Tourismus: Übernachtungssteuer in Schwerin steigt auf sieben Prozent

  • Mai 1, 2025

Schwerin muss ein Haushaltsloch stopfen. Die Verwaltung will dazu unter anderem Übernachtungsgäste stärker zu Kasse bitten. Damit ist die MV-Landeshauptstadt nicht allein.

Die von Finanzproblemen geplagte Landeshauptstadt Schwerin hat die Übernachtungssteuer zum 1. Mai erhöht. Nun müssen nicht mehr fünf, sondern sieben Prozent des Übernachtungspreises an die Kommune abgeführt werden. Von der Anhebung erhofft sich Kämmerer Silvio Horn 400.000 Euro Mehreinnahmen im Jahr, zusätzlich zu den bisher 900.000 Euro.

Von der Steuer befreit sind Kinder- und Jugendgruppenreisen sowie Übernachtungen in Kliniken, Kur- und Reha-Einrichtungen, Hospizen, Frauenhäusern und vergleichbaren Einrichtungen, wie es in der Satzung heißt. Die Stadtvertretung hatte im März beschlossen, die auch als Bettensteuer bekannte Abgabe zu erhöhen, denn im Haushalt der Landeshauptstadt klafft ein Loch. Das Innenministerium Mecklenburg-Vorpommerns verlangt deshalb die Erhöhung der Einnahmen oder die Streichung von Ausgaben.

Unmut in der Hotellerie

Der Unmut unter Tourismus-Anbietern in Schwerin ist groß. Die Betreiber der Pension „Karina“ etwa wettern auf ihrer Internetseite, die kleinste Landeshauptstadt Deutschlands sei nun in der Spitze der teuersten deutschen Städte im Bereich Übernachtungssteuerkosten angekommen. Eine kurze Recherche im Netz ergibt: Es gibt Städte, die 7,5 Prozent verlangen. Beispiele sind Berlin, Potsdam und Dortmund. In Wismar werden fünf Prozent fällig, ebenso in München. In Hamburg ist die Abgabe gestaffelt, bei einem Übernachtungspreis von 100 Euro werden zum Beispiel 2,40 Euro pro Person fällig. 

Die Hansestadt Rostock erhebt eine Kurabgabe von 3,70 Euro je Übernachtungsgast, wobei dann auch der ÖPNV kostenfrei benutzt werden darf. Dort müssen laut Satzung übrigens auch Tagesbesucher eine Abgabe in Höhe von 2,55 Euro je Tag entrichten. Doch dass jemand von außerhalb bezahlt, wenn er für einen Stadtbummel nach Rostock fährt, ist bisher nicht bekannt geworden.

  • Ähnliche Beiträge

    • November 6, 2025
    Lieferkettengesetz: Bananenarbeiter erhalten nach Beschwerde Entschädigung

    Nach einer Beschwerde beim Discounter Aldi haben Bananenarbeiter im mittelamerikanischen Costa Rica Entschädigungszahlungen erhalten. Das Lieferkettengesetz spielt dabei eine entscheidende Rolle.

    • November 6, 2025
    Verkehr: Fahrer flüchtet nach Unfall mit vier Verletzten

    Nach einem Unfall mit vier Verletzten flüchtet ein Autofahrer. Er lässt auch seinen verletzten Beifahrer zurück. Was bisher über den Vorfall bekannt ist.

    Du hast verpasst

    Lieferkettengesetz: Bananenarbeiter erhalten nach Beschwerde Entschädigung

    • November 6, 2025
    Lieferkettengesetz: Bananenarbeiter erhalten nach Beschwerde Entschädigung

    Verkehr: Fahrer flüchtet nach Unfall mit vier Verletzten

    • November 6, 2025
    Verkehr: Fahrer flüchtet nach Unfall mit vier Verletzten

    Tropensturm in Südostasien: Zahl der Toten nach Taifun auf den Philippinen steigt

    • November 6, 2025
    Tropensturm in Südostasien: Zahl der Toten nach Taifun auf den Philippinen steigt

    Fliegende Augen: „Nicht mehr wegzudenken“ – Wie Drohnen der Feuerwehr helfen

    • November 6, 2025
    Fliegende Augen: „Nicht mehr wegzudenken“ – Wie Drohnen der Feuerwehr helfen

    ADAC-Berechnungen: So schlimm wäre die Sperrung einer einzelnen Autobahnbrücke

    • November 6, 2025
    ADAC-Berechnungen: So schlimm wäre die Sperrung einer einzelnen Autobahnbrücke

    Verkehr: ADAC-Studie: So schlimm und teuer wären Brückensperrungen

    • November 6, 2025
    Verkehr: ADAC-Studie: So schlimm und teuer wären Brückensperrungen