Abgeschobener und zurückgeholter Salvadorianer beantragt Verlängerung seiner US-Haft

  • Juni 28, 2025

Erst wurde er irrtümlich nach El Salvador abgeschoben, dann in die USA zurückgeholt und festgenommen: Nun hat der Salvadorianer Kilmar Armando Abrego García selbst die Verlängerung seiner Haft in den USA beantragt. „Die Ironie dieses Antrags erkennt jeder“, erklärten Abrego Garcías Anwälte am Freitag (Ortszeit). Um vor einer erneuten vorschnellen Abschiebung geschützt zu sein, sei es für ihren Mandanten allerdings besser, wenn er bis zu seiner nächsten Anhörung am 16. Juli in Haft bleibe.

Nach richterlicher Einschätzung kann der derzeit in Nashville im Bundesstaat Tennessee inhaftierte Salvadorianer auf Kaution aus dem Gefängnis freikommen. Die Staatsanwaltschaft drohte allerdings mit einer erneuten Abschiebung von Abrego García, sollte er freigelassen werde. Seine Anwälte beantragten daher seine Haftverlängerung mit dem Argument, dies werde die Behörden erst einmal davon abhalten und ihnen Zeit geben, „zuverlässige Information hinsichtlich ihrer Intentionen zu liefern“.

Abrego García ist mit einer US-Bürgerin verheiratet und lebt eigentlich im Bundesstaat Maryland. Ein Gericht hatte ihm 2019 einen Schutzstatus zuerkannt, da er in seinem Heimatland um sein Wohlergehen fürchten müsse. 

Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, in den Jahren 2016 bis 2025 dabei geholfen zu haben, Migranten illegal in die USA zu bringen. Abrego García plädiert auf nicht schuldig. Die zuständige Richterin erklärte am Mittwoch, dass sie keine Notwendigkeit sehe, ihn bis zu seinem Prozess weiter zu inhaftieren. Ihm wird demnach zur Last gelegt, illegalen Einwanderern geholfen zu haben – jedoch keine Schleuseraktivitäten.

Abrego García war am 15. März mit mehr als 200 anderen Migranten nach El Salvador abgeschoben und dort in einem Hochsicherheitsgefängnis inhaftiert worden. Bei den meisten dieser Abgeschobenen handelte es sich um mutmaßliche Mitglieder der kriminellen venezolanischen Bande Tren de Aragua, welche von der US-Regierung zur ausländische Terrororganisation erklärt wurde. 

Später räumte das US-Justizministerium ein, dass Abrego García wegen eines „Verwaltungsfehlers“ irrtümlich abgeschoben worden sei. Am 6. Juni wurde Abrego García schließlich in die USA zurückgebracht, dort aber unmittelbar nach seiner Rückkehr festgenommen.

US-Präsident Donald Trump hat den Kampf gegen illegale Einwanderung zu einem seiner zentralen Vorhaben erklärt. Er sieht die USA einer „Invasion“ von „Kriminellen“ aus dem Ausland ausgesetzt und hat Massenabschiebungen angekündigt. Gegen den migrationsfeindlichen Kurs der US-Regierung gab es allerdings wiederholt Gerichtsentscheidungen. 

  • Ähnliche Beiträge

    • Juni 28, 2025
    Unfälle: Siebenjähriges Kind stößt mit Seniorin auf Fahrrad zusammen

    Eine 73 Jahre alte Frau ist mit ihrem Fahrrad unterwegs. Auf einmal kommt ein Kind aus einer Einfahrt ebenfalls mit einem Fahrrad angefahren.

    • Juni 28, 2025
    Entschärfung in der Nacht: Weltkriegsbombe erfolgreich in Siegburg entschärft

    Am späten Abend gehen Mitarbeiter der Stadtverwaltung von Tür zu Tür und klingeln bei zahlreichen Menschen. Die Nacht wird anders als erwartet.

    Du hast verpasst

    Entschärfung in der Nacht: Weltkriegsbombe erfolgreich in Siegburg entschärft

    • Juni 28, 2025
    Entschärfung in der Nacht: Weltkriegsbombe erfolgreich in Siegburg entschärft

    Unfälle: Siebenjähriges Kind stößt mit Seniorin auf Fahrrad zusammen

    • Juni 28, 2025
    Unfälle: Siebenjähriges Kind stößt mit Seniorin auf Fahrrad zusammen

    „In der Nacht des 12.“ im ZDF: Das Dorf und der ungeklärte Mord

    • Juni 28, 2025
    „In der Nacht des 12.“ im ZDF: Das Dorf und der ungeklärte Mord

    Weiße Rose: Musical „Die Weiße Rose“ über Erwachsenwerden im Widerstand

    • Juni 28, 2025
    Weiße Rose: Musical „Die Weiße Rose“ über Erwachsenwerden im Widerstand

    Kriminalität: Diebe in MV sehen es immer wieder auf Katalysatoren ab

    • Juni 28, 2025
    Kriminalität: Diebe in MV sehen es immer wieder auf Katalysatoren ab

    Skispringen: Anlaufturm der Inselbergschanze Brotterode soll fallen

    • Juni 28, 2025
    Skispringen: Anlaufturm der Inselbergschanze Brotterode soll fallen