Amnesty: Frankreich unterdrückt zunehmend Klimaschützer

  • Juli 3, 2025

Vor zehn Jahren galt Frankreich noch als Vorreiter beim Klimaschutz, nun steht das Land im Verdacht, Klima- und Umweltschützer bewusst zu unterdrücken. Aktionen von Aktivisten würden eingeschränkt, indem „gezielt und absichtlich“ die Meinungsfreiheit, das Recht auf Demonstrationen und die Vereinigungsfreiheit angegriffen würden, heißt es in einem am Donnerstag in Paris veröffentlichten Bericht der Menschenrechtsorganisation Amnesty International. 

Die Organisation nennt als Beispiel die Proteste gegen ein großes Bewässerungsprojekt im westfranzösischen Sainte-Soline, bei denen Ordnungskräfte „unverhältnismäßige“ Waffengewalt eingesetzt hätten. Nach offiziellen Angaben hatten die Sicherheitskräfte bei Protesten 2023 mehr als 5000 Tränengasgranaten, 89 Sprenggranaten und zahlreiche Gummigeschosse eingesetzt. Umweltschützer protestieren gegen die großen Wasserbecken, weil dafür Grundwasser genutzt werden soll. 

Amnesty International prangert auch Hunderte von Festnahmen und etwa 60 Gerichtsverfahren im Zusammenhang mit den Protesten gegen eine geplante Autobahn in Südfrankreich an. 

Zudem gebe es ein „“gesetzliches Arsenal“, das dazu beitrage, Demonstranten zu „kriminalisieren“, heißt es in dem Bericht. Die Organisation warnt vor einer „stigmatisierenden Rhetorik“, wenn Umweltaktivisten von manchen Politikern etwa als „Ökoterroristen“ bezeichnet werden.

„Es ist besorgniserregend, dass Frankreich, das vor zehn Jahren noch eine treibende Kraft im Kampf für das Klima war, heute ein Beispiel liefert, wie Umweltschützer unterdrückt werden“, betonte Margot Jaymond, die Zuständige für Klimagerechtigkeit Amnesty International in Frankreich.

Die Organisation Action Justice Climat bekräftigte die Vorwürfe. „Uns sind heute die Hände gebunden, weil der Druck auf uns immer größer wird“, sagte eine Sprecherin. Die Organisation sei in diesem Jahre bereits mit 17 Gerichtsverfahren konfrontiert. 

Amnesty International verweist zudem auf die Bewegung Alternatiba, der öffentliche Subventionen entzogen wurden, und auf das Kollektiv Les Soulèvements de la Terre, das 2023 von einer angeordneten Auflösung bedroht war. Nach Ansicht von Amnesty International wäre dies ein Verstoß gegen internationales Recht gewesen.

kol/kü

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 3, 2025
    Stilles Gedenken: Jota: Schweigeminuten bei Frauen-EM und Club-WM

    Bei einem Autounfall kommt Portugals Nationalspieler Diogo Jota ums Leben. Auch sein Bruder stirbt. Beiden wird bei der Frauen-EM und auch bei der Club-WM im fernen Amerika gedacht.

    • Juli 3, 2025
    Lernen mit Künstlicher Intelligenz: Macht uns die KI eigentlich dumm?

    KI-Tools wie ChatGPT beeinflussen offenbar unsere Denkprozesse. Forschende warnen vor möglicher „kognitiver Trägheit“. Das steckt dahinter.

    Du hast verpasst

    Leute: Tarantino-Schauspieler Michael Madsen stirbt mit 67 Jahren

    • Juli 3, 2025
    Leute: Tarantino-Schauspieler Michael Madsen stirbt mit 67 Jahren

    Lernen mit Künstlicher Intelligenz: Macht uns die KI eigentlich dumm?

    • Juli 3, 2025
    Lernen mit Künstlicher Intelligenz: Macht uns die KI eigentlich dumm?

    Stilles Gedenken: Jota: Schweigeminuten bei Frauen-EM und Club-WM

    • Juli 3, 2025
    Stilles Gedenken: Jota: Schweigeminuten bei Frauen-EM und Club-WM

    Energie: Günther unzufrieden mit Koalitions-Linie bei Stromsteuer

    • Juli 3, 2025
    Energie: Günther unzufrieden mit Koalitions-Linie bei Stromsteuer

    Katy Karrenbauer erlitt einen Schlaganfall: Schauspielerin spricht über Gewichtszunahme

    • Juli 3, 2025
    Katy Karrenbauer erlitt einen Schlaganfall: Schauspielerin spricht über Gewichtszunahme

    „Das Kanu des Manitu“: Michael Bully Herbig erobert IMAX-Leinwände

    • Juli 3, 2025
    „Das Kanu des Manitu“: Michael Bully Herbig erobert IMAX-Leinwände