Terrormiliz: IS-Prozess in München – Mutmaßliches Opfer lebt

  • Juli 3, 2025

Ein irakisches Ehepaar soll zwei jesidische Mädchen versklavt, misshandelt und sexuell missbraucht haben. Im Prozess gegen das Paar gibt es nun aber auch eine gute Nachricht.

Ein jesidisches Mädchen, das von einem irakischen Ehepaar versklavt worden sein soll und dessen Schicksal bislang ungeklärt war, lebt nach Angaben eines Mitarbeiters der UN-Mission Unitad. Das sagte er vor dem Oberlandesgericht (OLG) München. „Eine gute Nachricht“, sagte die Nebenklagevertreterin Natalie von Wistinghausen. 

Er habe mit der jungen Frau, die als sechsjähriges Mädchen von dem Ehepaar versklavt und dem angeklagten Mann vergewaltigt worden sein soll, telefoniert und er kenne auch ihren Aufenthaltsort, sagte der frühere Unitad-Mitarbeiter. Unitad hatte den Auftrag, die IS-Verbrechen im Irak aufzuarbeiten. Die Untersuchungsmission war im September 2024 ausgelaufen.

Schicksal des Mädchens galt lange als ungeklärt

Während das zweite mutmaßliche Opfer des Paares nach Angaben der Bundesanwaltschaft von seiner Familie freigekauft werden konnte, galt das Schicksal des jüngeren Mädchens bislang als ungeklärt. 

Das irakische Ehepaar soll laut Ermittlern als Teil der Terrororganisation IS die beiden jesidischen Mädchen als Sklavinnen gekauft, ausgebeutet und sexuell missbraucht haben. Der Generalbundesanwalt wirft ihnen unter anderem Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor.

Gräueltaten gegen Jesiden

Im August 2014 führte der IS einen Angriff auf das Siedlungsgebiet der Glaubensgemeinschaft der Jesiden im Umkreis des im Nordwesten des Iraks gelegenen Sindschar-Gebirges durch. Er hatte zum Ziel, die jesidische Religion zu vernichten, indem ihre Angehörigen zwangskonvertiert, religiös umerzogen, verschleppt, versklavt, Frauen und Mädchen vergewaltigt und Männer, die nicht konvertieren wollten, hingerichtet wurden.

Nach dem Auslaufen der UN-Mission Unitad teilte das Auswärtige Amt damals mit: „Insbesondere Verbrechen gegen Minderheiten wie die jesidische Gemeinschaft in Irak konnten so dokumentiert werden.“ Und weiter: „Dank der Arbeit des Unitad-Teams konnten 68 Massengräber identifiziert und exhumiert werden.“

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 3, 2025
    Theaterprogramm: Spielzeit im Zelt – Staatstheater plant 31 Premieren

    Dem Mecklenburgischen Staatstheater steht keine einfache Spielzeit bevor. Das Große Haus bleibt wegen Bauarbeiten geschlossen und die Finanzen sind eng. Dennoch soll dem Publikum etwas geboten werden.

    • Juli 3, 2025
    Britische Sängerin: Lily Allen kann sich nicht erinnern, wie viele Abtreibungen sie hatte

    Trauriges Geständnis von Lily Allen: Die Sängerin hat in ihrem Podcast verraten, dass sie mehrere Schwangerschaftsabbrüche hatte. An eine genaue Zahl könne sie sich nicht erinnern.

    Du hast verpasst

    Britische Sängerin: Lily Allen kann sich nicht erinnern, wie viele Abtreibungen sie hatte

    • Juli 3, 2025
    Britische Sängerin: Lily Allen kann sich nicht erinnern, wie viele Abtreibungen sie hatte

    Theaterprogramm: Spielzeit im Zelt – Staatstheater plant 31 Premieren

    • Juli 3, 2025
    Theaterprogramm: Spielzeit im Zelt – Staatstheater plant 31 Premieren

    Prozesse: Angriff auf schlafendes Mädchen: Lange Haft für Einbrecher

    • Juli 3, 2025
    Prozesse: Angriff auf schlafendes Mädchen: Lange Haft für Einbrecher

    RKI: Erneut abgeschwächte Polioviren in Abwasser mehrerer Städte nachgewiesen

    • Juli 3, 2025
    RKI: Erneut abgeschwächte Polioviren in Abwasser mehrerer Städte nachgewiesen

    Drei Monate nach Dreifachmord in Westerwald: Weiter keine Spur von Verdächtigem

    • Juli 3, 2025
    Drei Monate nach Dreifachmord in Westerwald: Weiter keine Spur von Verdächtigem

    Trauer um Anita Kupsch: „Praxis Bülowbogen“-Star wurde 85 Jahre alt

    • Juli 3, 2025
    Trauer um Anita Kupsch: „Praxis Bülowbogen“-Star wurde 85 Jahre alt