Sieben Modelle: Einer spritzt nur herum: Welche Wassersprudler bei Warentest wirklich überzeugen

  • Juni 30, 2025

Wassersprudler sind enorm beliebt. Bei Stiftung Warentest wird Platzhirsch Sodastream ausgerechnet beim Sprudeln haushoch abgehängt – kann aber an anderer Stelle überzeugen.

Keine Kisten schleppen, aber immer frisches Sprudel: Wassersprudler sind aus vielen Haushalten nicht wegzudenken. Aber welche lohnen sich wirklich? Stiftung Warentest hat sieben aktuelle Modelle getestet – und überraschend große Unterschiede gefunden.

Das hat aber weniger mit dem Preis zu tun, als man vielleicht vermuten würde. Das mit Abstand teuerste Modell im Test landet etwa knapp hinter dem günstigsten. Auch der Branchen-Primus Sodastream ist weder unter den teuersten Geräten noch landet er auf dem ersten Platz. Das Bild ist vor allem eines: differenziert. Denn keines der Geräte kann wirklich auf voller Linie überzeugen.

Der beste Wassersprudler bei Stiftung Warentest: Grohe Blue Fizz Basic

Das zeigt sich besonders schön beim Testsieger. Der Grohe Blue Fizz Basic prescht den Konkurrenten nämlich beim Sprudeln einfach davon: Er sprudelt quasi perfekt. Und beweist dann mit seiner mittelmäßigen Handhabung, dass Sprudeln nicht alles ist. Das Einschrauben der Kartuschen ist fummelig, die Reinigung der Flaschen etwas umständlich, so Warentest. Trotzdem ist er mit einer Gesamtwertung „gut“ (1,7) klarer Testsieger. Der Grohe-Sprudler ist in der Basisausstattung für knapp unter 100 Euro zu bekommen.

Der Bequemste: Sodastream Crystal 3.0

Beim bestplatzierten Sodastream ist es genau andersherum. Kein anderes Modell im Test lässt sich so angenehm bedienen und reinigen, vom Einsetzen von Flasche oder Kartusche bis zum Sprudeln selbst. Das Ergebnis kommt allerdings nicht an den Testsieger heran. Selbst einmal mehr zu drücken erhöhte den Kohlensäuregehalt im Test nicht mehr weiter. Mit dem Gesamtergebnis „gut“ (1,8) wäre sonst der Testsieg drin gewesen. Der Preis: ab etwa 80 Euro.

Der Preiswerte: Mysoda Woody

Das günstigste Modell im Test landet auf Platz drei: Der Woody von Mysoda ist schon ab 50 Euro zu bekommen. Das Sprudelergebnis ist aber nur mittelmäßig. Die Handhabung ist dagegen besser als beim Testsieger. Eigene Tauschflaschen bietet Mysoda zwar nicht an, die Standardflaschen anderer Marken funktionieren aber auch. Das Gesamtergebnis „gut“ (2,3) ist angesichts des Preises in Ordnung, der Aufpreis zum Sodastream allerdings auch nicht sehr hoch.

Der Edelsprudler: Aarke Carbonator III

Mit seinem schicken Edelstahldesign soll der Carbonator III von Aarke vor allem Designfans ansprechen. Im Test überzeugte er weniger: Das Sprudelergebnis ist ordentlich, die Handhabung eher Mittelmaß. Bei einem Preis von mindestens 150 Euro ist noch nicht mal eine Gaskartusche enthalten. Trotz des „guten“ (2,4) Gesamtergebnis dürfte es vor allem optische Kaufgründe geben.

Der Ausfall: Sodapop Logan

Ein Gerät sollte man laut Stiftung Warentest aber lieber gar nicht kaufen: Der Sodapop Logan lief bei Sprudel-Versuchen so oft über, dass die Experten in dieser Rubrik das Urteil verweigerten. Die Handhabung wurde gleich mit abgestraft. Das Ergebnis: eine Abwertung auf ein „mangelhaftes“ (5,0) Gesamtergebnis. Dabei liegt das Gerät mit einem Preis ab 90 Euro eher im oberen Bereich des Testfelds.

Den vollständigen Test finden Sie bei test.de.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 1, 2025
    Heißer Sommer: Hitze in Berlin – Bäder bereiten sich auf Ansturm vor

    Angesichts des trockenen und heißen Sommerwetters dürfte es viele Menschen in die Schwimmbäder ziehen. Das kann stressig werden. Die Bäderbetriebe wappnen sich.

    • Juli 1, 2025
    Aus Kostengründen: Britisches Königshaus stellt Betrieb seines Zuges ein

    Aus nach mehr als 150 Jahren: In Großbritannien stellt die Monarchie im Zuge von Sparmaßnahmen den Betrieb des königlichen Zuges ein. Im Rahmen der am Montagabend veröffentlichten Jahresbilanz des Königshauses teilte der Schatzmeister von König Charles III., James Chalmers, mit, dass er das berühmte Transportmittel aufgrund der hohen Kosten außer Dienst gestellt habe. Stattdessen habe er den Einsatz von zwei Hubschraubern für die Beförderung der Königsfamilie genehmigt.

    Du hast verpasst

    Heißer Sommer: Hitze in Berlin – Bäder bereiten sich auf Ansturm vor

    • Juli 1, 2025
    Heißer Sommer: Hitze in Berlin – Bäder bereiten sich auf Ansturm vor

    Aus Kostengründen: Britisches Königshaus stellt Betrieb seines Zuges ein

    • Juli 1, 2025
    Aus Kostengründen: Britisches Königshaus stellt Betrieb seines Zuges ein

    Weiße Rose: Musical „Die Weiße Rose“ wird in Füssen uraufgeführt

    • Juni 30, 2025
    Weiße Rose: Musical „Die Weiße Rose“ wird in Füssen uraufgeführt

    Reinhäuser Wald: Frauenleiche in Wald bei Göttingen gefunden

    • Juni 30, 2025
    Reinhäuser Wald: Frauenleiche in Wald bei Göttingen gefunden

    Rihanna und A$AP Rocky: Ist das ein Hinweis aufs Babygeschlecht?

    • Juni 30, 2025
    Rihanna und A$AP Rocky: Ist das ein Hinweis aufs Babygeschlecht?

    Rauchsäule weit zu sehen: Waldbrand in der Dresdner Heide unter Kontrolle

    • Juni 30, 2025
    Rauchsäule weit zu sehen: Waldbrand in der Dresdner Heide unter Kontrolle