Landtag: Einstige FDP-Landtagsfraktion kämpft um Gruppenstatus

  • Mai 12, 2025

Sandy van Baal hat die Fraktion der Liberalen im Schweriner Schloss am Wochenende verlassen. Die verbliebenen drei Parlamentarier kämpfen jetzt um Geld und Einfluss.

Die FDP-Fraktion im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern ist mit dem Ausscheiden von Sandy van Baal am Wochenende Geschichte. Die verbliebenen drei Abgeordneten René Domke, David Wulff und Barbara Becker-Hornickel sind jetzt fraktionslose Einzelabgeordnete, wie ein Sprecher der Landtagsverwaltung mitteilte. In Mecklenburg-Vorpommerns Landtag sind mindestens vier Abgeordnete für eine Fraktion nötig.

Die drei wollen nun eine Anerkennung als Gruppe erreichen – ähnlich wie die Linke und das Bündnis Sahra Wagenknecht im vergangenen Bundestag. Dazu laufen aktuell Gespräche mit den anderen Fraktionen, wie Domke sagte. Denn geregelt ist die Bildung einer Gruppe im MV-Landtag nicht, weil es bisher nicht vorgekommen ist.

FDP will Hälfte der bisherigen Zuschüsse

Die FDP strebt eigenen Angaben zufolge an, ihre Abgeordneten in alle Ausschüsse des Landtags als beratende Mitglieder ohne Stimmrecht bei Abstimmungen zu entsenden. Sie wollen in den Ausschüssen weiter Anträge stellen dürfen, etwa für einen Bericht eines Ministers oder für Anhörungen. Das sei den FDP-Abgeordneten wichtiger als das Stimmrecht, sagte Wulff.

Außerdem wollen die Liberalen gern die Hälfte der bisherigen Zuschüsse des Landtags für ihre parlamentarische Arbeit behalten. Laut Domke erhielt die FDP-Fraktion zuletzt rund 57.000 Euro im Monat.

Die Partei hatte 2021 bei der Landtagswahl 5,8 Prozent der Wählerstimmen erhalten und war mit fünf Abgeordneten in das Parlament eingezogen. Ende September 2024 trat Sabine Enseleit aus Partei und Fraktion aus und wechselte zur CDU. Bei einem Parteitag Ende April 2025 kündigte van Baal an, die Fraktion verlassen zu wollen. Das vollzog sie nach Angaben der Landtagsverwaltung am 10. Mai.

  • Ähnliche Beiträge

    • Mai 12, 2025
    Merz und Klöckner wollen zur Amtseinführung von Papst Leo XIV. nach Rom reisen

    Bundeskanzler Friedrich Merz und Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (beide CDU) wollen am Sonntag gemeinsam zur Amtseinführung von Papst Leo XIV. im Vatikan reisen. Das teilte am Montag der Bundestag mit. Regierungssprecher Stefan Kornelius sagte zuvor, diese Reise sei „in Planung“. „Die katholische Kirche steht als Weltkirche vor vielfältigen Erwartungen und Ungleichzeitigkeiten“, erklärte Klöckner.

    • Mai 12, 2025
    Landratswahlen in MV: Experte erwartet höhere Wahlbeteiligung wegen AfD-Kandidaten

    In knapp zwei Wochen stehen in drei Landkreisen Mecklenburg-Vorpommerns Stichwahlen zum Landrat an. Erste Politiker geben bereits Wahlempfehlungen ab – teilweise zähneknirschend.

    Du hast verpasst

    Merz und Klöckner wollen zur Amtseinführung von Papst Leo XIV. nach Rom reisen

    • Mai 12, 2025
    Merz und Klöckner wollen zur Amtseinführung von Papst Leo XIV. nach Rom reisen

    Nach Merz-Besuch: EU-Spitze reiste per Flieger 200 Kilometer nach Luxemburg

    • Mai 12, 2025
    Nach Merz-Besuch: EU-Spitze reiste per Flieger 200 Kilometer nach Luxemburg

    Universität: Uni Magdeburg startet Projekt für autonome Shuttlebusse

    • Mai 12, 2025
    Universität: Uni Magdeburg startet Projekt für autonome Shuttlebusse

    Landratswahlen in MV: Experte erwartet höhere Wahlbeteiligung wegen AfD-Kandidaten

    • Mai 12, 2025
    Landratswahlen in MV: Experte erwartet höhere Wahlbeteiligung wegen AfD-Kandidaten

    Unfall: Unfall mit Pferdetransporter – A7 lange gesperrt

    • Mai 12, 2025
    Unfall: Unfall mit Pferdetransporter – A7 lange gesperrt

    Zeitplan für Neubau ungewiss: Fahrradparkhäuser in Lübeck kommen später als geplant

    • Mai 12, 2025
    Zeitplan für Neubau ungewiss: Fahrradparkhäuser in Lübeck kommen später als geplant