Reaktion auf Trump: SAP streicht offenbar Programme für Geschlechtervielfalt

  • Mai 10, 2025

Der deutsche Softwarekonzern SAP streicht mit Rücksicht auf die Politik von US-Präsident Donald Trump offenbar Programme für mehr Geschlechtervielfalt. Das Düsseldorfer „Handelsblatt“ berichtete am Samstag unter Berufung auf eine interne Mail des Konzerns, SAP wolle das Ziel nicht mehr fortführen, einen Frauenanteil von 40 Prozent in der Belegschaft zu erreichen. Auch bei der Vergütung des Vorstands solle Geschlechtervielfalt nicht mehr als Bewertungsmaßstab berücksichtigt werden.

Der Dax-Konzern versicherte dem Bericht zufolge in der Mail seinen Mitarbeitenden, dass eine „vielfältige Belegschaft und integrative Führung“ für eine leistungsfähige Organisation entscheidend seien. Als „global agierendes Unternehmen mit einer starken Präsenz in den USA“ müsse man aber auf „externe Veränderungen, etwa auf aktuelle gesetzliche Entwicklungen“ reagieren. Dadurch seien Anpassungen im Bereich „Diversity & Inclusion“ notwendig. 

Dem Bericht zufolge plant SAP deswegen weitere Änderungen. So werden bei der Quote des Unternehmens für Frauen in Führungspositionen die USA nicht mehr berücksichtigt. Zudem verliere das „Diversity & Inclusion Office“, das für Diversitätsinitiativen verantwortlich ist, seine Eigenständigkeit. Es soll laut „Handelsblatt“ mit dem Bereich „Corporate Social Responsibility“ zusammengelegt werden. SAP bestätigte der Zeitung zufolge auf Anfrage die Änderung bei den Kriterien für die Vorstandsvergütung.

Die Trump-Regierung dringt seit Monaten bei Unternehmen, aber auch bei Nichtregierungsorganisationen mit USA-Kontakten auf eine Einstellung von Diversitätsinitiativen oder weiteren Aktivitäten, die Einstellungen Trumps zuwiderlaufen. Unter anderem hat sich daraufhin T-Mobile, die US-Tochter der Deutschen Telekom, verpflichtet, solche Programme zu beenden. Trump hatte am Tag seines Amtsantritts im Januar ein Dekret unterzeichnet, das US-Bundesbehörden den Einsatz von Programmen für Diversität, Gleichstellung und Inklusion verbietet, die im Englischen als DEI abgekürzt werden.

  • Ähnliche Beiträge

    • Mai 10, 2025
    Kriminalität: 81-Jährige zahlt nach Schockanruf fünfstelligen Betrag

    Vor den Maschen der Betrüger wird immer wieder gewarnt. Dennoch: In Wolmirstedt erbeuteten sie von einer Seniorin eine erhebliche Summe.

    • Mai 10, 2025
    „All-American Ads of the 2000s“: Bond, Britney und ein Bad im Martini: Werbemotive der Nullerjahre

    Erinnern Sie sich noch an die Werbung für den ersten iPod? Oder Madonnas Modekollektion für H&M? Das Buch „All-American Ads of the 2000s“ hilft dabei auf die Sprünge.

    Du hast verpasst

    „All-American Ads of the 2000s“: Bond, Britney und ein Bad im Martini: Werbemotive der Nullerjahre

    • Mai 10, 2025
    „All-American Ads of the 2000s“: Bond, Britney und ein Bad im Martini: Werbemotive der Nullerjahre

    Kriminalität: 81-Jährige zahlt nach Schockanruf fünfstelligen Betrag

    • Mai 10, 2025
    Kriminalität: 81-Jährige zahlt nach Schockanruf fünfstelligen Betrag

    Linken-Chef van Aken: Neue Regierung wird reiche Menschen noch reicher machen

    • Mai 10, 2025
    Linken-Chef van Aken: Neue Regierung wird reiche Menschen noch reicher machen

    Musik: Jan Delay hortet 200 Paar teils abgetragene Turnschuhe

    • Mai 10, 2025
    Musik: Jan Delay hortet 200 Paar teils abgetragene Turnschuhe

    Kaschmir-Konflikt: Kaschmir: Tote bei Feuergefechten in Grenzregion

    • Mai 10, 2025
    Kaschmir-Konflikt: Kaschmir: Tote bei Feuergefechten in Grenzregion

    Unfälle: Radfahrer von Güterzug erfasst und tödlich verletzt

    • Mai 10, 2025
    Unfälle: Radfahrer von Güterzug erfasst und tödlich verletzt