Oberverwaltungsgericht: Umbenennung von Berliner Mohrenstraße rechtskräftig

  • Juli 9, 2025

Die Umbenennung der Mohrenstraße in Berlin-Mitte ist rechtskräftig. Der Schritt können „von Anwohnern nicht mit Erfolg angegriffen werden“, erklärte das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg am Mittwoch in der Bundeshauptstadt nach einem Beschluss vom Vortag. Der zuständige Senat lehnte demnach einen Antrag auf Zulassung der Berufung ab, weil „keine ernstlichen Zweifel an der Rechtmäßigkeit der erstinstanzlichen Entscheidung“ bestünden.

Die bisherige Mohrenstraße kann damit künftig Anton-Wilhelm-Amo-Straße heißen. Der um 1703 im heutigen Ghana in Westafrika geborene Amo wurde als Kind nach Deutschland verschleppt. Er war hierzulande der erste bekannte Philosoph und Rechtswissenschaftler afrikanischer Herkunft.

Die Bezirksverordnetenversammlung beschloss die Umbenennung im August 2020 mehrheitlich. Begründet wurde dies damit, dass der Name „diskriminierend ist und dem Ansehen Berlin schadet“. Im April 2021 setzte das Bezirksamt die Entscheidung um. Klagen von Anwohnern und anderen Menschen dagegen wies das Berliner Verwaltungsgericht ab.

Das Oberverwaltungsgericht erklärte nun, Straßenumbenennungen seien Allgemeinverfügungen „allein im öffentlichen Interesse“ und unterlägen „im Rahmen einer Anfechtungsklage durch einen Anwohner einer stark eingeschränkten gerichtlichen Kontrolle“.

Die gerichtliche Überprüfung habe sich „darauf zu konzentrieren, ob in einer das Willkürverbot beeinträchtigenden Art und Weise in Rechte des Klägers eingegriffen wurde“. Das Verwaltungsgericht habe dies „zutreffend verneint“. Der Beschluss ist unanfechtbar.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 9, 2025
    Übernahmeringen: Unicredit greift nach Commerzbank – Bund nur noch Nummer 2

    Überraschende Wende im Übernahmeringen: Die Unicredit stockt ihre direkte Beteiligung an der Commerzbank auf und überholt den Bund als größter Aktionär. Aufgeben will Unicredit-Chef Orcel keineswegs.

    • Juli 9, 2025
    Netzwerkstörung: IT-Ausfall bei Ameos-Kliniken

    Rund eine halbe Million Menschen behandelt der Klinikkonzern Ameos jedes Jahr. Jetzt sind die Krankenhäuser von IT-Problemen betroffen, auch in Sachsen-Anhalt.

    Du hast verpasst

    Übernahmeringen: Unicredit greift nach Commerzbank – Bund nur noch Nummer 2

    • Juli 9, 2025
    Übernahmeringen: Unicredit greift nach Commerzbank – Bund nur noch Nummer 2

    Generaldebatte im Bundestag: „Üble Nachrede“: Merz wehrt sich gegen Weidels Lügen-Vorwurf

    • Juli 9, 2025
    Generaldebatte im Bundestag: „Üble Nachrede“: Merz wehrt sich gegen Weidels Lügen-Vorwurf

    Netzwerkstörung: IT-Ausfall bei Ameos-Kliniken

    • Juli 9, 2025
    Netzwerkstörung: IT-Ausfall bei Ameos-Kliniken

    Pflege: Umfrage: Pflegeheim ist die letzte Option

    • Juli 9, 2025
    Pflege: Umfrage: Pflegeheim ist die letzte Option

    Haushaltsdebatte: Weimer: Attacken gegen Bauhaus wie Politik der NSDAP

    • Juli 9, 2025
    Haushaltsdebatte: Weimer: Attacken gegen Bauhaus wie Politik der NSDAP

    Betrugsvorwürfe in Österreich: Jimi Blue Ochsenknecht per Gefangenentransport unterwegs

    • Juli 9, 2025
    Betrugsvorwürfe in Österreich: Jimi Blue Ochsenknecht per Gefangenentransport unterwegs