Bundesgerichtshof: Patient darf Hausarzt Grundstück versprechen

  • Juli 2, 2025

Ein Patient darf seinem Arzt versprechen, ihn nach seinem Tod im Nachlass zu bedenken. Das gehört zur vom Grundgesetz garantierten Testierfreiheit, wie der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe am Mittwoch entschied. Es ging um den Fall eines Bauern, seiner Haushälterin und seines Hausarztes aus Nordrhein-Westfalen. (Az. IV ZR 93/24)

Der Landwirt wollte auch im Alter auf seinem Hof wohnen bleiben. Er vereinbarte 2016 schriftlich mit dem Arzt, dass dieser ihn behandeln und teils auch zu Hause betreuen sollte. Im Gegenzug sollte er nach dem Tod des Patienten einen Teil der Ländereien bekommen. In seinem Testament legte der Landwirt außerdem fest, dass seine Haushälterin und Pflegerin den Rest erben sollte.

2018 starb er. Die Haushälterin bekam den Nachlass. Vor Gericht zog nicht der Arzt, sondern dessen Insolvenzverwalter. Denn der Arzt war pleite gegangen, 2019 wurde über sein Vermögen das Insolvenzverfahren eröffnet. Der Insolvenzverwalter will erreichen, dass die Haushälterin das dem Arzt versprochene Grundstück herausgibt und es in die Insolvenzmasse einfließt.

Vor dem Landgericht Bielefeld und dem Oberlandesgericht Hamm hatte er keinen Erfolg. Das Oberlandesgericht entschied im Juni 2024, dass die Vereinbarung mit dem Arzt unwirksam sei, weil sie gegen die Berufsordnung der zuständigen Ärztekammer Westfalen-Lippe verstoße. Demnach dürfen Ärzte von Patienten keine Geschenke annehmen und sich keine Vorteile versprechen lassen, wenn dadurch der Eindruck entsteht, dass ihre unabhängige Entscheidung beeinflusst wird.

Auf dieser Grundlage kann die Zuwendung aber nicht für unwirksam erklärt werden, wie der BGH nun erklärte. Die berufsständische Vorschrift regle nur das Verhalten des Arztes – nicht aber das des Patienten. Dieser dürfe entscheiden, wie er mit seinem Eigentum umgehe. Ein Berufsverband könne nicht darüber bestimmen. Die Ärztekammer könne aber berufsrechtliche Sanktionen gegen den Arzt verhängen.

Der BGH urteilte dabei nicht darüber, ob die Vereinbarung tatsächlich gegen die Berufsordnung verstößt. Er entschied auch nicht abschließend, ob das Grundstück herausgegeben werden muss. Darüber muss nun das Oberlandesgericht urteilen, an das der BGH den Fall zurückverwies. Dieses muss noch prüfen, ob die Vereinbarung gegen die guten Sitten verstößt.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 3, 2025
    Wetter: Unwetter beenden Hitzewelle – Waldbrände und Windschäden

    Starke Winde, umgekippte Bäume und gesperrte Bahnstrecken: Die Hitzewelle mit fast 40 Grad endete in Deutschland mit Unwettern. Am Donnerstag dürfte es weitere Gewitter geben.

    • Juli 3, 2025
    Bundesgerichtshof prüft: Mit Vorher-Nachher-Fotos für Schönheitseingriffe werben?

    Im Internet werben „Dr. Rick und Dr. Nick“ für Facelifts, Nasenkorrekturen oder Lippenformungen in ihren Beauty-Praxen. Karlsruhe prüft, ob dabei auch Vorher-Nachher-Bilder genutzt werden dürfen.

    Du hast verpasst

    Bundesgerichtshof prüft: Mit Vorher-Nachher-Fotos für Schönheitseingriffe werben?

    • Juli 3, 2025
    Bundesgerichtshof prüft: Mit Vorher-Nachher-Fotos für Schönheitseingriffe werben?

    Wetter: Unwetter beenden Hitzewelle – Waldbrände und Windschäden

    • Juli 3, 2025
    Wetter: Unwetter beenden Hitzewelle – Waldbrände und Windschäden

    Umfrage: Bankkonto, Aktien, Spardose – Wie Eltern für Kinder sparen

    • Juli 3, 2025
    Umfrage: Bankkonto, Aktien, Spardose – Wie Eltern für Kinder sparen

    Sinkende Nachfrage: Gewerkschaft: Neben Jobabbau Kurzarbeit bei HanseYachts

    • Juli 3, 2025
    Sinkende Nachfrage: Gewerkschaft: Neben Jobabbau Kurzarbeit bei HanseYachts

    Lang erwartetes Konzert: Oasis-Comeback am Freitag: Tour-Start in Cardiff

    • Juli 3, 2025
    Lang erwartetes Konzert: Oasis-Comeback am Freitag: Tour-Start in Cardiff

    Feuerwehreinsatz: Brand in Fabrikhalle – Bis zu 600.000 Euro Sachschaden

    • Juli 3, 2025
    Feuerwehreinsatz: Brand in Fabrikhalle – Bis zu 600.000 Euro Sachschaden