Hitze: Wie Sie der Sommerhitze trotzen: 13 Tipps für kühle Köpfe

  • Juli 1, 2025

Die Hitze der nächsten Tage belastet den Körper. Doch man kann sich schützen. Welche Maßnahmen wirklich Abkühlung bringen und was Sie lieber vermeiden sollten.

Dreißig Grad und mehr soll es vielerorts an diesem Wochenende werden. Was für Sonnenanbeter nach einer guten Nachricht klingt, macht anderen ziemlich zu schaffen: Denn hohe Temperaturen sind für den Körper eine Belastung. Wir verraten, wie man sich bei Hitze schützt – was wirklich für Abkühlung sorgt: 

Trinken Sie genug!

Schon unter normalen Umständen, also bei angenehmen Temperaturen, sollte ein Erwachsener eineinhalb bis zwei Liter Wasser oder Tee am Tag trinken. Der Bedarf steigt bei höheren Temperaturen deutlich an. Ein guter Indikator dafür, ob man genug getrunken hat, ist die Farbe des Urins. Er sollte leicht hellgelb und nicht dunkel sein. Bei eiskalten Getränken jedoch ist Vorsicht geboten, denn sie können auf den Magen schlagen. Außerdem muss der Körper Energie aufwenden, um sie zu erwärmen. Wer viel trinkt, muss zudem ausreichend Elektrolyte zu sich nehmen. Denn beim (intensiven) Schwitzen scheidet der Körper auch jede Menge Mineralien über die Haut aus. Da ältere Menschen den Griff zum Wasserglas gern mal vergessen, sollte man sie immer mal wieder daran erinnern. Es gibt auch Apps fürs Smartphone, die dies automatisch tun.

Lassen Sie die Hitze draußen!

An heißen Tagen sollte man die Fenster tagsüber geschlossen halten. Noch besser: Rollläden, Rollos oder Jalousien herunterfahren – so bleibt die Wohnung angenehm kühl. Es hilft auch, Fernseher, Computer, Trockner auszuschalten. Denn im Stand-by-Modus geben die Geräte zusätzliche Wärme ab. Auf Balkon oder einer Terrasse, sorgen Markisen, Sonnensegel und -schirme für Schattenplätze. 

Nur morgens auf große Tour!

Für Ausflüge und körperliche Anstrengungen eignen sich am besten die frühen Morgenstunden, wenn es noch nicht so heiß und sonnig ist. Ganz tabu sollten Wanderung oder Radtouren zur Mittagszeit sein. Bis es sich abends abkühlt, dauert es meist einige Zeit. Vermeiden Sie sehr lange Ausflüge ohne Zwischenstopp zum Abkühlen.

Nicht mittags auf den Court!

Schwere körperliche Aktivitäten sollte man bei Hitze generell vermeiden. Aber auch Gartenarbeit oder ein Tennismatch bei Mittagshitze und knalligem Sonnenschein können den Körper stark belasten. Vor allem dann, wenn zum Spaß auch noch großer Ehrgeiz kommt.

Sonnencreme drauf und Hut auf!

Neben ausreichend Getränken ist ein guter Sonnenschutz essenziell. Die Sonnencreme sollte mindestens UV-Schutzfaktor 30 besitzen, besser 50; sonst droht ein Sonnenbrand. Ganz wichtig ist auch eine Kopfbedeckung. Sie schützt im Zweifelsfall vor einem gefährlichen Hitzschlag. Tragen Sie, wenn möglich, leichte, luftige und atmungsaktive Kleidung. So kann die Luft am Körper zirkulieren.

Suchen Sie Schattenplätze auf!

Vermeiden Sie schwarz asphaltierte Straßen und Betonflächen, denn diese heizen sich besonders stark auf. Suchen Sie möglichst beschattete Grünflächen, also Parks, Gärten oder Hinterhöfe auf. Einkaufspassagen oder öffentliche Gebäude sind häufig weniger heiß. Auch Kirchen oder U-Bahnhöfe versprechen Abkühlung. 

Hände weg von zu viel Alkohol!

Denn „unter Alkoholeinfluss wird im Körper ein Hormon gehemmt, das in der Niere eigentlich dafür sorgt, dass dort Flüssigkeit zurückgehalten wird. Dann dehydriert der Körper noch schneller“, warnt Mediziner Hanns-Christian Gunga. 

Sorgen Sie für Nachtruhe! 

Guter Schlaf ist wichtig, um dem Körper eine Erholungspause zu gönnen. Lüften Sie, wenn möglich ihre Schlafräume nachts, wenn es draußen kühler ist. Kühlt es auch nachts kaum ab, lässt sich vielleicht ein Ventilator auftreiben, der zumindest ein leichtes Kältegefühl erzeugt. Außerdem trocknet er den Schweiß auf der Haut, was für Verdunstungskälte sorgt. Eine weitere Möglichkeit, den Körper herunterzukühlen sind feuchte Umschläge auf Armen, Beinen, Stirn oder Nacken. Auch kühle Fußbäder, eine lauwarme Dusche oder eine mit kaltem Wasser gefüllte Wärmflasche sorgen für Abkühlung. Wer die Möglichkeit hat, kann zudem überlegen, seinen Schlafplatz zu verlegen. Besonders heiß wird es, wenn man unter dem Dach schläft. 

