
Das Foto von Opfern im Vietnamkrieg ist eine Ikone der Fotografie. Das Weltpresse-Foto von 1973 zeigt die Schrecken des Krieges. Doch wer hat es wirklich geschossen?
Mehr als 50 Jahre nach dem ikonischen Foto vom Vietnamkrieg, das unter dem Namen Napalm-Mädchen Weltruhm erlangte, gibt es nun Zweifel, wer der Fotograf war. Die Organisatoren des Wettbewerbs World Press Photo haben ernsthafte Zweifel an der Urheberschaft. Bis zur eindeutigen Klärung werde daher der Name des Fotografen nicht mehr genannt, teilte die Organisation in Amsterdam mit. Das ist das Ergebnis einer eingehenden Analyse des historischen Fotos.
Das Foto von 1972 zeigt das neunjährige Mädchen Kim Phúc, das nackt und schreiend nach einem Angriff mit Napalm flieht. Es läuft direkt auf den Fotografen zu. Das Foto mit dem Titel „The Terror of War“ gilt heute weltweit als Symbol für Krieg und Gräueltaten. 1973 wurde es als World Press Photo des Jahres ausgezeichnet. Kim Phúc trug schwerste Verbrennungen an Rücken und Armen davon und musste jahrelang behandelt werden. Sie leidet weiterhin an den Folgen der schweren Verletzungen. Heute lebt die studierte Ärztin in Toronto in Kanada, wohin sie 1992 geflohen war, und engagiert sich für Kriegsopfer.
20 Dollar für den Mitarbeiter
Bisher galt der damals 21 Jahre alte Nick Ut als Fotograf, er hatte für die Nachrichtenagentur AP gearbeitet und war anschließend mit der verletzten Phan Thi Kim Phúc ins Krankenhaus in Saigon gefahren.
Doch in einem Dokumentarfilm waren Anfang des Jahres erstmals Zweifel geäußert worden. Wahrscheinlicher ist demnach, dass ein damals freier Mitarbeiter von AP das Foto machte. Er soll dafür 20 Dollar bekommen haben.
World Press Photo untersuchte die Urheberschaft. Nach der Analyse des Standortes, der Entfernung des Fotografen und der benutzten Kamera hatten eher zwei andere Mitarbeiter, Nguyễn Thành Nghệ oder Huỳnh Công Phúc, auf den Auslöser gedrückt.
Kim Phúc (r.) betrachtet im Jahr 2022 gemeinsam mit dem früheren AP-Fotografen Nick Ut das Originalnegativ. Dessen Urheberschaft wird heute bezweifelt
© Chuck Zoeller
Echtheit des Fotos aus Vietnamkrieg ist unbestritten
Die Echtheit des Fotos selbst sei aber unbestritten, betonte Joumana El Zein Khoury, Direktorin von World Press Photo: „Es steht außer Frage, dass dieses Foto einen realen Moment in der Geschichte darstellt, der in Vietnam, den Vereinigten Staaten und weltweit noch immer nachhallt.“ Möglicherweise werde die Frage, wer der Urheber des Fotos ist, nie völlig geklärt.
Auch AP hatte die Urheberschaft untersucht und bestätigt, dass es berechtigte Zweifel gebe. Doch es gebe zu wenig Beweise, um Ut die Urheberschaft zu entziehen, heißt es in einem Bericht.