Amtsgericht Wuppertal: Zahnarzt wegen Freiheitsberaubung verurteilt

  • Juli 1, 2025

Wegen Freiheitsberaubung und gefährlicher Körperverletzung ist ein Zahnarzt in Wuppertal zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt worden. Der sieht sich als Opfer.

Ein Wuppertaler Zahnarzt ist wegen Freiheitsberaubung und Körperverletzung zu zwei Jahren Gefängnis ohne Bewährung verurteilt worden. Er hatte einen Patienten, der die Behandlung abbrechen wollte, mit den Worten „Sie gehen jetzt nirgendwo mehr hin, ich mach‘ das jetzt fertig!“ in den Behandlungsstuhl gedrückt. 

Dann habe er mit einem Skalpell einen Abszess im Mund aufgeschnitten, wozu er aus Sicht des Gerichts mangels Einwilligung des Patienten nicht mehr berechtigt war. 

Auf Leben und Tod

Er habe dem Patienten möglicherweise das Leben gerettet, argumentierte der 64-jährige Dentist. „Ich habe gewisse Verpflichtungen und Verantwortungen gegenüber Patienten, es ging um Leben und Tod.“ Der Patient sei mitten in der Nacht im Notdienst bei ihm erschienen und in desolatem Zustand gewesen. Es habe eine lebensgefährdende Sepsis, eine Blutvergiftung, gedroht. 

„Kommt es zu einer Sepsis, liegt die Verantwortung beim Arzt. Ich habe sofort behandelt“, sagte der Angeklagte. „Hätte man das nicht gemacht, wäre er innerhalb von ein paar Tagen, salopp gesagt, draufgegangen.“ 

„Er hatte Schiss ohne Ende, die Verantwortung war bei mir“, sagte der Arzt. Dass er den Patienten in den Stuhl gedrückt habe, rechtfertigte er mit der zu erwartenden Schmerzreaktion: „Wenn ich den Abszess öffne, geht der unter Umständen an die Decke.“ Der Patient sei von einem Dritten beeinflusst worden, mutmaßte der Zahnarzt. Er habe erst zwei oder drei Monate später Anzeige erstattet.

Patient: Erster Eindruck katastrophal

„Schon der erste Eindruck war katastrophal“, schilderte der Patient. „Zwei Wurzeln sind entzündet, die müssen raus“, habe der Zahnarzt ihm gesagt. „Ich habe gesagt, ich will das nicht, ich habe Probleme mit Spritzen.“ Der Arzt habe entgegnet, er sollte ihm nicht seinen Job erklären, er würde ihm ja auch nicht rein reden. Dann habe er gesagt: „Sie gehen nirgendwo hin, ich entscheide hier.“ Er habe sich nicht getraut zu gehen. 

„Es knackte und krachte in meinem Kiefer, hat höllisch weh getan. Er sagte zu meiner Frau: „Abszess, Fühlen Sie mal“. Sie sollte ohne Handschuh in meinen Mund greifen. „Stellen Sie sich nicht so an, das ist doch ihr Mann““, habe der Arzt gesagt. Am nächsten Tag habe ein anderer Arzt gesagt, die Behandlung sei nicht korrekt gewesen, er hätte chirurgisch behandelt werden müssen. 

Instrumente nicht richtig gereinigt

Das Gericht sah es auch als erwiesen an, dass der Mediziner in seiner Zahnarztpraxis unzureichend gereinigte Instrumente benutzt hatte. Dies war bei Kontrollen aufgefallen. 

Er habe die vorgeschriebene Ausstattung für die Reinigung nicht besessen und trotz Verbots die unzureichend gereinigten Instrumente weiter genutzt, hatte die Staatsanwaltschaft ihm vorgeworfen. Dadurch habe er seine Patienten in Gefahr gebracht.

Die Instrumente habe eine Firma gereinigt, behauptete der Angeklagte. Die Richterin entgegnete: „Der Vertrag wurde bald wieder gekündigt, die Firma sagt, von ihr wurden nie Geräte gereinigt.“ Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 2, 2025
    Waldbrände: Rauch über dem Reinhardswald – Brand unter Kontrolle

    Großeinsatz nördlich von Kassel: Im Reinhardswald brennt es auf 18.000 Quadratmetern Fläche. Mit einem Großaufgebot dämmt die Feuerwehr die Flammen ein.

    • Juli 2, 2025
    Australische Fluggesellschaft Qantas von Cyberangriff betroffen

    Die australische Fluggesellschaft Qantas ist nach eigenen Angaben Ziel eines Cyberangriffs geworden. Hacker hätten eines ihrer Kundenkontaktzentren angegriffen und seien in ein Computersystem eingedrungen, das von einem Subunternehmen genutzt worden sei, erklärte Qantas am Mittwoch. Die Angreifer hätten Zugang zu sensiblen Informationen wie Kundennamen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern und Geburtstagen erhalten, teilte das australische Unternehmen Blue Chip mit. Blue Chip zufolge sind auf der von ihm betriebenen Plattform Daten von sechs Millionen Kunden gespeichert. 

    Du hast verpasst

    Waldbrände: Rauch über dem Reinhardswald – Brand unter Kontrolle

    • Juli 2, 2025
    Waldbrände: Rauch über dem Reinhardswald – Brand unter Kontrolle

    Kandidatur: Hermann Gröhe will DRK-Präsident werden

    • Juli 2, 2025
    Kandidatur: Hermann Gröhe will DRK-Präsident werden

    Australische Fluggesellschaft Qantas von Cyberangriff betroffen

    • Juli 2, 2025
    Australische Fluggesellschaft Qantas von Cyberangriff betroffen

    US-Universität bereit zu Ausschluss von Transgender-Athleten aus Frauensportteams

    • Juli 2, 2025
    US-Universität bereit zu Ausschluss von Transgender-Athleten aus Frauensportteams

    Feuerwehr-Einsatz: Brand von Lagerhalle in Hamburg-Billbrook unter Kontrolle

    • Juli 2, 2025
    Feuerwehr-Einsatz: Brand von Lagerhalle in Hamburg-Billbrook unter Kontrolle

    Sean „Diddy“ Combs: Jury in vier von fünf Anklagepunkten einig

    • Juli 1, 2025
    Sean „Diddy“ Combs: Jury in vier von fünf Anklagepunkten einig