoptionen auf dem Tisch.

    Du hast verpasst

    Neutralitätsgebot: „Fuck Grüne“ – Polizist bekommt Rüge wegen Aufkleber

    • November 5, 2025
    Neutralitätsgebot: „Fuck Grüne“ – Polizist bekommt Rüge wegen Aufkleber

    Krise in Stahlindustrie: Billigimporte und Energie – IG Metall sieht Politik am Zug

    • November 5, 2025
    Krise in Stahlindustrie: Billigimporte und Energie – IG Metall sieht Politik am Zug

    Kalifornier stimmen für Neuzuschnitt von Wahlkreisen

    • November 5, 2025
    Kalifornier stimmen für Neuzuschnitt von Wahlkreisen

    Getöteter Junge aus Güstrow: Ermittler gehen zu „Aktenzeichen XY … ungelöst“

    • November 5, 2025
    Getöteter Junge aus Güstrow: Ermittler gehen zu „Aktenzeichen XY … ungelöst“

    Tutty Tran: Rassistischer Angriff auf den Comedian

    • November 5, 2025
    Tutty Tran: Rassistischer Angriff auf den Comedian

    New Jersey: Wird Sean „Diddy“ Combs in wenigen Wochen von Trump begnadigt?

    • November 5, 2025
    New Jersey: Wird Sean „Diddy“ Combs in wenigen Wochen von Trump begnadigt?