Bayerische Staatsoper: „Cavalleria rusticana/Pagliacci“ – Harmlose Premiere

  • Mai 23, 2025

Fast 50 Jahre ist es her, dass die Doppeloper „Cavalleria rusticana/Pagliacci“ an der Bayerischen Staatsoper neu inszeniert wurde. Jetzt ist es wieder soweit. Aber braucht’s des?

Nach fast 50 Jahren hat die Bayerische Staatsoper in München wieder eine Inszenierung der Doppeloper „Cavalleria rusticana“ von Pietro Mascagni und „Pagliacci“ von Ruggero Leoncavallo auf die Bühne gebracht. Doch was mit Spannung erwartet wurde, enttäuschte am Premierenabend. Zu harmlos und uninspiriert kommt die Interpretation von Regisseur Francesco Micheli daher, der damit sein Hausdebüt an der Münchner Oper gibt. 

Zwar versucht er, die Stücke mit einer eher ästhetischen als inhaltlichen Klammer zusammenzuhalten und verlegt die Handlung in die 1960er- und 70er Jahre – also in etwa in die Zeit, in der die Stücke zuletzt an der Münchner Oper neu inszeniert wurden. Und er macht aus dem Gottesdienst im „Pagliacci“ das Weltmeisterschaftshalbfinale 1970 zwischen Italien und Deutschland mit Franz Beckenbauer auf dem Platz und Sepp Maier im Tor.

Darüber hinaus scheint ihm aber zu den beiden dramatischen Geschichten um enttäuschte Lieben, Eifersucht und Rache nicht viel eingefallen zu sein. Darüber können auch das streckenweise beeindruckende Bühnenbild und die gut choreografierten Massenszenen – unter anderem mit einem Kinderchor – nicht hinwegtäuschen. 

Eher freundlich als restlos begeistert fällt dann auch der Schlussapplaus aus – und das trotz hochkarätiger Besetzung: Wolfgang Koch überzeugt in der Doppelrolle des Alfio in „Cavalleria rusticana“ und Tonio in „Pagliacci“ und Lokalmatador Jonas Kaufmann als Canio kann in seiner Heimatstadt München ohnehin nicht viel falsch machen, auch wenn er deutlich leiser auftritt als viele seiner Kollegen. Ivan Gyngazov singt die Altmeister als Turiddu bei seinem Hausdebüt beinahe an die Wand. Gefeiert werden Yulia Matochkina als Santuzza und Ailyn Pérez als Nedda – sowie Daniele Rustioni. Regisseur Micheli und sein Team müssen einige Buhs einstecken.

  • Ähnliche Beiträge

    • Mai 23, 2025
    Polizei: Keine Hinweise auf politische Motivation bei Messerangriff in Hamburg

    Die Polizei geht bei der mutmaßlichen Täterin des Messerangriffs im Hamburger Hauptbahnhof bislang nicht von einem politischen Tatmotiv aus. „Wir haben bislang keine Hinweise darauf, dass die Frau in politischer Motivation gehandelt haben könnte“, sagte Polizeisprecher Florian Abbenseth in der ARD. Vielmehr werde ermittelt, ob die 39-Jährige sich in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe. Die Frau habe die deutsche Staatsangehörigkeit.

    • Mai 23, 2025
    Gewalttat im Hauptbahnhof: Tschentscher erschüttert über Messerangriff in Hamburg

    Wieder ein Messerangriff, diesmal in Hamburg. Der Bürgermeister der Hansestadt dankt den Einsatzkräften und hofft auf die Rettung der Schwerverletzten.

    Du hast verpasst

    Polizei: Keine Hinweise auf politische Motivation bei Messerangriff in Hamburg

    • Mai 23, 2025
    Polizei: Keine Hinweise auf politische Motivation bei Messerangriff in Hamburg

    Fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom beendet

    • Mai 23, 2025
    Fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom beendet

    Kim Kardashian: Urteil im Raub-Prozess gefallen

    • Mai 23, 2025
    Kim Kardashian: Urteil im Raub-Prozess gefallen

    Relegation: Sieg in Saarbrücken: Braunschweig vor Zweitliga-Verbleib

    • Mai 23, 2025
    Relegation: Sieg in Saarbrücken: Braunschweig vor Zweitliga-Verbleib

    Gewalttat im Hauptbahnhof: Tschentscher erschüttert über Messerangriff in Hamburg

    • Mai 23, 2025
    Gewalttat im Hauptbahnhof: Tschentscher erschüttert über Messerangriff in Hamburg

    737-Max-Abstürze: Boeing und Trump-Regierung schließen Vergleich

    • Mai 23, 2025
    737-Max-Abstürze: Boeing und Trump-Regierung schließen Vergleich