Systemstörung: Start von australischer Weltraumrakete erneut verschoben

  • Mai 16, 2025

Der erste Start einer Weltraumrakete auf australischem Boden ist wegen eines technischen Fehlers an der Spitze des Flugkörper erneut verschoben worden. Die Nase der Rakete habe sich bei einem Test im Vorlauf des Abflugs versehentlich geöffnet, erklärte das verantwortliche Unternehmen Gilmour Space Technologies. Die Nase müsse ausgetauscht werden. Die Behebung des Problems werde einige Wochen in Anspruch nehmen.

Bei dem Fehler sei die Ladung der Rakete freigegeben worden: ein Glas Vegemite, ein in Australien sehr beliebter Brotaufstrich. Nach Angaben von Gilmour Space Technologies sei das Glas jedoch unversehrt geblieben. „Es ist zäh, widerstandsfähig, wie die Australier“, sagte die Kommunikationsleiterin von Gilmour Space Technologies, Michelle Gilmour, der Nachrichtenagentur AFP.

Aufgrund einer Störung im System hatte der Start bereits am Mittwoch verschoben werden müssen. „Das Problem war ein externes Stromversorgungssystem, das wir bei Systemprüfungen verwenden“, sagte Michelle Gilmour der Nachrichtenagentur AFP

Der erste Teststart der in Australien hergestellten dreistufigen Eris-Rakete hätte in einem Weltraumbahnhof in der Nähe von Bowen an der Ostküste Australiens stattfinden sollen. Im Erfolgsfall wäre Eris die erste in Australien hergestellte Rakete, die einen Weltraumstart von australischem Boden aus absolviert.

Allerdings zeigte sich selbst der Geschäftsführer von Gilmour Space Technologies im Vorfeld skeptisch: Sollte die Rakete es wirklich ins All schaffen und die Erde umkreisen, „würde ich wahrscheinlich einen Herzinfarkt erleiden, weil ich so überrascht, aber auch überglücklich wäre“, sagte Adam Gilmour der AFP. „Wir sind schon froh, wenn sie abhebt – 10, 20, 30 Sekunden Flugzeit, das wäre fantastisch.“

Langfristig ist geplant, dass die 23 Meter hohe und 30 Tonnen schwere Rakete kleine Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn bringen kann. Ihre Nutzlast-Kapazität liegt theoretisch bei 100 bis 200 Kilogramm – beim ersten Testflug soll nach Unternehmensangaben aber nur das Glas Vegemite mitfliegen.

  • Ähnliche Beiträge

    • Mai 16, 2025
    Eishockey-WM: „Gewisse Schwere“: DEB-Team nach 1:5 gegen Schweizer ratlos

    Die Eishockey-Nationalmannschaft sucht nach Gründen für den Dämpfer gegen die Schweiz. Eine Reaktion muss schnell folgen.

    • Mai 16, 2025
    Museen: Fein bis skurril und immer mit Liebe: Besondere Museen in MV

    Am Sonntag wird der Internationale Museumstag gefeiert – die Gelegenheit, ein paar außergewöhnliche Museumsorte und ihre Macher vorzustellen.

    Du hast verpasst

    Eishockey-WM: „Gewisse Schwere“: DEB-Team nach 1:5 gegen Schweizer ratlos

    • Mai 16, 2025
    Eishockey-WM: „Gewisse Schwere“: DEB-Team nach 1:5 gegen Schweizer ratlos

    3. Fußball-Liga: Energie vor Finale: Wollitz will Team „wieder online“ sehen

    • Mai 16, 2025
    3. Fußball-Liga: Energie vor Finale: Wollitz will Team „wieder online“ sehen

    Libyen erkennt Befugnis des IStGH für Untersuchung von Kriegsverbrechen an

    • Mai 16, 2025
    Libyen erkennt Befugnis des IStGH für Untersuchung von Kriegsverbrechen an

    Museen: Fein bis skurril und immer mit Liebe: Besondere Museen in MV

    • Mai 16, 2025
    Museen: Fein bis skurril und immer mit Liebe: Besondere Museen in MV

    Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 200 Musiker begleiten Kulturhauptstadt-Marathon

    • Mai 16, 2025
    Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 200 Musiker begleiten Kulturhauptstadt-Marathon

    Vorschau: TV-Tipps am Freitag

    • Mai 16, 2025
    Vorschau: TV-Tipps am Freitag