Versorgungssicherheit: Umfrage: Trinkwasserangebot trotz Trockenheit gesichert

  • Mai 18, 2025

Das Frühjahr war in diesem Jahr besonders trocken. Wird darauf auch ein trockener Sommer folgen? Etliche große Stadtwerke setzen ohnehin auf eine Kombination von Wasserquellen.

Die Trinkwasserversorgung in NRW ist trotz des sehr trockenen Frühjahrs nach einer Umfrage unter großen Wasserwerken für Millionen Menschen gesichert. In den vergangenen Monaten stellten Unternehmen keinen oder nur einen geringen Anstieg beim Wasserverbrauch fest. Zugleich appellierten sie aber erneut an die Verbraucher, stets verantwortungsbewusst mit Wasser umzugehen und es nicht zu verschwenden.

Köln zeigt sich entspannt 

Das Kölner Unternehmen Rheinenergie, das auch das Umland der größten Stadt Nordrhein-Westfalens mit Trinkwasser versorgt, stellte in den vergangenen Monaten keine Auffälligkeiten fest, wie ein Sprecher erklärte. Ein Verbrauch für die Gartenbewässerung fiele in dieser Jahreszeit zudem kaum ins Gewicht. Der Großteil des Wasserverbrauchs entfalle auf die Industrie, das Gewerbe, den Handel und das Handwerk – neben dem privaten Konsum. 

„Wir müssen für Köln keine zusätzlichen Anstrengungen für den Sommer unternehmen“, betonte er. Rheinenergie fördere das Trinkwasser in der Kölner Bucht aus Grundwasser. Infolge ausgiebiger Niederschläge im zurückliegenden Jahr seien die Vorratsspeicher aufgefüllt und aufgrund der besonderen geologischen Lage schwankten die Grundwasserbestände im langjährigen Mittel nur sehr wenig. „Wir könnten mühelos mehrere sehr trockene Sommer hintereinander überstehen, ohne dass es ein Mengenproblem gäbe“, sagte er. 

Düsseldorf meldet minimalen Verbrauchsanstieg 

Die Stadtwerke Düsseldorf verzeichneten mit Stand vor knapp einer Woche einen um 1,35 Prozent höheren Verbrauch als im gleichen Vorjahreszeitraum. Zwar seien im Winter weniger Niederschläge gefallen und zudem habe dem Rhein vorgelagert der Bodensee einen Tiefstand. Man gewinne Trinkwasser aber nicht nur vom Rheinuferfiltrat, sondern auch durch Grundwasser aus dem Bergischen Land. Das sichere eine relativ gleichmäßige Verfügbarkeit, die auch in langen Trockenphasen zur Verfügung stehe, sagte eine Sprecherin.

Mehrere Ressourcen

Ähnlich wie Rheinenergie in Köln und die Stadtwerke Düsseldorf berichten auch weitere Wasserversorger, dass sie Trinkwasser aus verschiedenen Ressourcen gewinnen. 

So bezieht Wuppertal das Trinkwasser aus drei Talsperren und Rheinuferfiltrat, wie ein Sprecher der Stadt erklärte. „Die aktuelle Trockenheit hat bereits Auswirkungen auf die Natur. Die Trinkwasserversorgung in Wuppertal ist aber auch im Falle eines Trockensommers gewährleistet.“ Konkrete Maßnahmen für den Sommer seien daher noch nicht angezeigt.

Essen und Dortmund: Alles im üblichen Bereich 

Die Stadtwerke Essen haben keine Anstiege verzeichnet und planen für den Sommer auch keine zusätzlichen Anstrengungen. Auch der Dortmunder Versorger DEW 21 stellte im März keinen Anstieg fest, in diesem April waren es dann 2,5 Prozent mehr. „Alles im normalen und für die Jahreszeit üblichen Bereich“, sagte ein Sprecher. 

In Bochum ist nach Daten der Stadtwerke Bochum der Wasserabsatz im Stadtgebiet im März 2025 um 1,5 Prozent und im April 2025 um 2,7 Prozent zum Vorjahresmonat gestiegen. Aus den Absatzmengen ließen sich aber keine signifikanten Veränderungen im Verbrauchsverhalten feststellen. 

An Spitzenlasten orientiert 

Die Stadtwerke Münster erklärten, die Speicherkapazitäten und die Leitungen seien für Spitzenlasten ausgelegt, die vor allem in warmen Sommern vorkämen. Die Wasserwerke würden außerdem gerade modernisiert, so dass die Versorgungssicherheit auch künftig gegeben sei, sagte eine Sprecherin. 

