Bildung: Ab in die Ferien

  • Juli 3, 2025

Sommer, Sonne, Strand? Mehr als 800.000 Schülerinnen und Schüler in Hessen starten in die Ferien, am Freitag gibt es Zeugnisse. Im nächsten Schuljahr greifen landesweit neue Verbote.

Für die mehr als 800.000 Schülerinnen und Schüler in Hessen beginnen die Sommerferien. Der letzte Schultag ist der Freitag (4. Juli), er ist laut Bildungsministerium an den landesweit 1.800 Schulen mit rund 67.000 Lehrerinnen und Lehrern in der Regel auf drei Schulstunden verkürzt. Die Zeugnisvergabe ist dann das Hauptereignis.

Vor allem ab Freitagnachmittag und dem Wochenende rechnet der ADAC mit Staus in Hessen, insbesondere auf den Autobahnen A3, A5 und A7. Besonders kritisch könne die rund um die bundesweit rund 1.200 Autobahn-Baustellen werden.

Der ADAC empfahl, frühmorgens, abends oder antizyklisch in den Urlaub aufzubrechen, Montag bis Donnerstag etwa seien die Straßen meist weniger voll. Genug Getränke und Pausen seien besonders bei Hitze wichtig. Letzter Schultag ist am Freitag außer in Hessen auch in den Nachbar-Bundesländern, Rheinland-Pfalz und Saarland.

Minister: „Wieder mit viel Schwung in das neue Schuljahr“

Hessens Bildungsminister Armin Schwarz (CDU) wünschte den Kindern, Jugendlichen und Lehrkräften für die Sommerferien eine erholsame Zeit und viel Spaß mit Freunden und Familie – „und dass sie wieder mit viel Schwung in das neue Schuljahr zurückkehren“. 

Der Unterricht beginnt wieder am 18. August – mit zwei Neuerungen an Hessens Schulen: einem Handy- und einem Waffenverbot. Die private Nutzung von Smartphones, Tablets und Smartwatches ist dann grundsätzlich verboten, besonders strikt an Grundschulen und mit Ausnahmen an weiterführenden Schulen. Die Medienbildung soll ausgeweitet werden. 

Es geht beim Handyverbot um den Schutz vor verstörenden Inhalten sowie die Förderung von Konzentration und sozialem Miteinander. Dieses einheitliche Verbot könne Schulleitungen und Lehrkräften Diskussionen vor Ort ersparen, hieß es im Bildungsministerium. Die geplante Regelung hat bereits bundesweit Schlagzeilen gemacht.

Auch Totschläger, Schlagringe und Stahlruten verboten

Auch Waffenverbote waren bislang nicht überall in Hessens Schulordnungen verankert – die neue Regelung soll dies vom neuen Schuljahr an landesweit einheitlich regeln. Verboten sind dann neben Messern etwa auch Stahlruten, Totschläger, Schlagringe, Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen, Soft-Air-Waffen sowie Feuerwerkskörper und gefährliche Chemikalien. 

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 3, 2025
    3. Liga: Saarbrücken zum Liga-Auftakt nach Cottbus

    Der Deutsche Fußball-Bund hat den Drittligaspielplan veröffentlicht. Saarbrücken muss zum Start nach Cottbus. Das Saisonfinale findet daheim statt.

    • Juli 3, 2025
    Stilles Gedenken: Nach Unfalltod von Jota: Schweigeminuten bei Frauen-EM

    Bei einem schrecklichen Autounfall kommt Portugals Fußball-Nationalspieler Jota ums Leben. Auch sein Bruder überlebt nicht. Beiden wird bei der Frauen-EM gedacht.

    Du hast verpasst

    Stilles Gedenken: Nach Unfalltod von Jota: Schweigeminuten bei Frauen-EM

    • Juli 3, 2025
    Stilles Gedenken: Nach Unfalltod von Jota: Schweigeminuten bei Frauen-EM

    3. Liga: Saarbrücken zum Liga-Auftakt nach Cottbus

    • Juli 3, 2025
    3. Liga: Saarbrücken zum Liga-Auftakt nach Cottbus

    Gefürchtete Kinderlähmung: Polio in Deutschland – womöglich bereits Ansteckungsketten?

    • Juli 3, 2025
    Gefürchtete Kinderlähmung: Polio in Deutschland – womöglich bereits Ansteckungsketten?

    Feuer auf der Autobahn: Autobahn 2 nach Lkw-Brand noch länger gesperrt

    • Juli 3, 2025
    Feuer auf der Autobahn: Autobahn 2 nach Lkw-Brand noch länger gesperrt

    Fluten vorbeugen: Krischer sieht Hochwasserschutz als Generationenaufgabe

    • Juli 3, 2025
    Fluten vorbeugen: Krischer sieht Hochwasserschutz als Generationenaufgabe

    Mann durch Messerstiche in Wohnhaus in Frankfurt am Main getötet

    • Juli 3, 2025
    Mann durch Messerstiche in Wohnhaus in Frankfurt am Main getötet