Museen: Fein bis skurril und immer mit Liebe: Besondere Museen in MV

  • Mai 16, 2025

Am Sonntag wird der Internationale Museumstag gefeiert – die Gelegenheit, ein paar außergewöhnliche Museumsorte und ihre Macher vorzustellen.

Mehr als 200 Museen gibt es in Mecklenburg-Vorpommern. Viele davon entspringen privater Leidenschaft. Was die Häuser leisten, ist staunens- und erlebenswert. Eine kleine Auswahl zum Internationalen Museumstag, der am Sonntag gefeiert wird.

Oldtimer- und NVA-Museum Prora

Angefangen hat der aus Paderborn stammende Eisenbahnfan und Sammler Ludger Guttwein mit einem Eisenbahnmuseum. Dann begann er, in einer 10.000 Quadratmeter großen Halle in Prora auf Rügen Oldtimer aus 40 Jahren deutsch-deutscher Automobilgeschichte einander gegenüberzustellen. Eine Schau mit NVA-Militärtechnik von Panzern über Hubschrauber bis zur MiG 21 kam hinzu und dann noch eine umfangreiche Motorrad-Ausstellung. Das Museum ist ein Familienunternehmen, Sohn Timo bereits dabei. Im vergangenen Jahr kamen nach seinen Worten mehr als 80.000 Besucher, dieses Jahr könnten es 100.000 werden.

Skurrileum Stralsund

Werner Feurich führt das „Skurrileum – Museum für Komische Kunst“ in einem Stralsunder Backstein-Speicher aus den 1930er Jahren. „Wir sind die Speerspitze des Humors in Mecklenburg-Vorpommern“, sagt Feurich selbstbewusst über sein 700 Quadratmeter großes Privatmuseum. Zu sehen sind wechselnde Ausstellungen, meist mit Cartoons. Dieses Jahr zeigt der aus Marburg nach Stralsund gekommene Feurich Gemälde von Rolf Tiemann unter dem Titel „Meisterwerke der Komischen Kunst“. Geöffnet ist das seit 2012 bestehende Skurrileum in der warmen Jahreszeit, dieses Jahr von Ostern bis Oktober. Jährlich kommen an die 20.000 Besucher, sagt Feurich. Ex-Kanzlerin Angela Merkel war auch schon da.

Natur-Schatzkammer, Edelstein- & Bernsteinzentrum Neuheide

Der Tierpräparator Robby Krasselt gründete die Natur-Schatzkammer in Neuheide bei Graal-Müritz und zeigte eine große Vielfalt an präparierten Pilzen und Tieren vom Zaunkönig bis zum Seeadler. Später stieg die im Edelstein-Großhandel aktive Familie Kunde aus der Region ein und erweiterte die Ausstellung um Edelsteine und Mineralien. „Die schönsten Stücke kommen in unser Museum“, sagt Thomas Kunde. Allein rund 2000 Edelstein-Exponate von Brillanten über Opale, Smaragde, Rubine und Saphire bis zu diversen Jade-Arten seien zu sehen. Heimischer Bernstein ist auch vertreten. Insgesamt gibt es auf 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche zehn Ausstellungsbereiche mit rund 60.000 Exponaten, sagt Thomas Kunde. Rund 25.000 Besucher im Jahr zählt das Privatmuseum seinen Angaben zufolge.

Museum Ostsee-Grenzturm Kühlungsborn

Der Abriss des ehemaligen Küsten-Grenzwachturms in Kühlungsborn wurde nach der Wende knapp verhindert, dann gründete sich ein Verein für seinen Erhalt. Heute kann der Wachturm besichtigt und bestiegen werden, daneben entstand ein Museum. Erzählt wird von Menschen, die aus der DDR über die Ostsee in den Westen zu fliehen versuchten. Authentische Stücke, wie ein zur Flucht benutztes Faltboot, sind zu sehen. Berichtet wird von gelungenen Fluchten wie von tragischen Schicksalen. „Von den einst 27 Wachtürmen entlang der DDR-Ostseeküste stehen noch zwei, unserer und einer in Börgerende“, sagt das dienstälteste Vereinsmitglied Matthias Furter. Vor der Corona-Pandemie kamen nach seinen Worten rund 7.000 Besucher im Jahr ins Ostsee-Grenzturm-Museum, seither seien es etwas weniger.

Mecklenburgisches Orgelmuseum Malchow

Als Friedrich Drese Orgelsachverständiger der evangelischen Landeskirche in Mecklenburg war, sah er viel Trauriges: Orgeln, Meisterwerke der Handwerkskunst früherer Jahrhunderte, wurden nicht mehr gespielt oder sie waren kaputt und es fehlte das Geld, sie wieder instand zu setzen. Er suchte einen Ort für derartige „Patienten“ und fand ihn in Malchow. Daraus ist das Mecklenburgische Orgelmuseum in der Klosterkirche entstanden, Drese leitet es. Elf historische Orgeln, die wieder spielbar gemacht wurden, sind in der Kirche zu sehen – und zu hören. Denn in diesem Museum wird nicht nur die Geschichte der Orgeln und des mecklenburgischen Orgelbaus erzählt, sondern die Instrumente werden auch vorgespielt. Ein Genuss für alle Sinne, den sich nach Museumsangaben rund 15.000 Besucher im Jahr gönnen. Getragen wird das Museum laut Drese von einem Verein, der von der Stadt Malchow bezuschusst wird.

  • Ähnliche Beiträge

    • Mai 16, 2025
    Eishockey-WM: „Gewisse Schwere“: DEB-Team nach 1:5 gegen Schweizer ratlos

    Die Eishockey-Nationalmannschaft sucht nach Gründen für den Dämpfer gegen die Schweiz. Eine Reaktion muss schnell folgen.

    • Mai 16, 2025
    Libyen erkennt Befugnis des IStGH für Untersuchung von Kriegsverbrechen an

    Die libysche Regierung hat die Befugnis des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) für die Untersuchung von Kriegsverbrechen in Libyen anerkannt. Der IStGH könne Verbrechen in dem Zeitraum zwischen dem Ausbruch des Bürgerkriegs im Jahr 2011 bis zum Ende des Jahres 2027 untersuchen, sagte der Chefankläger des Gerichtshofs, Karim Khan, am Donnerstag vor dem UN-Sicherheitsrat in New York. Libyen ist kein Unterzeichnerstaat des Römischen Statuts.

    Du hast verpasst

    Eishockey-WM: „Gewisse Schwere“: DEB-Team nach 1:5 gegen Schweizer ratlos

    • Mai 16, 2025
    Eishockey-WM: „Gewisse Schwere“: DEB-Team nach 1:5 gegen Schweizer ratlos

    3. Fußball-Liga: Energie vor Finale: Wollitz will Team „wieder online“ sehen

    • Mai 16, 2025
    3. Fußball-Liga: Energie vor Finale: Wollitz will Team „wieder online“ sehen

    Libyen erkennt Befugnis des IStGH für Untersuchung von Kriegsverbrechen an

    • Mai 16, 2025
    Libyen erkennt Befugnis des IStGH für Untersuchung von Kriegsverbrechen an

    Museen: Fein bis skurril und immer mit Liebe: Besondere Museen in MV

    • Mai 16, 2025
    Museen: Fein bis skurril und immer mit Liebe: Besondere Museen in MV

    Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 200 Musiker begleiten Kulturhauptstadt-Marathon

    • Mai 16, 2025
    Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 200 Musiker begleiten Kulturhauptstadt-Marathon

    Vorschau: TV-Tipps am Freitag

    • Mai 16, 2025
    Vorschau: TV-Tipps am Freitag