Mehr als ein Viertel der Menschen in Deutschland hat Einwanderungsgeschichte

  • Mai 22, 2025

Etwas mehr als ein Viertel der Menschen in Deutschland hat eine Einwanderungsgeschichte. Der Anteil lag 2024 bei 25,6 Prozent, das war knapp ein Prozentpunkt mehr als 2023, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Als Menschen mit Einwanderungsgeschichte gelten all jene, die entweder selbst nach Deutschland kamen oder deren beide Elternteile seit 1950 einwanderten. Ihre Zahl lag 2024 bei 21,2 Millionen.

Die Zahl der selbst Eingewanderten lag 2024 bei 16,1 Millionen und damit um vier Prozent höher als 2023. Ihr Anteil an der Bevölkerung machte im vergangenen Jahr 19,4 Prozent aus. Knapp 5,2 Millionen oder 6,3 Prozent der Bevölkerung waren 2024 Nachkommen von eingewanderten Eltern. 

6,5 Millionen Menschen lebten im vergangenen Jahr in Deutschland, die seit 2015 einwanderten. Von 2015 bis 2021 machten syrische Einwanderer den Großteil aus, von 2022 bis 2024 ukrainische. Als wichtigsten Grund für eine Einwanderung ab 2015 gaben die Befragten Flucht, Asyl und internationalen Schutz an (31 Prozent). Am zweithäufigsten wurde Erwerbstätigkeit genannt (23 Prozent), gefolgt von Familienzusammenführung (21 Prozent).

Im Vergleich zur Gesamtbevölkerung sind Menschen mit Einwanderungsgeschichte jung. Das Durchschnittsalter lag 2024 bei 38,2 Jahren und damit neun Jahre unter jenem der Bevölkerung ohne Einwanderungsgeschichte. In der Gruppe der 20- bis 39-Jährigen lag der Anteil der Menschen mit Einwanderungsgeschichte bei 34 Prozent. Bei den über 65-Jährigen lag er bei 14 Prozent.

  • Ähnliche Beiträge

    • Mai 23, 2025
    Radsport: Cyclassics: Start in Niedersachsen und Köhlbrandbrücke dabei

    Bei einem der größten Radsport-Eintagesrennen Deutschlands gibt es große Streckenänderungen. Nach langer Abstinenz passieren die Profis bei den Cyclassics eine Hamburger Sehenswürdigkeit.

    • Mai 23, 2025
    Melania Trump veröffentlicht mit KI aufgenommenes Hörbuch

    US-Präsidentengattin Melania Trump hat ein mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) aufgenommenes Hörbuch veröffentlicht – nachdem sie sich kürzlich ausgerechnet gegen KI-generierte Bilder im Zusammenhang mit sogenannten Rachepornos eingesetzt hatte. Sie fühle sich „geehrt“, der Öffentlichkeit „Melania – Das KI-Hörbuch“ zu präsentieren, erklärte die Ehefrau von US-Präsident Donald Trump am Donnerstag in Onlinenetzwerken. Die Hörbuch-Version ihrer Memoiren sei vollständig mit einer KI-Kopie ihrer eigenen Stimme eingesprochen, schrieb die First Lady:  „Lasst die Zukunft des Verlagswesens beginnen.“

    Du hast verpasst

    Melania Trump veröffentlicht mit KI aufgenommenes Hörbuch

    • Mai 23, 2025
    Melania Trump veröffentlicht mit KI aufgenommenes Hörbuch

    Radsport: Cyclassics: Start in Niedersachsen und Köhlbrandbrücke dabei

    • Mai 23, 2025
    Radsport: Cyclassics: Start in Niedersachsen und Köhlbrandbrücke dabei

    Nach dem Tod von AnNa R.: Rosenstolz: „Emotionales“ letztes Album soll erscheinen

    • Mai 23, 2025
    Nach dem Tod von AnNa R.: Rosenstolz: „Emotionales“ letztes Album soll erscheinen

    Mietpreisbremse: Wohnungswirtschaft wirft Hubig „Vertrauensbruch vor“

    • Mai 23, 2025
    Mietpreisbremse: Wohnungswirtschaft wirft Hubig „Vertrauensbruch vor“

    Eugenie arbeitet jetzt für König Charles: Prinzessin engagiert sich für seine Stiftung

    • Mai 23, 2025
    Eugenie arbeitet jetzt für König Charles: Prinzessin engagiert sich für seine Stiftung

    Kriminalität: Illegale Waffen und Munition beschlagnahmt

    • Mai 23, 2025
    Kriminalität: Illegale Waffen und Munition beschlagnahmt