Kernfusionsprojekt Iter: Stärkster Magnet weltweit gefertigt – könnte einen Flugzeugträger anheben

  • April 30, 2025

Kernfusion soll die Erzeugung von Energie revolutionieren. Mit einem Magneten ist Forschern in Frankreich beim Projekt „Iter“ jetzt der nächste Schritt gelungen.

Auf dem Weg zur womöglich größten Anlage für Kernfusion ist dem Forschungsprojekt Iter ein weiterer Schritt geglückt. Für das Magnetsystem, dem Herzstück des Projekts, seien nun alle Bauteile fertiggestellt worden, teilte das internationale Forschungsprojekt mit. Damit werde Iter über das stärkste Magnetsystem weltweit verfügen.

Ziel der Forschungsanlage südfranzösischen Cadarache ist es, den Weg für künftige Fusionskraftwerke zur Stromerzeugung zu ebnen. Bei der Kernfusion werden Wasserstoff-Atome miteinander verschmolzen und so die Funktionsweise der Sonne imitiert. Dazu wird ein Wasserstoffplasma auf 150 Millionen Grad Celsius erhitzt.

Magnet stärker als jeder andere

Die nun hinzugefügte Komponente ist der sechste Teil des Magneten im Zentrum des riesigen, donutförmigen Reaktors. Der komplette Zentralmagnet ist nach Betreiberangaben etwa 18 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 4,25 Metern. Er habe ausreichend Kraft, um einen Flugzeugträger anzuheben – und sei der stärkste einzelne Magnet weltweit.

Der Zentralmagnet wird mit mehreren anderen Magneten zusammenarbeiten. Das Magnetsystem ist unter anderem dazu nötig, um das Wasserstoffplasma – eine Wolke geladener Teilchen – in Form zu halten. Das Plasma wird zudem erhitzt, damit die Fusion stattfinden kann. 

Bis die Anlage in Betrieb genommen wird, dürfte derweil noch einige Zeit vergehen. Der geplante Start war zuvor auf das Jahr 2034 verschoben worden. Die Kosten für Iter werden auf mehr als 20 Milliarden Euro geschätzt. Neben der EU sind auch die USA, Russland, China, Indien, Japan und Südkorea beteiligt. Laut früheren Angaben der EU-Kommission soll es die größte derartige Anlage weltweit werden.

  • Ähnliche Beiträge

    • November 5, 2025
    Anpassungsfähige Pionierpflanze: Zitterpappel ist Baum des Jahres 2026

    Die Zitterpappel ist der Baum des Jahres 2026. Damit stehe eine Baumart im Mittelpunkt, die auf vielfältige Weise das Ökosystem bereichere, teilte die Silvius-Wodarz-Stiftung am Mittwoch mit. „Die Zitterpappel ist eine wahre Anpassungskünstlerin und Allrounderin unter unseren heimischen Baumarten“, erklärte Schirmherrin und Tierschutzbeauftragte des Bundes, Silvia Breher (CDU). „Sie verbessert den Boden, schenkt unzähligen Tieren Lebensraum und ist eine unverzichtbare Helferin bei der Wiederbewaldung.“ 

    • November 5, 2025
    Aktionsplan aus Brüssel: Zugfahrten zwischen EU-Metropolen sollen viel kürzer werden

    Von Berlin nach Kopenhagen in nur vier Stunden: Die EU will schnellere Zugreisen zwischen Metropolen ermöglichen. Spielen die Bahnunternehmen mit?

    Du hast verpasst

    Anpassungsfähige Pionierpflanze: Zitterpappel ist Baum des Jahres 2026

    • November 5, 2025
    Anpassungsfähige Pionierpflanze: Zitterpappel ist Baum des Jahres 2026

    Aktionsplan aus Brüssel: Zugfahrten zwischen EU-Metropolen sollen viel kürzer werden

    • November 5, 2025
    Aktionsplan aus Brüssel: Zugfahrten zwischen EU-Metropolen sollen viel kürzer werden

    Starkoch Daniel Gottschlich: Zuhause reicht ihm ein Teller Nudeln

    • November 5, 2025
    Starkoch Daniel Gottschlich: Zuhause reicht ihm ein Teller Nudeln

    Landkreis Nordhausen: Tödlicher Unfall auf A38 – Teilsperrung Richtung Leipzig

    • November 5, 2025
    Landkreis Nordhausen: Tödlicher Unfall auf A38 – Teilsperrung Richtung Leipzig

    Anklage nach tödlichen Polizeischüssen auf 21-Jährigen in Oldenburg erhoben

    • November 5, 2025
    Anklage nach tödlichen Polizeischüssen auf 21-Jährigen in Oldenburg erhoben

    Umsiedlung mit Folgen: In der Stadt Kiruna ist es plötzlich zehn Grad kälter

    • November 5, 2025
    Umsiedlung mit Folgen: In der Stadt Kiruna ist es plötzlich zehn Grad kälter