Weil das natürliche Grundwasservorkommen für die Versorgung Münsters nicht ausreiche, setze man auf ein bewährtes Verfahren. Ein Teil des Grundwassers werde mit Wasser aus dem Dortmund-Ems-Kanal angereichert. Das Wasser aus dem Kanal werde mit Aktivkohle gereinigt und in den Boden geleitet. Es fließe rund 50 Tage durch den Untergrund, vermische sich mit dem Grundwasser und erfahre durch Sand und Kies eine zweite Reinigung. Dann werde es gefördert und noch einmal gefiltert. Rund 75 Prozent des Trinkwassers gewinne man auf diese Weise, die übrigen 25 Prozent liefere der Versorger Gelsenwasser. 

Verbrauchskurven: Dromedar oder Kamel?

Das Wetter lasse sich manchmal an den Verbrauchskurven ablesen, hieß es weiter. An Tagen mit Durchschnittstemperaturen erreiche der Wasserverbrauch am Morgen seinen Höhepunkt – die Kurve gleiche also einem Dromedar. „Anders an heißen Tagen: Dann wird die Verbrauchskurve zu einem zweihöckrigen Kamel mit zwei Spitzen, weil abends zusätzlich die Gärten gewässert werden oder die Menschen in Münster noch einmal duschen“, schilderte die Sprecherin.

Trinkwasserampel in Minden auf Gelb

Die Stadtwerke in Minden haben 2024 eine sogenannte Trinkwasserampel eingeführt. Die Anzeige zeigt wie bei einer klassischen Ampel die Phasen grün, gelb und rot. Seit Mitte Mai steht sie auf Gelb. Das bedeutet: Im Versorgungsgebiet der Mindener Wasser GmbH ist nach der längeren Trockenphase Sparsamkeit angesagt: Der Wasserverbrauch ist zuletzt deutlich angestiegen und Trinkwasser steht bei gleichbleibendem Verbrauch nicht mehr in unbegrenzter Menge über einen längeren Zeitraum zur Verfügung. 

Bedeutet in der Praxis: Haushalte sollen Rasenflächen nicht mehr bewässern, auf das Waschen von Fahrzeugen verzichten und auch auf das Reinigen von Terrassen, Wänden und Wegen.

  • Ähnliche Beiträge

    • Mai 18, 2025
    Thomas Gottschalk feiert 75. Geburtstag: Party steigt am Meer – und viele Promi-Grüße

    Thomas Gottschalk feiert seinen 75. Geburtstag auf Sylt. Zur Party reiste sogar Familie aus den USA an – und Promis weltweit gratulieren.

    • Mai 18, 2025
    Kulturszene Sachsen: Grüne: Kulturkürzungen gefährden Vielfalt im Freistaat

    Sachsens Regierung plant drastische Kürzungen bei der Kulturförderung. Für viele Kulturschaffende steht damit nicht weniger als ihre Existenz auf dem Spiel.

    Du hast verpasst

    Kulturszene Sachsen: Grüne: Kulturkürzungen gefährden Vielfalt im Freistaat

    • Mai 18, 2025
    Kulturszene Sachsen: Grüne: Kulturkürzungen gefährden Vielfalt im Freistaat

    Thomas Gottschalk feiert 75. Geburtstag: Party steigt am Meer – und viele Promi-Grüße

    • Mai 18, 2025
    Thomas Gottschalk feiert 75. Geburtstag: Party steigt am Meer – und viele Promi-Grüße

    Papst Leo XIV. kritisiert bei offizieller Amtseinführung Umgang mit Ärmsten

    • Mai 18, 2025
    Papst Leo XIV. kritisiert bei offizieller Amtseinführung Umgang mit Ärmsten

    Notfälle: Motorrad frontal von Auto erfasst – 56-Jähriger gestorben

    • Mai 18, 2025
    Notfälle: Motorrad frontal von Auto erfasst – 56-Jähriger gestorben

    Mindestens 17 Tote bei Hausbrand in Indien

    • Mai 18, 2025
    Mindestens 17 Tote bei Hausbrand in Indien

    Unfälle: Vier Verletzte bei Zusammenstoß zweier Autos im Saarland

    • Mai 18, 2025
    Unfälle: Vier Verletzte bei Zusammenstoß zweier Autos im Saarland