
Boote anheben ohne Öl, ungenutzte Schafsteile verwerten, Brandschutztüren aus Holz entwickeln oder Unternehmen bei der Wahl der richtigen Software unterstützen – das machen Projekte aus Brandenburg.
Das Wirtschaftsministerium hat drei Projekte mit dem Brandenburger Innovationspreis und zwei weitere mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. „Alle Gewinner-Projekte überzeugen durch ihre Innovationskraft sowie den Mehrwert für die Brandenburger Wirtschaft und leisten noch dazu einen Beitrag zum nachhaltigen Schutz unserer Umwelt“, sagte Minister Daniel Keller (SPD) während der Verleihung an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg. Die drei Gewinner erhielten jeweils ein Preisgeld von 10.000 Euro.
Die ausgezeichneten Projekte und Unternehmen sind:
AMS Alteno (Luckau):Die AMS Alteno hat mit dem „WFS Clearwater Lift“ eine Bootshebeanlage mit Klarwasserhydraulik entwickelt, die den Angaben nach vollständig auf umweltschädliches Hydrauliköl verzichtet. Frankenförder Forschungsgesellschaft (Luckenwalde), Biomanufaktur Havelland(Velten), Gut Hirschaue (Rietz-Neuendorf):Das Projekt „reffiSchaf“ zielt auf den Aufbau einer Vermarktungskette für Lamm- und Schaffleisch, insbesondere die Verwertung bislang ungenutzter Nebenprodukte. MB Fensterbau und Brandschutztischlerei Beelitz GmbH (Bad Belzig):Die beiden Unternehmen haben eine feuerbeständige Holztür entwickelt, die 90 Minuten Brandschutz bieten und sich für den Einsatz im Denkmalschutz eignen soll. Die Tür sei mit umweltfreundlichen Beschichtungen versehen.Sonderpreisgewinner Sectorlens (Potsdam):Die Sectorlens GmbH hat mit „Find Your Software“ eine KI-gestützte Plattform zur Auswahl von Unternehmenssoftware entwickelt. Die Anwendung soll Anforderungen analysieren und passende Anbieter identifizieren.Sonderpreisgewinner CanChip (Potsdam) CanChip entwickelt den Angaben nach sogenannte Tumor-on-Chip-Modelle. Diese sollen realitätsnahe Tests an menschlichen Zellmodellen ermöglichen und damit Tierversuche in der Krebsforschung ersetzen.
Der Brandenburger Innovationspreis würdigt jährlich nachhaltige Produkt-, Verfahrens- oder Dienstleistungsinnovationen und richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen.