Sinkende Bestände: Studie: Wie verändert sich das Wattenmeer?

  • Juli 2, 2025

Das Wattenmeer wandelt sich – und kaum eine Art bleibt davon verschont. Ein Forschungsteam hat das Ökosystem nun systematisch unter die Lupe genommen.

Die biologische Vielfalt im Wattenmeer hat sich laut einer neuen Studie über Jahrzehnte stark verändert. Die Populationen vieler Fische, Pflanzen und Vögel gehen zurück, wie ein Forschungsteam der Universitäten Oldenburg und Groningen im Fachjournal „Global Change Biology“ berichtet. Die Wissenschaftler untersuchten systematisch und ganzheitlich, wie sich die Anzahl der Organismen pro Art und Standort im Wattenmeer mit der Zeit wandelte.

Dafür sammelte das Team nach eigenen Angaben Daten von 200 Stationen entlang der Wattenmeerküste zwischen Den Helder in den Niederlanden und Blåvand in Dänemark. Die ältesten Informationen stammen aus dem Jahr 1900, seit den 1970er- und 1980er-Jahren gibt es mehr Angaben. „Unsere Methode könnte somit dabei helfen, die lokale Gefährdung einzelner Arten frühzeitig zu erkennen“, meint die Oldenburger Meeresökologin Anika Happe.

Weniger Muscheln, Seegras und Möwen

Die Forschenden stellten fest, dass sich das Ökosystem Wattenmeer im Lauf der Zeit merklich umorganisiert hat. Nur wenige Populationen blieben unverändert. So nahmen etwa die Bestände des Atlantischen Kabeljaus und der Plattfische ab, auch bei vielen Muscheln, Schnecken, Seegras und Salzwiesen sei ein rückläufiger Trend zu beobachten. Zu den Gewinnern gehören Neuankömmlinge im Watt wie die Pazifische Auster oder die Amerikanische Schwertmuschel.

Demnach sanken vor allem die Populationsgrößen von jenen Fischen, die das Wattenmeer als Kinderstube nutzen, von Pflanzen, die die Küstenlinie stabilisieren und seit den frühen 2000er-Jahren auch von Vögeln, die das Wattenmeer als Rastplatz entlang ihrer Migrationsroute oder als Brutstätte nutzen. Laut der Studie nahmen die meisten Populationen von Seevögeln zwar anfangs zu. Seit den späten 1990er- und frühen 2000er-Jahren sinkt die Anzahl vieler Watvögel und Möwen jedoch. 

Negative Entwicklungen traten häufig bei verwandten Arten auf. Die Forschenden gehen davon aus, dass diese Spezies ähnliche Überlebensstrategien haben und daher gemeinsam unter veränderten Umweltbedingungen leiden könnten. In weiteren Untersuchungen will das Team nun die Ursachen für die Veränderungen erforschen.

Studie

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 2, 2025
    Post Malone: Musiker stürzt während Konzert von der Bühne

    Post Malone stürzte während seines Arizona-Konzerts von der Bühne, machte aber unbeeindruckt weiter.

    • Juli 2, 2025
    Gesundheit und Wetter: Heiß, heißer, Notaufnahme? Rheinland-Pfalz schwitzt

    Der Schweiß tropft auch im Schatten. Bei vorhergesagten Temperaturen bis 40 Grad kann das Wetter für die Menschen in Rheinland-Pfalz gefährlich werden. Ist das auch schon im Krankenhaus zu spüren?

    Du hast verpasst

    Gesundheit und Wetter: Heiß, heißer, Notaufnahme? Rheinland-Pfalz schwitzt

    • Juli 2, 2025
    Gesundheit und Wetter: Heiß, heißer, Notaufnahme? Rheinland-Pfalz schwitzt

    Post Malone: Musiker stürzt während Konzert von der Bühne

    • Juli 2, 2025
    Post Malone: Musiker stürzt während Konzert von der Bühne

    Formfehler: Justizpanne: Weiterem Dealer winkt Freiheit

    • Juli 2, 2025
    Formfehler: Justizpanne: Weiterem Dealer winkt Freiheit

    Verkehr: A2 nach Olivenöl-Unfall ab Donnerstag wieder befahrbar

    • Juli 2, 2025
    Verkehr: A2 nach Olivenöl-Unfall ab Donnerstag wieder befahrbar

    Baudenkmal: Hilfe vom Denkmalschutz für ausgebranntes Film-Schloss

    • Juli 2, 2025
    Baudenkmal: Hilfe vom Denkmalschutz für ausgebranntes Film-Schloss

    Rapper vor Gericht: Jury spricht Combs teils schuldig – aber auch Freisprüche

    • Juli 2, 2025
    Rapper vor Gericht: Jury spricht Combs teils schuldig – aber auch Freisprüche