Auftragslage für deutsche Industrie im Mai wieder verschlechtert

  • Juli 4, 2025

Nach zwei Monaten mit Zuwächsen hat sich die Auftragslage für die deutsche Industrie im Mai wieder verschlechtert. Der Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe sank gegenüber April um 1,4 Prozent und ohne Großaufträge um 3,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) äußerte sich besorgt – gerade die Inlandsaufträge seien „regelrecht eingebrochen“.

Laut Statistischem Bundesamt sanken die Aufträge aus dem Inland im Mai deutlich um 7,8 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Rückläufig waren demnach auch die Bestellungen aus der Eurozone (minus 6,5 Prozent), dafür stiegen die Aufträge von außerhalb des Euroraums kräftig um 9,0 Prozent.

Das Bundeswirtschaftsministerium verwies darauf, dass die Auftragseingänge „vor dem Hintergrund der weiterhin hohen handels- und geopolitischen Unwägbarkeiten volatil“ blieben. Eine erneute Verlangsamung der Industrienachfrage im weiteren Verlauf könne angesichts dessen „nicht ausgeschlossen werden“.

Der Rückgang im Mai ist den noch vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamts zufolge vor allem auf weniger Neuaufträge im Bereich der Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen zurückzuführen. Dort wurden 17,7 Prozent weniger Aufträge verzeichnet. Im April waren in dem Sektor mehrere Großaufträge eingegangen. Hingegen verzeichnete die Produktion von Metallerzeugnissen im Mai ein kräftiges Orderplus von 18,2 Prozent. 

Im weniger schwankungsanfälligen Dreimonatsvergleich des Statistischen Bundesamtes zogen die Bestellungen von März bis Mai um 2,1 Prozent im Vergleich zu den drei Monaten zuvor an, ohne Großaufträge um 1,9 Prozent. 

Zugleich revidierte das Statistikamt am Freitag die vorläufigen Ergebnisse von April angesichts einer Nachmeldung in der Automobilindustrie deutlich: Der Auftragseingang sei gegenüber März um 1,6 Prozent gestiegen. Vorläufig hatten die Statistiker zuvor ein Plus von 0,6 Prozent gemeldet.

DIHK-Konjunkturexperte Jupp Zenzen erklärte am Freitag, dass der Rückgang bei den Industrieaufträgen im Mai zeige, dass „noch nicht von einer Trendwende“ gesprochen werden könne. „Angesichts hoher Kosten und unsicherer wirtschaftspolitischer Rahmenbedingungen halten sich die Unternehmen hierzulande weiterhin mit Investitionen und größeren Bestellungen zurück“, erläuterte er. Nötig für die Betriebe sei deshalb „Vertrauen in einen wirtschaftspolitischen Kurs, der die Bedingungen für Investitionen und Wachstum für die Breite der Wirtschaft deutlich verbessert.“

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 4, 2025
    Unabhängigkeitstag: Trump unterzeichnet Steuer-Gesetz

    Donald Trump kann am Unabhängigkeitstag seinen Erfolg feiern. Er inszeniert die Unterschrift unter das Steuergesetz mit einer besonderen Flugshow.

    • Juli 4, 2025
    Freiluft-Konzert: Sido startet Jubiläumstour in Erfurt

    Einst war er als Skandalrapper mit Maske bekannt. Unterdessen saß er auch in Casting-Show-Jurys. Nun ist Sido wieder auf Tour.

    Du hast verpasst

    Freiluft-Konzert: Sido startet Jubiläumstour in Erfurt

    • Juli 4, 2025
    Freiluft-Konzert: Sido startet Jubiläumstour in Erfurt

    Unabhängigkeitstag: Trump unterzeichnet Steuer-Gesetz

    • Juli 4, 2025
    Unabhängigkeitstag: Trump unterzeichnet Steuer-Gesetz

    Konzert in Cardiff: Lang ersehntes Comeback: Oasis startet Tour in Wales

    • Juli 4, 2025
    Konzert in Cardiff: Lang ersehntes Comeback: Oasis startet Tour in Wales

    BSW-Parteichefin Mohamed Ali: Es gibt keine Zusammenarbeit mit der AfD

    • Juli 4, 2025
    BSW-Parteichefin Mohamed Ali: Es gibt keine Zusammenarbeit mit der AfD

    Queer-Beauftragte beklagt zunehmende Zahl von Angriffen auf queere Menschen

    • Juli 4, 2025
    Queer-Beauftragte beklagt zunehmende Zahl von Angriffen auf queere Menschen

    Notfälle: Mindestens 13 Tote bei Sturzfluten in USA – vermisste Kinder

    • Juli 4, 2025
    Notfälle: Mindestens 13 Tote bei Sturzfluten in USA – vermisste Kinder