IT-Sicherheit: Dresdner Stadtportal wegen Cyberangriffs nicht erreichbar

  • April 30, 2025

Nach Berlin nun auch Dresden: Mit einer Flut an Anfragen überschwemmen Angreifer die IT-Systeme der Landeshauptstadt.

Wegen eines Cyberangriffs ist das Dresdner Stadtportal nicht erreichbar. Die sächsische Landeshauptstadt ist laut einer Mitteilung seit dem Mittwochmorgen das Ziel einer massiven DDoS-Attacke. „Dieser sehr umfangreiche und komplexe Cyberangriff dauert unvermindert an und wird weiterhin abgewehrt“, hieß es am Abend. Die Seiten und IT-Services von dresden.de konnten bis dahin nicht wieder verfügbar gemacht werden.

„Der Angriff auf dresden.de übertrifft an Umfang und Komplexität alle bisherigen Angriffe“, erklärte die Stadtverwaltung. An der Abwehr werde intensiv gearbeitet. Erste Maßnahmen der städtischen IT-Techniker seien zwar erfolgreich, aber „noch nicht ausreichend“ gewesen. Bereits am Wochenende war die Seite wegen eines Angriffs zeitweise nicht erreichbar. Technisch hätten die beiden Attacken nichts miteinander zu tun.

Bei einem DDoS-Angriff wird eine Website oder ein Dienst durch eine Reihe von Bots oder ein Botnet mit Anfragen und Datenverkehr überschwemmt. Wer die Angreifer sind, ist noch unklar. Eine Strafanzeige wurde erstattet. Einen ähnlichen Angriff hatte es ab vergangenem Freitag auf das Berliner Stadtportal gegeben. Die Seite war mehrere Tage nicht erreichbar. Daten sollen dabei nicht abgeflossen sein. 

Auch von der Landeshauptstadt Dresden hieß es, es seien keine Schäden oder Folgekosten zu erwarten. Die städtischen Daten seien geschützt und die internen IT-Anwendungen liefen im Normalbetrieb. Es sei jedoch eine Neubewertung der Risikolage und eine Aufrüstung der technischen Sicherheit nötig, erklärte der Leiter des städtischen Eigenbetriebs IT-Dienstleistungen, Michael Breidung.

  • Ähnliche Beiträge

    • November 5, 2025
    Anpassungsfähige Pionierpflanze: Zitterpappel ist Baum des Jahres 2026

    Die Zitterpappel ist der Baum des Jahres 2026. Damit stehe eine Baumart im Mittelpunkt, die auf vielfältige Weise das Ökosystem bereichere, teilte die Silvius-Wodarz-Stiftung am Mittwoch mit. „Die Zitterpappel ist eine wahre Anpassungskünstlerin und Allrounderin unter unseren heimischen Baumarten“, erklärte Schirmherrin und Tierschutzbeauftragte des Bundes, Silvia Breher (CDU). „Sie verbessert den Boden, schenkt unzähligen Tieren Lebensraum und ist eine unverzichtbare Helferin bei der Wiederbewaldung.“ 

    • November 5, 2025
    Aktionsplan aus Brüssel: Zugfahrten zwischen EU-Metropolen sollen viel kürzer werden

    Von Berlin nach Kopenhagen in nur vier Stunden: Die EU will schnellere Zugreisen zwischen Metropolen ermöglichen. Spielen die Bahnunternehmen mit?

    Du hast verpasst

    Anpassungsfähige Pionierpflanze: Zitterpappel ist Baum des Jahres 2026

    • November 5, 2025
    Anpassungsfähige Pionierpflanze: Zitterpappel ist Baum des Jahres 2026

    Aktionsplan aus Brüssel: Zugfahrten zwischen EU-Metropolen sollen viel kürzer werden

    • November 5, 2025
    Aktionsplan aus Brüssel: Zugfahrten zwischen EU-Metropolen sollen viel kürzer werden

    Starkoch Daniel Gottschlich: Zuhause reicht ihm ein Teller Nudeln

    • November 5, 2025
    Starkoch Daniel Gottschlich: Zuhause reicht ihm ein Teller Nudeln

    Landkreis Nordhausen: Tödlicher Unfall auf A38 – Teilsperrung Richtung Leipzig

    • November 5, 2025
    Landkreis Nordhausen: Tödlicher Unfall auf A38 – Teilsperrung Richtung Leipzig

    Anklage nach tödlichen Polizeischüssen auf 21-Jährigen in Oldenburg erhoben

    • November 5, 2025
    Anklage nach tödlichen Polizeischüssen auf 21-Jährigen in Oldenburg erhoben

    Umsiedlung mit Folgen: In der Stadt Kiruna ist es plötzlich zehn Grad kälter

    • November 5, 2025
    Umsiedlung mit Folgen: In der Stadt Kiruna ist es plötzlich zehn Grad kälter