Trockenheit: Weitere Kommunen verbieten Wasserentnahme aus Gewässern

  • Juli 10, 2025

Der fehlende Regen stresst die Natur. Jetzt haben die nächsten Kommunen entschieden, die Wasserentnahme einzuschränken.

Wegen der anhaltenden Trockenheit schränken weitere Kommunen in Hessen die Wasserentnahme aus Gewässern ein. Der Wetteraukreis verbietet die Entnahme von Wasser aus Bächen und Flüssen, die Stadt Kassel aus Bächen im Stadtgebiet. Zuvor hatten bereits die Landkreise Kassel und Gießen sowie der Werra-Meißner-Kreis die Wasserentnahme aus Oberflächengewässern untersagt. 

Wie der Wetteraukreis mitteilte, gilt das Verbot dort ab dem 11. Juli bis Ende Oktober. Stellenweise begännen Gewässer schon jetzt gänzlich auszutrocknen. „Viele Bäche sind zu Rinnsalen geschrumpft. Auch die größeren Gewässer führen Niedrigwasser“, hieß es. Deshalb bestehe die Gefahr, dass jede zusätzliche Belastung durch Wasserentnahmen zu einer erheblichen und weitreichenden Beeinträchtigung der Tiere und Pflanzen in den Gewässern führe.

Schöpfen mit Handgefäßen weiter erlaubt

Die Anordnung betreffe insbesondere die Eigentümer und Anlieger der Gewässer. „Vorhandene Entnahmevorrichtungen wie Schläuche und Pumpen müssen daher aus den Gewässern entfernt werden.“ Nicht betroffen von der Verfügung seien Entnahmen im Rahmen wasserrechtlicher Erlaubnisse. „Hier können sich aber auch Beschränkungen aus der jeweiligen Erlaubnis selbst ergeben“, so der Kreis. 

Ebenso sei das Schöpfen mit Handgefäßen in geringfügigem Umfang im Rahmen des Gemeingebrauchs weiterhin zulässig. „Wer also mit der Gießkanne am benachbarten Fluss Wasser schöpft, ist von dieser Regelung nicht betroffen“, erklärte der Kreis. Der Einsatz von elektrischen oder benzinbetriebenen Pumpen sei hingegen verboten. 

Regen der vergangenen Tage reicht nicht aus

In Kassel betrifft das Verbot den Angaben der Stadt zufolge alle erlaubnisfreien Wasserentnahmen, wie sie beispielsweise im Rahmen des sogenannten Anlieger- oder Gemeingebrauchs an kleinen Gewässern üblich sind. Dazu zähle etwa das Schöpfen mit Eimern. Die Wasserentnahme aus der Fulda ist den Angaben zufolge bis auf weiteres weiterhin möglich. 

„Die Natur in Nordhessen leidet seit Wochen unter einem erheblichen Mangel an Regenfällen“, erklärte die Stadt. In Kombination mit den zeitweise sehr hohen Lufttemperaturen und den Niederschlagsdefiziten der vergangenen Monate sei der Wasserstand in vielen Flüssen, Bächen und Seen extrem gesunken. „Die geringen Niederschläge der vergangenen Tage reichen nicht aus, um die Situation maßgeblich zu verbessern.“

Versorgung mit Trinkwasser aktuell nicht gefährdet

Extremes Niedrigwasser beeinträchtige nicht nur den Lebensraum von Pflanzen und Tieren in den Gewässern, sondern auch die Nahrungsgrundlage anderer Tierarten und letztlich auch die des Menschen. Die Trinkwasserversorgung der Kasseler Bürgerinnen und Bürger sei derzeit nicht gefährdet, hieß es. „Dennoch wird die Bevölkerung weiterhin dringend dazu aufgerufen, sorgsam mit der Ressource Wasser umzugehen und sich verantwortungsbewusst zu verhalten.“ 

Ein Verstoß gegen das Entnahmeverbot, das laut Mitteilung ab dem 12. Juli bis zum 31. Dezember gilt, kann mit einem Bußgeld von bis zu 100.000 Euro geahndet werden. Es gilt demnach nicht für zugelassene Benutzungen. In diesen Fällen gelten die im jeweiligen Bescheid festgelegten Einschränkungen oder Verbote bei niedrigen Abflüssen oder Wasserständen.

  • Ähnliche Beiträge

    • Juli 10, 2025
    Landwirt zapft in Süditalien Aquädukt von Barockschloss an

    In Süditalien soll ein Landwirt monatelang illegal Wasser von einem der prächtigsten Barockschlösser Europas abgezapft haben. Wie die Carabinieri am Donnerstag mitteilten, soll der 58-Jährige einen 145 Meter langen Schlauch genutzt haben, um Wasser vom Aquädukt zur Versorgung des rund 30 Kilometer nördlich von Neapel gelegenen Schlosses Caserta auf von ihm bewirtschaftete Felder umzuleiten.

    • Juli 10, 2025
    Feuer: Brand auf Sardinien: Drei Flieger aus Deutschland umgeleitet

    Ein Großbrand in der Nähe des Flughafens von Olbia im Norden der Insel führt zu Verspätungen und Umleitungen im Flugverkehr. Betroffen sind auch deutsche Reisende.

    Du hast verpasst

    Feuer: Brand auf Sardinien: Drei Flieger aus Deutschland umgeleitet

    • Juli 10, 2025
    Feuer: Brand auf Sardinien: Drei Flieger aus Deutschland umgeleitet

    Landwirt zapft in Süditalien Aquädukt von Barockschloss an

    • Juli 10, 2025
    Landwirt zapft in Süditalien Aquädukt von Barockschloss an

    Leona Lewis: Strahlender Auftritt in Wimbledon

    • Juli 10, 2025
    Leona Lewis: Strahlender Auftritt in Wimbledon

    Unglück: 17-Jähriger stirbt in Italien in eigener Sandgrube

    • Juli 10, 2025
    Unglück: 17-Jähriger stirbt in Italien in eigener Sandgrube

    Italien: 17-Jähriger stirbt in selbst gegrabenem Sandloch am Strand

    • Juli 10, 2025
    Italien: 17-Jähriger stirbt in selbst gegrabenem Sandloch am Strand

    US-Gericht stoppt Trumps Staatsbürgerschafts-Pläne vorerst

    • Juli 10, 2025
    US-Gericht stoppt Trumps Staatsbürgerschafts-Pläne vorerst