Kontrollieren Sie Ihr Gewicht!

„Schon ein Prozent Körperwasserverlust führt bei einem Erwachsenen zu messbaren Einschränkungen der geistigen Leistungsfähigkeit“, sagt der Extremmediziner Hanns-Christian Gunga. Was anschließend folgt, sind Schwindel, Kopfschmerzen, Muskelstörungen, Atemnot. Flüssigkeitsverluste von zehn Prozent des Körpergewichts sind lebensbedrohlich. Das Problem: Gerade ältere Menschen empfinden nicht immer ein ausreichendes Durstgefühl. Zudem funktioniert bei ihnen, wie auch bei bestimmten Vorerkrankungen wie Diabetes, die Wärmeabgabe über die Haut nicht optimal. Ob der Körper ausreichend Flüssigkeit bekommt, können Sie ganz einfach testen, indem Sie sich morgens und abends nackt auf eine Waage stellen. Checken Sie den Hitze-Effekt ihrer Medikamente!

Sprechen Sie über Medikamente

Einige Medikamente können die Temperaturregulierung unseres Körpers beeinflussen, das Schwitzen hemmen oder den Flüssigkeitsverlust noch erhöhen. „Wer Blutdrucksenker nimmt, kann, wenn sich die Gefäße erweitern, einen Kollaps erleiden, weil nicht genügend Blutvolumen fürs Gehirn zur Verfügung steht“, sagt Gunga. Medikamente, die als Pflaster über die Haut aufgenommen werden, erreichen plötzlich viel höhere Dosen, da die Haut vermehrt durchblutet wird. Andere verändern oder verlieren bei großer Wärme ihre Wirkung oder müssen dann besonders kühl gelagert werden. „So etwas sollte man vor einer Hitzewelle unbedingt mit seinem Hausarzt besprechen“, rät Gunga. 

Beachten Sie Hitzewarnungen! 

Sagen Sie lieber geplante Aktivitäten ab oder verschieben Sie diese, wenn der Wetterbericht vor zu starker Hitze und Sonne warntZusätzliche Gefahr besteht bei hoher Luftfeuchtigkeit, so Gunga: 33 Grad Lufttemperatur bei 100 Prozent Luftfeuchte fühlen sich an wie 55 Grad.

Nehmen Sie Krankheitssymptome ernst!

Schwindel, Kopfschmerzen und Benommenheit, Übelkeit, Krämpfe oder eine erhöhte Körpertemperatur sind Alarmsignale. Auch sehr rote oder sehr blasse Haut, Fieber, Erbrechen können Vorboten eines Kreislaufkollapses oder eines gefährlichen Hitzeschlags sein. 

Machen Sie Siesta!

In einigen südlichen Ländern ist sie längst etabliert: eine ausgiebige Mittagspause. Wer kann, sollte sich auch hier in der heißesten Zeit zurückziehen und ein Teil der Arbeit auf die Abendstunden verlagern. Ihr Körper wird es Ihnen danken. 

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 2, 2025
    Waldbrände: Rauch über dem Reinhardswald – Brand unter Kontrolle

    Großeinsatz nördlich von Kassel: Im Reinhardswald brennt es auf 18.000 Quadratmetern Fläche. Mit einem Großaufgebot dämmt die Feuerwehr die Flammen ein.

    • Juli 2, 2025
    Australische Fluggesellschaft Qantas von Cyberangriff betroffen

    Die australische Fluggesellschaft Qantas ist nach eigenen Angaben Ziel eines Cyberangriffs geworden. Hacker hätten eines ihrer Kundenkontaktzentren angegriffen und seien in ein Computersystem eingedrungen, das von einem Subunternehmen genutzt worden sei, erklärte Qantas am Mittwoch. Die Angreifer hätten Zugang zu sensiblen Informationen wie Kundennamen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern und Geburtstagen erhalten, teilte das australische Unternehmen Blue Chip mit. Blue Chip zufolge sind auf der von ihm betriebenen Plattform Daten von sechs Millionen Kunden gespeichert. 

    Du hast verpasst

    Waldbrände: Rauch über dem Reinhardswald – Brand unter Kontrolle

    • Juli 2, 2025
    Waldbrände: Rauch über dem Reinhardswald – Brand unter Kontrolle

    Kandidatur: Hermann Gröhe will DRK-Präsident werden

    • Juli 2, 2025
    Kandidatur: Hermann Gröhe will DRK-Präsident werden

    Australische Fluggesellschaft Qantas von Cyberangriff betroffen

    • Juli 2, 2025
    Australische Fluggesellschaft Qantas von Cyberangriff betroffen

    US-Universität bereit zu Ausschluss von Transgender-Athleten aus Frauensportteams

    • Juli 2, 2025
    US-Universität bereit zu Ausschluss von Transgender-Athleten aus Frauensportteams

    Feuerwehr-Einsatz: Brand von Lagerhalle in Hamburg-Billbrook unter Kontrolle

    • Juli 2, 2025
    Feuerwehr-Einsatz: Brand von Lagerhalle in Hamburg-Billbrook unter Kontrolle

    Sean „Diddy“ Combs: Jury in vier von fünf Anklagepunkten einig

    • Juli 1, 2025
    Sean „Diddy“ Combs: Jury in vier von fünf Anklagepunkten einig