Agrarpolitik: Thüringer Bauern erhalten 270 Millionen aus Brüssel

  • Juli 10, 2025

Mehr Mitsprachrecht, weniger Bürokratie und ausreichend Fördermittel: Die Agrarminister der Länder haben klare Vorstellungen von der künftigen EU-Agrarförderung.

Thüringens Bauern bekommen aus Brüssel derzeit jährlich rund 270 Millionen Euro an EU-Mitteln. Wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche europäische Agrarpolitik bleibe, dass auch in der neuen Förderperiode von 2028 bis 2034 ausreichend Geld bereitgestellt werde, erklärte Thüringens Landwirtschaftsministerin Colette Boos-John (CDU). 

Die Erwartungen an die Landwirtschaft seien von der Bereitstellung qualitativ hochwertiger Lebensmittel über eine hohe Wettbewerbsfähigkeit, die Sicherung von Einkommen bis zur Erbringung von Umwelt- und Biodiversitätsleistungen hoch. „All das ist aber nicht zum Nulltarif zu haben.“ 

Die Ressortchefs der Länder haben auf einer Sondersitzung in Berlin gemeinsam mit dem Bund in einer Resolution ihre Vorstellungen zur Fortführung der sogenannten gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) gestellt. Kernforderungen sind demnach laut Boos-John neben einer ausreichenden finanziellen Ausstattung vereinfachte Förderkonditionen, die Einbeziehung aller Betriebsgrößen und ‑formen in die Förderung sowie eine klare Zuständigkeit der Länder für die Mittelverwaltung. 

Bürokratieabbau statt Zentralisierung 

„Die GAP muss einfacher, effizienter und praxisnäher werden“, so die Ministerin. In den vergangenen Jahren habe es bei den europäischen Förderinstrumenten einen rasanten Bürokratieaufbau gegeben. Außerdem wollten die Länder auch in Zukunft ein entscheidendes Wörtchen mitreden können, wie die Fördermittel vor Ort eingesetzt werden, sagte die Ministerin. Bestrebungen, die GAP künftig stärker auf die nationale oder sogar die EU-Ebene zu verlagern, wurden in dem Forderungspapier abgelehnt.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 11, 2025
    Kriminalität: Urteil gegen Rechtsextremistin Liebich erwartet

    Am 7. November 2020 demonstrierten in Leipzig viele Tausend Gegner von Corona-Maßnahmen. Ob eine Rechtsextremistin dabei eine Körperverletzung begangen hat, klärt nun das Landgericht Leipzig.

    • Juli 11, 2025
    Kooperation der Küstenländer: Nord-Innenminister tagen in Rostock

    Die Innenminister der Küstenländer tauschen sich regelmäßig aus. Diesmal tagt die Runde in einer Kaserne und das hat einen Grund: Im Fokus steht das Thema Sicherheit.

    Du hast verpasst

    Kriminalität: Urteil gegen Rechtsextremistin Liebich erwartet

    • Juli 11, 2025
    Kriminalität: Urteil gegen Rechtsextremistin Liebich erwartet

    Kooperation der Küstenländer: Nord-Innenminister tagen in Rostock

    • Juli 11, 2025
    Kooperation der Küstenländer: Nord-Innenminister tagen in Rostock

    Tourismus: Buchungslage in Hessens Ferienregionen durchwachsen

    • Juli 11, 2025
    Tourismus: Buchungslage in Hessens Ferienregionen durchwachsen

    Kriminalität: Abiturientin betäubt und schwer misshandelt? Urteil erwartet

    • Juli 11, 2025
    Kriminalität: Abiturientin betäubt und schwer misshandelt? Urteil erwartet

    Wichtiger Exportmarkt: Winzer hoffen auf moderate US-Zölle

    • Juli 11, 2025
    Wichtiger Exportmarkt: Winzer hoffen auf moderate US-Zölle

    Psychotherapie im Ahrtal: Lange Wartezeiten auf Therapie belasten Flutopfer im Ahrtal

    • Juli 11, 2025
    Psychotherapie im Ahrtal: Lange Wartezeiten auf Therapie belasten Flutopfer im Ahrtal