Nordsee-Insel: Jagd-Touristen wollen Goldschakal auf Sylt erlegen

  • Juni 9, 2025

Mit einer Ausnahmegenehmigung darf der Goldschakal auf Sylt gejagt werden – es wäre der erste Abschuss in Deutschland. Jäger aus anderen Regionen wollen nun auf der Insel mitjagen.

Wenige Tage nachdem eine spezielle Ausnahmegenehmigung den Abschuss des Goldschakals auf Sylt erlaubt hat, wollen sich auch Jäger aus anderen Regionen beteiligen. „Es haben sich Leute gemeldet, aber das wird nicht in Anspruch genommen – wir wollen hier keinen Jagd-Tourismus“, sagte der stellvertretende Kreisjägermeister Nordfrieslands, Manfred Uekermann, der Nachrichtenagentur DPA. Seit Samstag hätten ihn mehrere Interessierte aus ganz Deutschland kontaktiert, um mitzujagen. Wie viele es genau sind, könne er nicht sagen. 

Sylter Schakal-Jäger nachts unterwegs

Mit den rund 20 bis 30 ehrenamtlichen Sylter Jägern, die sich auf der rund 99 Quadratkilometer großen Insel aktiv an der Jagd nach dem Goldschakal beteiligen, stünden ausreichend Jäger zur Verfügung. „Noch mehr Leute sind hier nicht nötig.“ Ruhige Bereiche seien für die nächtliche Jagd essenziell. 

Rechtlich möglich sei es, dass sich Jägerinnen und Jäger mit einer schriftlichen Genehmigung des zuständigen Jagdpächters an der Jagd auf der Nordseeinsel beteiligen.

Seit dem 19. Mai hat das Tier auf der Insel 90 Schafe und Lämmer gerissen. Das Landesamt für Umwelt in Schleswig-Holstein erteilte daraufhin eine artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung zum Abschuss. Sie gilt seit dem 5. Juni und endet am 31. Juli. Es wäre der erste bestätigte Abschuss eines Goldschakals in Deutschland, wie es vom Deutschen Jagdverband (DJV) heißt.

  • Ähnliche Beiträge

    • August 22, 2025
    Trennungsdrama mit Pietro Lombardi: Laura Maria Rypa gratuliert ihrem Sohn Amelio

    Laura Maria Rypa feiert den ersten Geburtstag ihres Sohnes Amelio – mitten im Trennungsdrama mit Pietro Lombardi.

    • August 22, 2025
    Kultur für Jugendliche: Verfassungswidrig? Weimer besiegelt de facto Kulturpass-Aus

    18-Jährige bekamen 2023 und 2024 vom Bund ein eigenes kleines Budget für kulturelle Aktivitäten. Laut dem Bundesrechnungshof ist der Kulturpass aber verfassungsrechtlich nicht gedeckt. Das hat Folgen.

    Du hast verpasst

    Trennungsdrama mit Pietro Lombardi: Laura Maria Rypa gratuliert ihrem Sohn Amelio

    • August 22, 2025
    Trennungsdrama mit Pietro Lombardi: Laura Maria Rypa gratuliert ihrem Sohn Amelio

    Tourismus: Peter Kranz wird Chef der neuen MV-Tourismus GmbH

    • August 22, 2025
    Tourismus: Peter Kranz wird Chef der neuen MV-Tourismus GmbH

    Kultur für Jugendliche: Verfassungswidrig? Weimer besiegelt de facto Kulturpass-Aus

    • August 22, 2025
    Kultur für Jugendliche: Verfassungswidrig? Weimer besiegelt de facto Kulturpass-Aus

    Ermittlungserfolg: Festnahme nach Leichenfund in Wuppertal

    • August 22, 2025
    Ermittlungserfolg: Festnahme nach Leichenfund in Wuppertal

    2. Fußball-Bundesliga: Fürth-Coach vor Kiel-Spiel: „Würden uns über 1:0 freuen“

    • August 22, 2025
    2. Fußball-Bundesliga: Fürth-Coach vor Kiel-Spiel: „Würden uns über 1:0 freuen“

    Familienplanung: „Große Vorfreunde“: Bauministerin Hubertz bekommt ein Kind

    • August 22, 2025
    Familienplanung: „Große Vorfreunde“: Bauministerin Hubertz bekommt ein Kind