Universitäten: Jeder dritte Studiengang in Sachsen zugangsbeschränkt

  • Juli 1, 2025

Nicht alle Studiengänge in Deutschland stehen jedem Abiturienten offen. Zwischen den Fächern und Städten gibt es deutliche Unterschiede bei den Beschränkungen.

Bei etwa jedem dritten Studienfach müssen angehende Studierende in Sachsen mit einer Zugangsbeschränkung rechnen. Nach einer Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) liegt der Anteil mit einer Beschränkung, also einem Numerus Clausus (NC), einer Eignungsprüfung oder einem Auswahlverfahren, zum Wintersemester 2025/2026 bei 35,2 Prozent. Im Vergleich zum vergangenen Jahr gab es einen leichten Rückgang um 1,3 Prozentpunkte.

Leipzig mit zweithöchstem Wert in Deutschland

Anders sieht die Entwicklung in Leipzig aus. Dort sind 56 Prozent der Studiengänge zulassungsbeschränkt (plus zwei Prozentpunkte) – der zweithöchste Wert an einem Hochschulort in ganz Deutschland nach Garching, wo sich ein Außenstandort der TU München befindet. In Dresden bleibt der Anteil bei 35 Prozent.

Die wenigsten Hürden gibt es bei den Ingenieurswissenschaften (15,6 Prozent) sowie Mathematik und Naturwissenschaften (16,2 Prozent). Häufiger sind Zugangsbeschränkungen in den Rechts-, Wirtschafts-, Gesellschafts- und Sozialwissenschaften (29,7 Prozent).

Sachsen im Mittelfeld

Im Ländervergleich Sachsen erreicht Sachsen mit Platz sieben das Mittelfeld – leicht über dem Bundesschnitt von 32,5 Prozent. Die Spanne reicht von 54,4 Prozent in Berlin bis 17,4 Prozent im benachbarten Brandenburg. 

Grundlage der Analyse sind Angaben der Hochschulen. Sind Studienangebote zulassungsfrei, wird weder eine Höchstzahl von Studienanfängern festgelegt und über die Abiturnote (Numerus Clausus) gesteuert, noch findet ein Eignungstest statt. Wer die Zugangsvoraussetzung wie Abitur oder Bachelorabschluss erfüllt, kann sich direkt einschreiben. Das CHE ist eine gemeinsame Tochter der Bertelsmann Stiftung und der Hochschulrektorenkonferenz.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 1, 2025
    Unwetter in Alpen: Bahnstrecke Paris-Mailand erneut gesperrt

    Nach einem Unwetter in den französischen Alpen in Folge der extremen Hitzewelle ist der Zugverkehr zwischen Paris und Mailand wegen einer Schlammlawine unterbrochen. Die Verbindung werde mindestens einige Tage ausfallen, teilte die französische Bahn SNCF am Dienstag mit. Falls die Gleise beschädigt seien, könne dies auch länger dauern. 

    • Juli 1, 2025
    Bundesliga: FCH startet Vorbereitung: „In allen Bereichen verbessern“

    Der 1. FC Heidenheim hat die Vorbereitung auf die kommende Saison begonnen. Einen harten Abstiegskampf wie zuletzt will der Bundesligist vermeiden – und sucht dafür noch neues Personal.

    Du hast verpasst

    Unwetter in Alpen: Bahnstrecke Paris-Mailand erneut gesperrt

    • Juli 1, 2025
    Unwetter in Alpen: Bahnstrecke Paris-Mailand erneut gesperrt

    Wasserhygiene: Erste Badeseen in Hessen von Blaualgen betroffen

    • Juli 1, 2025
    Wasserhygiene: Erste Badeseen in Hessen von Blaualgen betroffen

    „Bares für Rares“: Erst tanzen, dann abkassieren: Horst Lichter applaudiert diesen Verkäufern

    • Juli 1, 2025
    „Bares für Rares“: Erst tanzen, dann abkassieren: Horst Lichter applaudiert diesen Verkäufern

    Bundesliga: FCH startet Vorbereitung: „In allen Bereichen verbessern“

    • Juli 1, 2025
    Bundesliga: FCH startet Vorbereitung: „In allen Bereichen verbessern“

    Hitze im Zoo: Hagenbeck: Abkühlung und Eisbomben für Bären und Schweine

    • Juli 1, 2025
    Hitze im Zoo: Hagenbeck: Abkühlung und Eisbomben für Bären und Schweine

    Callcenterbetrug: Mann übergibt Münzen mit sechsstelligem Wert an Betrüger

    • Juli 1, 2025
    Callcenterbetrug: Mann übergibt Münzen mit sechsstelligem Wert an Betrüger