Grenzkontrollen: Grenzkontrollen: Bund will Verkehrsbehinderungen begrenzen

  • Juli 5, 2025

Mit Beginn der polnischen Grenzkontrollen drohen Staus. Die gibt es wegen der Kontrollen in Deutschland schon auf polnischer Seite. Der Bund reagiert auf eine Bitte Brandenburgs.

Das Bundesinnenministerium will die Verkehrsbehinderungen infolge der Grenzkontrollen nach Polen möglichst gering halten. „Die Bundespolizei gewährleistet im größtmöglichen Umfang die Leichtigkeit des grenzüberschreitenden Reise- und Warenverkehrs“, teilte ein Ministeriumssprecher der Deutschen Presse-Agentur mit. Den Angaben zufolge sind unter anderem bauliche Veränderungen auf der A 12 zwischen Frankfurt (Oder) und Swiecko im Gespräch. 

Deutschland kontrolliert seit Oktober 2023 stichprobenhaft an der Grenze zu Polen, um irreguläre Migration zu stoppen. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) intensivierte die Kontrollen im Mai. Polen will ab Montag an der gemeinsamen Grenze mit Deutschland nun auch Kontrollen einführen – als Reaktion auf die Kontrollen auf deutscher Seite. Brandenburgs Innenminister René Wilke (parteilos, für SPD) und die Wirtschaft warnen vor großen Staus.

Ministerium: Bundespolizei prüft Anpassungen 

Doch Staus gibt es bereits auf polnischer Seite: Die Grenzkontrollen auf der A 12 führen zu Verkehrsbehinderungen zwischen Frankfurt (Oder) und Swiecko. Deshalb bat Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) den Bund gemeinsam mit dem Marschall der polnischen Wojewodschaft Lubuskie, Marcin Jablonski, eine dritte Fahrspur auf der Autobahn 12 zu schaffen.

Das Bundesinnenministerium stellt eine mögliche Lösung in Aussicht. Die Bundespolizei prüft mit allen relevanten Stellen bauliche Anpassungen an der A 12, „die einer Entlastung der Verkehrssituation an der deutsch-polnischen Grenze dienen könnten“, teilte der Sprecher mit. Die Bundespolizei wähle den Kontrollort so, dass man den Interessen von Einsatztaktik und Verkehr gerecht werde.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 5, 2025
    Erstmals seit mehr als 100 Jahren wieder öffentliches Baden in der Seine in Paris

    Es ist das erste erlaubte öffentliche Baden seit mehr als 100 Jahren: Am Samstagmorgen sind die ersten Badegäste in Paris in die Seine gestiegen. Unter der Aufsicht von Rettungsschwimmern gingen sie im Herzen der französischen Hauptstadt ins Wasser und schwammen in einem abgegrenzten Bereich, wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP beobachtete.

    • Juli 5, 2025
    Starke Regenfälle: Mindestens 24 Tote bei Überschwemmungen in Texas – Kinder weiter vermisst

    Die Suche nach Vermissten geht nach den schweren Überschwemmungen in Texas weiter. Das Schicksal der Mädchen aus einem christlichen Sommercamp bleibt ungewiss.

    Du hast verpasst

    Nach Krankheit: „Nip/Tuck“-Schauspieler Julian McMahon stirbt mit nur 56 Jahren

    • Juli 5, 2025
    Nach Krankheit: „Nip/Tuck“-Schauspieler Julian McMahon stirbt mit nur 56 Jahren

    Starke Regenfälle: Mindestens 24 Tote bei Überschwemmungen in Texas – Kinder weiter vermisst

    • Juli 5, 2025
    Starke Regenfälle: Mindestens 24 Tote bei Überschwemmungen in Texas – Kinder weiter vermisst

    Erstmals seit mehr als 100 Jahren wieder öffentliches Baden in der Seine in Paris

    • Juli 5, 2025
    Erstmals seit mehr als 100 Jahren wieder öffentliches Baden in der Seine in Paris

    Waldbrand: Satellitenbilder sollen Ausmaß des Waldbrandes zeigen

    • Juli 5, 2025
    Waldbrand: Satellitenbilder sollen Ausmaß des Waldbrandes zeigen

    Oasis-Konzert in Cardiff: So vertraut zeigen sich die Gallagher-Brüder

    • Juli 5, 2025
    Oasis-Konzert in Cardiff: So vertraut zeigen sich die Gallagher-Brüder

    Brände: Waldbrände im Osten: Ausbreitung in der Nacht verhindert

    • Juli 5, 2025
    Brände: Waldbrände im Osten: Ausbreitung in der Nacht verhindert